R. Steidle hat geschrieben:
Die Frage nach den 32 kHz-Samples erschließt sich mir nicht, falls die an uns gerichtet war. 32 kHz sind nicht in der Liste der unterstützen Zuspielformate, weder beim nuControl noch bei nuPro X. (Das Format ist im HiFi-Bereich nun auch nicht gerade gängig.)
32 kHz war früher ein übliche Abtastfrequenz, Samples im Internet sind verfügbar.
Heutzutage wird sie nativ kaum mehr unterstützt. Statt 32 kHz könnte man auch
352,8 kHz oder 705,6 kHz oder irgendwas nehmen, was die Soundkarte oder das
Ausgabegeräte nicht nativ unterstützt.
Kann ein Programm 32 kHz abspielen, kann es von der Hardware nicht unterstützte
Abtastfrequenzen durch Umrechnung auf andere Abtastfrequenzen abspielen.
Nehmen wir z.B. 352,8 kHz, was keines meiner Ausgabegeräte unterstützt (Quelle z.B.
http://www.2l.no/hires/)
VLC spielt diese Datei ab, weil es von der Hardware nicht unterstützte Abtastfrequenzen umrechnet.
Foobar2000 spielt sie (zumindest standardmäßig) nicht ab.
Und jetzt kommen wir zum eigentlichen Punkt.
Das üroblem ist nicht, dass die Hardware 44,1 kHz nicht unterstützt, sondern dass der Treiber Applikationen
erzählt, dass die Hardware 44,1 kHz unterstützt, diese dann aber bekommt und es dann vergeigt.
Was ich brauche, ist ein "ehrlicher" Soundkartentreiber.
Wenn ich das Problem hätte, würde ich einen virtuellen Soundkartentreiber programmieren, der wirklich unterstützten Abtastraten anbietet, die Sampledaten an den USB-Soundkartentreiber durchreicht und diesen als Standardtreiber im System anmelden.
Eine etwas komplexere Möglichkeit ist ein virtuellen Soundkartentreiber, der alle nicht unterstützten Abtastraten automatisch resampelt und sich zwischen Soundkarten-API und System hängt. Vertreter dieser Art von Software ist z.B. APO Equalizer.
Ob ähnliche Dinge unter MacOS gehen, weiss ich nicht.