Seite 4 von 4
Re: Neuer AVR: Yamaha RX-A2080
Verfasst: Mo 2. Sep 2019, 08:39
von aaof
Weyoun hat geschrieben:Ich wusste gar nicht, dass man das Yamaha-Messmikrofon anschrauben kann. Habe ich ewig nicht benutzt.
Ja, dass Teil hat ein Gewinde.
Ich hab gestern mal Avengers Infinity War geschaut (als Vorbereitung für Endgame, der ja diese Woche als Bluray erscheint), so richtig schlüssig bin ich mir zwischen Neural X und der AI nicht. Neural X arbeitet sehr gut, geht etwas druckvoller zu Sache, Höheneffekte und rückwärtige Effekte kommen gut zur Geltung, bei AI habe ich jedoch das Gefühl, dass die "Klangwolke" gesteigert wird. Mehr Hall? Keine Ahnung. Die AI ist weniger druckvoll, jedoch steht der Klang noch einen Tick voller im Raum. Man taucht noch etwas besser ein. Übrigens ist die Lift-Funktion bei AI deaktiviert. Ist aber eh nicht mein Thema, da mein Center auf Ohrhöhe steht und man die NV 50 ohne Probleme noch etwas anwinkeln kann. Das lohnt sich tatsächlich.
Ich muss nach Beendigung meiner Prüfungen unbedingt nochmal mein Setup überarbeiten. Die Höhenlautsprecher müssen extremer auf die Mainposition eingedreht werden. Yamaha empfiehlt, die Höhenlautsprecher mehr nach außen zu hängen, dass werde ich jetzt aber nicht realisieren. Sie hängen nunmal über den jeweiligen unteren LS und ich will keine unschönen Löcher in der Decke sehen.
Mit dem heutigen Wissen hätte ich das anders gemacht, ich hätte mir die Deckenlautsprecher von XTZ besorgen sollen und die genau in die Raumecken hängen sollen. Egal.

Re: Neuer AVR: Yamaha RX-A2080
Verfasst: Mo 2. Sep 2019, 10:30
von Weyoun
Ist es sinnvoll bei Atmos, die Decken-LS in die Raumecken zu hängen? Dachte, die sollten schon einen gewissen Abstand zu den Wänden aufweisen?
Re: Neuer AVR: Yamaha RX-A2080
Verfasst: Mo 2. Sep 2019, 14:23
von Scotti
Weyoun hat geschrieben:Ist es sinnvoll bei Atmos, die Decken-LS in die Raumecken zu hängen?
Also normalerweise gibt Dolby die Aufstellung/Hängung vor.
Wenn’s geht sollte man sich möglichst an die Vorgaben halten,was halt nicht immer möglich ist.
https://www.dolby.com/us/en/guide/5.1.4 ... -guide.pdf
Gruß Scotti
Re: Neuer AVR: Yamaha RX-A2080
Verfasst: Mo 2. Sep 2019, 16:27
von aaof
Ich habe mich nie nachdem Atmos Layout gehalten, eher dem Auro Layout, wobei die Anforderungen an die Winkel bei mir weniger erreichbar sind. Vorn ok, hinten naja. Wobei bei mir Höhenlautsprecher hinten eh kritisch sind, da meine Rears sehr nah zu den Ohren stehen. Es ist für das menschliche Ohr sicherlich schwierig, hier immer zu differenzieren.
Mir ist die Klangwolke aber eh wichtiger gewesen, als besonders wissenschaftlich vorzugehen. Immerhin ist die AI dafür ja ganz gut gemacht.
Re: Neuer AVR: Yamaha RX-A2080
Verfasst: Di 1. Okt 2019, 17:54
von SLK320
Ich bin ja auch zum 2080 gewechselt, das es jetzt ein Klotz ist kann ich nicht sagen mein alter LX72 sah wuchtiger aus.
Auch kann ich jetzt keine überragende Haptik oder Qualität feststellen, eigentlich so wie die meisten Geräte auch.
Ich bin eh der Meinung das es Berg ab geht, früher gab es richtige Boliden denen man das auch angesehen hat.
Wenn ich da an die Marantz 9000 Serie denke oder meinen Rotel mit seinen fetten Kühlrippen an der Seite.
Siehe mein Avatar Bild da war das komplette Gerät mit Kupfer ausgekleidet, da haben sich die Firmen noch Mühe gegeben.
Für meinen Geschmack auch gerade beim 2080 dürfte das Gerät gerne 3cm höher bauen, und den Platz sinnvoll nutzen für ein größeres Display wo man auch noch in 3 Meter Entfernung etwas sieht.
Über die klanglichen Qualitäten kann ich dagegen noch nicht viel sagen, ich hatte ihn nur kurz in Betrieb, und da viel mir im Unterschied zum Pioneer direkt auf das er dünner heller spielt nicht so wuchtig und druckvoll wie es der Pioneer gemacht hat.
Bin aktuell am umbauen habe meine 284 verkauft und gegen 34er ersetzt, da ich im Wohnzimmer hauptsächlich nur Filme schaue. Bei der Gelegenheit erneuere ich sämtliche HDMI Kabel auf aktuelle Standards, da auch ein neuer TV Einzug erhalten soll.
Gruß Carsten