Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Vllt muss man sich ganz einfach für was entscheiden,
Hersteller bei welchen gar nichts kaputt geht ist wahrscheinlich unmöglich,
selbst wenn ich Anthem eingebe finde ich einen älteren, defekten AVR. Auch hier weis man nicht was der Besitzer mit dem Gerät "getrieben" hat,
das kann man ja nicht nachvollziehen.
Anthem steht bei dir aber gar nicht zur Debatte,
und bei den neuen NAD V 3 Geräten liest man auch schon einiges über diverse Probleme.
Das man wahrscheinlich über Denon am Häufigsten liest, hat auch damit zu tun, das diese am Meisten verkauft werden.
.
Hersteller bei welchen gar nichts kaputt geht, gibt es nicht. Da gehe ich problmelos auch mit.
Ich glaube aber, das es Andibuss nicht (nur) um Hardwaredefekte gegangen ist.
Ansonsten ist die Frage nach dem "richtigen" AVR eine Glaubensfrage - ähnlich der Frage nach der "richtigen" Fahrradmarke, Motorrad- bzw- Automarke etc.
Vielleicht könnte man sich bei dem Thread darauf einigen Erfahrungen hinsichtlich Softwareprobleme bei bestimmten Anwendungen / bestimmten Features zu schildern.
z.B. der AVR der Marke X Typ Y läuft bei 5.1 problemlos. Aber Spotify (Bsp.) macht Probleme seit update Z.
So kann derjenige, der Spotify unbedingt braucht sich diesbezüglich näher zum Modell Y informieren.
Das wäre mein Vorschlag hier.
Ob bzw. das Denon AVR am meisten verkauft werden kann stimmen. Es muss aber nicht sein, das automatisch auch die meisten Probleme dabei auftauchen...
The New Statement CS-72; AW 1100
Rotel RB 981/RC972, Marantz CD 67 MKII OSE; Cambridge CXU
Pioneer SC-2023; nuVero 4 + ATM
neu :-) nuJubilee 45 im Jugendzimmer
Nein, ich glaube, ich habe den Punktenubert schon verstanden. Prozentual wird Denon wahrscheinlich nicht mehr und nicht weniger Fehler als die anderen haben, die absoluten Zahlen liegen dann aber aufgrund der Verkaufszahlen recht hoch. (NAD hatte ich zwar kurz überlegt, dass aber wieder fallen gelassen)
@feli05: Ja, Du hast Recht, es geht mir nicht nur um die Hardware. Tatsächlich finde ich es deutlich schwieriger, mich für einen AVR zu entscheiden, als damals für einen Stereo-Vertärker. Dort war es deutlich leichter, Lautsprecher und Zuspieler (inkl. Verstärker) in Hifi-Läden der Umgebung zu testen und dann dort direkt zuzuschlagen. Aktuell besteht schon das Problem, dass ich über 400 km von den Nubert-Läden entfernt wohne und kein Freund des "Nach-Hause-Bestellens-und-dort-Ausprobierens" bin. Auch werde ich die Lautsprecher schlussendlich nicht bestellen, sondern nach Schwäbisch Gmünd oder Aalen fahren und den tatsächlichen Einkaufswagen packen, auch weil ich dort noch einmal hören will und sich dann sicherlich einige Fragen auftun. Das aber heißt: Das Rumtingeln kommt hier nun nicht in Betracht, da ich die Verstärker nie an den Nubert-Boxen testen kann (der Raum in Duisburg ist nicht wirklich der Bringer - außerdem hängen da die von mir derzeit favorisierten NV60 nicht dran).
Zwar habe ich auch schon überlegt, das ganze Drumherum bei Nubert zu kaufen. Da fehlt mir dann aber der direkte Draht, falls doch mal was kaputt geht. Ich finde es dann schon praktisch, in den Laden hereinzuspazieren und einen direkten Ansprechpartner zu haben (daher wird es wohl Heimkinoraum in Hürth oder Elektrowelt24 in Köln).
Momentan ist bei den AVR eigentlich nur Yamaha mehr oder weniger raus (meine erste Yamah-Stereokette war nicht sonderlich langlebig (gut, das war in den späten 80ern) und auch mein kleiner AVR für's Wohnzimmer macht nicht den allerbesten Job, war aber auch nicht wirklich teuer). Marantz scheint wohl ebenso wie Denon nicht so schwach auf der Brust zu sein, wie befürchtet, sodass die beiden wieder im Rennen sind. Bei Onkyo/Pioneer kekst mich noch dieser "Verbindungszwang" mit dem Internet und die "Freigabepflicht" gegenüber Google an. Hier kommt auch das Problem zum Tragen, dass ich in meinem Musikkeller nur eine schwache und unstete Verbindung zum WLAN hinbekomme. Es kommt sehr stark auf das Gerät an, ob es klappt. Wenn ich dann einen Verstärker habe, der immer wieder nach dem Internet giert, wird es schwierig.
Bei den Playern fand ich es deutlich leichter (Oppo 203, Pioneer 500, Cambridge Audio und Sony 1000es sind eigentlich recht gleichberechtigt - da wird dann die Tagesstimmung entscheiden).
Ja, habe ich ja geschrieben, aber der Surround-/Kinoraum war nicht wirklich der Bringer und hatte mich fast von der Surround-Idee komplett abgebracht, bis ich dann nach Aalen gefahren bin. In dem Surround-Hörraum kann man auch nur das NL284er Surroundset hören.
Nubert verkauft übrigens auch AVRs und teils zu attraktiven Paketpreisen. Nur mal so, wenn Du eh die LS in einer der Filialen kaufen möchtest.
Ansonsten ist hier schon fast alles gesagt. In größeren Foren sind die Ansichten vergleichbar wie hier. Yamaha und Denon(Marantz) sind die Massenhersteller mit unterschiedlichen Einmesssystemen. Pioneer/Onkyo wurden zuletzt etwas abgehängt in der Beliebtheit. Sony ist nicht mehr wirklich aktiv in dem Bereich. Bleiben noch kleinere Hersteller, die teils hochwertigere Einmesssysteme (Dirac o.ä.) zu teils deutlich höheren Preisen haben. Dabei sollte man beachten, dass kleinere Firmen i.d.R. nicht die Manpower haben, jeden Softwarefehler zeitnah zu beheben und auch manchmal erst nach den Big Playern von Dolby, Spotify usw. mit Info und Daten versorgt werden.
Ich selbst hatte lange einen Denon 3803, dann wegen fehlenden Anschlussmöglichkeiten der Wechsel zum Denon X2000. Bei dessen Fernbedienung versagten rasch die Laut/Leise Tasten. Ich habe diese mit einer Logitech ersetzt und dem AVR noch einen Bluetooth-Empfänger und einen Raumfeld Connecor für Streaming von Tidal spendiert. Außerdem wurde der AVR vom Rudi seinerzeit für eine ATM aufgetrennt. Müsste ich derzeit kaufen, würde ich wahrscheinlich unter Denon 3500/Yamaha 1080/Arcam 390/NAD758v3 wählen. Die Geräte sind eine Weile auf dem Markt und inzwischen sind ihre Macken bekannt und so weit möglich behoben. Mehr als 5.1 käme für mich aber voraussichtlich auch nie infrage. Jeder hat halt so seine Präferenzen und muss dann den passenden Kompromiss dazu finden. Auf meiner Wunschliste stehen entweder eine einfache und günstige 5/7-Kanal-Vorstufe oder ein AVR mit starken und kühlen Class-D Endstufen von Denon/Yamaha.
Die zunehmende Verbandelung mit Zangsonlineverbindungen missfällt mir auch sehr. Ebenso der Zwang zur Nutzung von propritären Apps auf Smartphones. Wenn man mit einer Firewall mal analysiert, wohin die TVs, AVRs, Smartphones usw. alles sich verbinden wird einem ganz übel. Vor 30 Jahren haben Menschen ein ganzen System gestürzt, weil sie ungewollt beobachtet und auspioniert wurden. Heute finden die gleichen Leute toll, dass der Echo auf dem Nachttisch so komfortabel ist...
Das ganze Streaming-Gedöns sollte aus dem AVR ausgelagert werden. Ist eh zu schnelllebig. NuPro X gehen da in die richtige Richtung. Dann reicht auch ein solider Offline-AVR vergleichbar einem klassischen Vollverstärker. Leider aktuell nur ein Wunschtraum für passive LS. Daher würde ich einen AVR derzeit nicht als Langzeitanschaffung sehen sonder leider wie Vieles aktuell nur für einen begrenzten (geplanten Obsoleszens-)Zeitraum.
Die eierlegende Wollmilchsau als Schnäppchen gibt es auch beim AVR nicht. Viel Erfolg bei Deiner Wahl!
AndyRTR hat geschrieben:Nubert verkauft übrigens auch AVRs und teils zu attraktiven Paketpreisen.
Vor dem Hintergrund wage ich vielleicht tatsächlich den Weg in die Filiale, ohne dass zu Hause schon der AVR steht. Kann man denn, wenn was defekt sein sollte, notfalls nach Duisburg fahren, wenn man in Schwäbisch Gmünd gekauft hat (habe bei der Versendung immer ein ungutes Gefühl).
Ich habe derzeit einen NR1604, weil Slim mit 7 Endstufen. Sehr tolles Gerät und völlig ausreichend von der Leistung. Leider kann selbst der aktuelle (NR1609) kein eARC. Daher nicht mehr zu empfehlen.
Warum gibt es nur dicke Boliden mit zig sinnlosen analogen I/Os, wenn man 4k, eARC und >5 Endstufen will? Ein Slim mit nur paar HDMI I/Os und allem Surround Schnickschnack wäre echt mal toll.
Warum gibt es nur dicke Boliden mit zig sinnlosen analogen I/Os, wenn man 4k, eARC und >5 Endstufen will? Ein Slim mit nur paar HDMI I/Os und allem Surround Schnickschnack wäre echt mal toll.
Hallo,
und , was haben die Firmen , denen du deine Frage geschrieben hast auf die Frage geantwortet ?
Falls du das noch nicht gemacht hast ….mach mal und schreib dann hier die Antworten.