Indianer hat geschrieben: Do 15. Sep 2022, 08:20
Chris 1990 hat geschrieben: Mi 14. Sep 2022, 09:22
Laut Technischen Daten spielen die zwei TT der Doppel D’Appolito bis 540hz ( -6 dB ?) ich meine die subbass TT steigen flach bei 100 oder 150 hz nach oben hin aus . Also doch vertikale Vorteile im relevanten Bass/Oberbass-Bereich.
da war ich falsch, sorry, bei der vertikalen Modenanregung der 140 steht das Match oben:unten nicht 0:2 sondern 1:3
Ich habe nochmals über das Thema 3-Wege und d'Appolito nachgedacht und mir die Technik Satt PDF nochmals genau angesehen.
Die Center lassen wir jetzt mal außen vor... da gibt es bessere "Systeme" und ein liegendes d'Appolito System ist immer ein Kompromiss, denke da sind wir uns einig.
Nehmen wir als Beispiel die nuVero 60, eine 3-Wege Box mit klassischer Chassi Anordnung: HT - MT - TT
Nubert hat jahrelang die Besten 2,5 Wege Lautsprecher immer einer 3-Wege Box vorgezogen, was ich auch heute noch bei vielen Modellen bestätigen kann, nichts ist daran schlecht, saubere Mittenwiedergabe und geringe Laufzeiten durch die Weiche und wenige Phasendrehungen usw.
Die Vorteile von 3-Wegen im horizontalen Abstrahlverhalten mit Einfärbungen im Mittenbereich wurden ja durch das neue Filtersystem (Weiche) beseitigt, dass Groupdelay wurde ja bis unter die Hörschwelle gebracht.
Jetzt könnte man ja sagen:
Gut wir lassen die HT - MT - TT Anordnung der nuVero 60 ebenso bei den größeren Modellen, also 70, 110, 140 und 170.
Auch bei einer HT - MT - TT Anordnung kann ich praktisch ein Bass Array auf der Vertikalen verteilen.
Dazu brauch es erstmal kein d'Appolito.
Alternativ hätte man die nuVero Serie ja auch wie die nuLine Serie aufbauen können: MT - HT - TT
Hat man aber auch nicht gemacht.
Folglich:
3-Wege in einer nuVero 60 in Verbindung mit der Weiche führen zu einer besseren Mittenwiedergabe und einem sehr guten horizontalen Abstrahlverhalten... Ziel erreicht, 2,5 Wege übertrumpft.
Nun was ist jetzt die logische Konsequenz daraus?
Die TOP Modelle müssen die gleichen Eigenschaften aufweisen, ABER wir ziehen das optimale Abstrahlverhalten eben auch in die Vertikale und genau dafür brauchen wir d'Appolito.
Und genau DAS geht eben mit einem einfachen, einem doppelten oder einem dreifachen d'Appolito System.
Und mit jedem vergrößern dieser Abstrahlkeule und dem verlängern der Schallwand bis 170 CM, ziehe ich praktisch diesen homogenen Hörbereich weiter in die Vertikale.
Herr Bien möge mich korrigieren, aber ich denke das ist und war der Ansatz.
Und warum machen das andere Hersteller nicht?
Weil es wohlmöglich "neugedacht" war.
Und ich denke es ist nicht "leicht" eine 170 CM Schwallwand mit 8 Chassis, einer speziellen Weiche, optimalen Treibern "mal eben" so homogen in Einklang zu bringen.
Das sind dann eben 45 Jahre Erfahrung.