Seite 4 von 4

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?

Verfasst: Fr 9. Okt 2020, 00:33
von tom-turbo
Der lineare Hub ist aber nicht das einzige Kriterium für den erzielbaren Schalldruck bei allen Frequenzen. Bei 200 Hz z.B. macht ein 22 cm-TMT an der Belastungsgrenze praktisch gar keinen Hub mehr, verzerrt aber trotzdem schon wie der Teufel. Dann kommen Nichtlinearitäten im Antrieb, "power compression" und Trägheit der Membran/Zentrierung etc. zum Vorschein.

Sonst könnte ein 22 cm Tiefmitteltöner bei 3 kHz rechnerisch "unendlich" viel Schalldruck erzeugen, weil er wegen der riesigen Membranfläche keinen Hub mehr machen muss. Praktisch verbrennt aber die Schwingspule und ein 25 mm Hochtöner funktioniert dort besser.

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?

Verfasst: Fr 9. Okt 2020, 01:44
von chimaira
Wie wäre es denn mit einer schier unendlich lang und dicken wassergekühlten Schwingspule? :mrgreen:

Ich muss mal das Arendal Chassis ausbauen und mit dem der 383 vergleichen. Letzteres hab ich ausgebaut und gewogen...riesen Magnet 8)

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?

Verfasst: Fr 9. Okt 2020, 20:24
von aaof
Also die 34 kann schon sehr laut, immerhin konnte ich den nuAmp locker ans Limit bringen. Beim AVR komme ich auch bis zum Anschlag, der immerhin eine potente Endstufe zur Seite hat.

Die nuLine können schon extrem laut. Das hört kein normaler Mensch lange. Wobei es auf kleinem Raum halt irgendwann nix mehr bringt und langweilig wird.

Mein Rekord hatte ich aber mal bei der schmalen 284: die hat meine Hosenbeine zum flattern gebracht.

Die nuVero 4 habe ich zum anschlagen gebracht, was ich mit der 60 aber wohl auch schaffen würde. Aber das ist dann schnell der Tod der Lautsprecher, deswegen lasse ich solche Spinnereien.

Ein Lautstärkebattle wäre doch mal was. Wobei ich Mehrkanal bevorzugen würde. Ich kann mitunter auch kranke Pegel hören. :twisted:

Ps: man muss sich im Klaren sein: 2 AW1100 zerbröseln eine nuVero 14/140. Und die 1100er sind nichtmal besonders potente Subwoofer. Da geht noch viel mehr.

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?

Verfasst: Fr 9. Okt 2020, 22:43
von chimaira
aaof hat geschrieben: Fr 9. Okt 2020, 20:24
Ps: man muss sich im Klaren sein: 2 AW1100 zerbröseln eine nuVero 14/140. Und die 1100er sind nichtmal besonders potente Subwoofer. Da geht noch viel mehr.
Ja so z.B. :D
Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen :mrgreen:
(8x 22er + 4x 35er)

Bild
Bild

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?

Verfasst: Sa 10. Okt 2020, 07:58
von aaof
Ich finde die Arendal ja schon ganz nice. Die kleinen Kompakten würde ich mir gern mal anhören, leider sind sie nicht ganz so günstig.

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?

Verfasst: Sa 10. Okt 2020, 10:45
von crz
Was mich bei diesen (quasi) d'Appolito Systemen wie den Arendal Towern oder auch NuVeros 110-170 interessieren würde: wie klingen die, wenn man vor der Anlage steht? Durch die horizontale Bündelung, die auf dem Sofa in großer Entfernung sicher von Vorteil ist, entstehen da doch sicher unschöne Einbrüche in den Mitten, wenn ich nahe vor den Boxen stehe, oder? (Ich hatte mal eine VISATON Concorde, da hat mich diese Charakteristik auf Dauer gestört, allerdings war die auch deutlich höher getrennt.)

Die 683 ist diesbezüglich optimal, da es ja quasi eine Zweiwegbox auf einem hohen Ständer ist (plus Subbassunterstützung, aber da machen die unterschiedlichen Laufzeiten aufgrund der Wellenlänge nichts mehr aus). Die 334 schätze ich da durch den hohen Mitteltöner auch noch gutmütig ein.

Viele Grüße
Christian

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?

Verfasst: Sa 10. Okt 2020, 16:49
von chimaira
aaof hat geschrieben: Sa 10. Okt 2020, 07:58 Ich finde die Arendal ja schon ganz nice. Die kleinen Kompakten würde ich mir gern mal anhören, leider sind sie nicht ganz so günstig.
Die kleinen würde ich lassen. Viel zu teuer. Die kosten die Hälfte der Tower und haben nur einen kleinen Treiber mit dem Hochtöner. Die Tower hat 4 große...viel größeres Gehäuse. Bodenplatte und Spikekit. Da verstehe ich die Preispolitik nicht. Dazu kommt ja, dass die kleine Box den Vorteil der zwei Fullrangetreiber um den Hochtöner gar nicht bietet.
Wenn dann würde ich die Tower S noch empfehlen. Der fehlt es nur gegenüber der großen im Maximalpegel und Druck.
crz hat geschrieben: Sa 10. Okt 2020, 10:45 Was mich bei diesen (quasi) d'Appolito Systemen wie den Arendal Towern oder auch NuVeros 110-170 interessieren würde: wie klingen die, wenn man vor der Anlage steht? Durch die horizontale Bündelung, die auf dem Sofa in großer Entfernung sicher von Vorteil ist, entstehen da doch sicher unschöne Einbrüche in den Mitten, wenn ich nahe vor den Boxen stehe, oder? (Ich hatte mal eine VISATON Concorde, da hat mich diese Charakteristik auf Dauer gestört, allerdings war die auch deutlich höher getrennt.)

Die 683 ist diesbezüglich optimal, da es ja quasi eine Zweiwegbox auf einem hohen Ständer ist (plus Subbassunterstützung, aber da machen die unterschiedlichen Laufzeiten aufgrund der Wellenlänge nichts mehr aus). Die 334 schätze ich da durch den hohen Mitteltöner auch noch gutmütig ein.

Viele Grüße
Christian
Also bei der Tower bündelt kaum was da der Hochtöner bereits ab 1500 hz spielt.
Durch die Schräglage der Box wird die Gruppenlaufzeit am Hörplatz auch optimiert.

Für was willst du direkt neben einer Box stehen und da penibel auf den Klang achten?
Da bist du doch sowieso komplett außerhalb des Stereodreiecks und wird eh alles verfälscht.
Ergibt für mich keinen Sinn.

Bestellen...8 Wochen testen...notfalls zurückschicken.
10 Jahre Garantie.

Re: Welche Nubert-Box kann am lautesten?

Verfasst: Fr 16. Okt 2020, 13:34
von tom-turbo
Laut Audio kann die nubox 381 auch 111 dB. Wäre dann zusammen mit 383/481/483/681/683 etc. der pegelfesteste Lautsprecher aus dem Programm.

Die alten Center mit 2 x 18 cm TMT müssten eigentlich auch alle sehr laut gehen (da relativ hohe BR-Abstimmung, komplett parallel laufende TMTs und sogar mehr Membranfläche als die 22 cm-Boxen). Vielleicht sind das die besten "PA-Lautsprecher" :mrgreen: