Seite 4 von 7
Re: Interview mit Holger Nubert
Verfasst: Di 7. Mär 2023, 10:13
von aaof
Obwohl er das selber noch vor einigen Jahren kategorisch ausgeschlossen hat. Deswegen wurde die 170 ja geboren bzw. aus der Schublade geholt. Man hat sich enorm schwer getan, die 14 noch zu verbessern. Wer Nubert gut kennt, kann dies - so glaube ich, gut nachvollziehen.
Am Ende ist die Vero Serie so gut, dass Verbesserungen nur noch aktiv geschehen können. Ich denke da geht die Reise hin. Nubert wird die Vero Serie aktiv gestalten, was im Grunde ja auch zu begrüßen wäre. Nur wird das extrem teuer und Nubert müsste dann endlich eine gescheite DSP Lösung anbieten. Die Roomcalibration ist ein Spielzeug, die dürfte dem geneigten HiFi und Stereohörer kaum zufriedenstellen. Mich jedenfalls keine Sekunde.
Wenn Nubert das überzeugend hinbekommt und die Vero Serie aktiviert, mit integriertem DSP oder einer kleinen externen Lösung, wäre ich dabei.
Re: Interview mit Holger Nubert
Verfasst: Di 7. Mär 2023, 10:23
von Weyoun
Ich glaube nicht dass mit "Luft oberhalb der Vero" eine aktivierte Vero gemeint war. Ich denke eher, es geht in Richtung "Materialschlacht" bei Passivboxen, wo ich dann allerdings raus wäre (oder ich müsste künftig in der Schweiz arbeiten).
Re: Interview mit Holger Nubert
Verfasst: Di 7. Mär 2023, 10:30
von aaof
Weyoun hat geschrieben: Di 7. Mär 2023, 10:23
Ich glaube nicht dass mit "Luft oberhalb der Vero" eine aktivierte Vero gemeint war. Ich denke eher, es geht in Richtung "Materialschlacht" bei Passivboxen, wo ich dann allerdings raus wäre.
Aber wo soll denn der Weg noch hingehen? Die Veros sind so gut. Nubert ist auch zu engstirnig, um hier andere Wege einzuschlagen. Warum sollten sie dies auch tun? Die Serie ist ausgereift, nur intern wäre noch was zu erwarten. Nubert hat das Know-how Verstärker zu entwickeln, Endstufen bauen zu lassen.
Eine aktive Vero wäre doch nur logisch, sich endlich unabhängig zu machen, von den vielen externen Lösungen. Die DSP Lösungen sind ja schon lange da, andere Hersteller wie Elac machen es doch auch.
Nubert muss sich das Know-how entweder einkaufen oder selber entwickeln. Mein Wunsch wäre ja, unabhängig von anderen Herstellern zu werden und einen hochwertigen Lautsprecher zu erwerben, der seinen eigenen Algorithmus besitzt und den ich bequem an meinen Raum anpassen kann. Dazu einen Netzwerkplayer und fertig.
Das gibts schon alles, nur sehr viel teurer und (noch) nicht von Nubert.
Re: Interview mit Holger Nubert
Verfasst: Di 7. Mär 2023, 10:34
von BenQ
So gehen die Meinungen auseinander, als ob eine gut aufeinander abgestimmte passive Kette klangliche Nachteile hätte. Ein aktiver Lautsprecher ist technisch ehr von Nachteil, was da alles ausfallen kann oder einfach nicht funktioniert, weil inkompatibel, liest man ja am laufenden Band und damit meine ich nicht speziell aktive Nubert LS.
Ich werde immer bei passiv bleiben, aktiv ist für mich schnick schnack und gerade modern, nicht mehr und nicht weniger.
Re: Interview mit Holger Nubert
Verfasst: Di 7. Mär 2023, 10:37
von daXXes
aaof hat geschrieben: Di 7. Mär 2023, 10:13
Am Ende ist die Vero Serie so gut, dass Verbesserungen nur noch aktiv geschehen können. Ich denke da geht die Reise hin. Nubert wird die Vero Serie aktiv gestalten, was im Grunde ja auch zu begrüßen wäre. Nur wird das extrem teuer und Nubert müsste dann endlich eine gescheite DSP Lösung anbieten. Die Roomcalibration ist ein Spielzeug, die dürfte dem geneigten HiFi und Stereohörer kaum zufriedenstellen. Mich jedenfalls keine Sekunde.
Wenn Nubert das überzeugend hinbekommt und die Vero Serie aktiviert, mit integriertem DSP oder einer kleinen externen Lösung, wäre ich dabei.
Für große aktive Standboxen im Stil der nuVero 140 oder 170 sehe ich persönlich keinen Markt. Solche Boxen will wohl kaum jemand an einen Fernseher oder PC anschließen (Ausnahmen gibt es mit Sicherheit immer, jedoch muss man als Hersteller schon nach der Mehrheit der Kunden gehen). Für diesen Einsatzzweck gibt es ja im Grunde die XC-8000 schon und die ist vermutlich auch nicht unbedingt das meist gefragteste Produkt bei Nubert.
Ich könnte mir eher vorstellen, dass man da noch eine ambitioniertere Lautsprecher-Serie für weitgehend ,,gewerbliche" Zwecke etablieren möchte, beispielsweise für Tonstudios, Musikproduzenten oder so.
Re: Interview mit Holger Nubert
Verfasst: Di 7. Mär 2023, 10:55
von DukeNukem
Weyoun hat geschrieben: Di 7. Mär 2023, 10:23
Ich glaube nicht dass mit "Luft oberhalb der Vero" eine aktivierte Vero gemeint war. Ich denke eher, es geht in Richtung "Materialschlacht" bei Passivboxen, wo ich dann allerdings raus wäre (oder ich müsste künftig in der Schweiz arbeiten).
Ich sehe das ähnlich.
Die nuVero 170 ist schon teilaktiv bzw. lässt teilaktiven Betrieb mit einer ausgelagerten Endstufe zu.
Was übrigens viele vergessen, aktive Lautsprecher können auch komplett mit ausgelagerter Technik gebaut werden, diese muss nicht wie in der nuPro Serie im Lautsprecher verbaut sein.
Zumal das aber alles einer passiven Serie widerspricht.
Es widerspricht auch dem hörpsychologischen Abstimmen von Lautsprechern, wenn es um die Mitten- und Höhencharakteristik geht, wurde explizit so in der Anleitung der nuVero 170 geschrieben.
Mitten- und Höhen bleiben passiv mit einer Weiche angesteuert und ansonsten unangetastet, hier fließt die gehörpsychologische Erfahrung aus über 40 Jahren Nubert mit ein.
Warum sollte ich eine passive Linie aktivieren, damit die Leute sich dann nach Lust und Laune sich per DSP alles zurechtbiegen, was eigentlich mal vom Entwickler abgestimmt wurde?
Dafür gibt es die kleinen und feinen Schalter und das ATM Modul.
Und für diese "Träume" gibt es ehrlich gesagt auch die nuPro Serie.
Und wie oben schon geschrieben wurde, alle schreien danach, aber die wenigsten kaufen sich eine XS-8000 RC.
Das Produkt ist schon da!
Wo sind die ganzen Berichte einer XS-8000 RC unter perfekter Raumakustik mit allen DSP Eingriffen?
Das müsste doch ein Traum von Lautsprecher sein, aber die Masse der Leute kauft es nicht.
Re: Interview mit Holger Nubert
Verfasst: Di 7. Mär 2023, 11:00
von Weyoun
Nachdem der Herr Bühler ja jetzt diese Andeutungen gemacht hat, wird er zu High End an Himmelfahrt mal richtig Löcher in den Bauch gefragt.

Re: Interview mit Holger Nubert
Verfasst: Di 7. Mär 2023, 11:02
von aaof
BenQ hat geschrieben: Di 7. Mär 2023, 10:34
So gehen die Meinungen auseinander, als ob eine gut aufeinander abgestimmte passive Kette klangliche Nachteile hätte. Ein aktiver Lautsprecher ist technisch ehr von Nachteil, was da alles ausfallen kann oder einfach nicht funktioniert, weil inkompatibel, liest man ja am laufenden Band und damit meine ich nicht speziell aktive Nubert LS.
Ich werde immer bei passiv bleiben, aktiv ist für mich schnick schnack und gerade modern, nicht mehr und nicht weniger.
Dazu mal meine Meinung: meine B-60 kosten immerhin fast 1000 Euro, dazu kommt Vor- und Endstufe. Am Ende kostet das Ensemble > 3000 Euro. DSP Lösungen extern noch nicht eingerechnet, allein meine D/A Wandlung kostet 600 Euro. Diese Anlage ist nicht mal in der Lage, auf 20qm meine Pegelwünsche vollständig zu erfüllen. Quasi eigentlich ein Unding.
Deswegen wäre eine Aktive Box, mit Intelligenz bei der D/A Wandlung, einer gescheiten DSP Lösung extrem vom Vorteil. Wenn der Lautsprecher intelligent wäre und höhere Pegel automatisch entsprechend regeln würde, die Endstufen vor den Treibern effektiver Leistung dazu steuern würde.
So habe ich eine Lösung über 3000 Euro teuer, die meine Wünsche nicht erfüllen kann und dennoch extrem teuer ist.
Re: Interview mit Holger Nubert
Verfasst: Di 7. Mär 2023, 11:21
von BenQ
Dann solltest Du vielleicht die B-70 nehmen, wenn die B-60 nicht den Pegel bringen?
Re: Interview mit Holger Nubert
Verfasst: Di 7. Mär 2023, 11:23
von Andreas H.
aaof hat geschrieben: Di 7. Mär 2023, 11:02
So habe ich eine Lösung über 3000 Euro teuer, die meine Wünsche nicht erfüllen kann und dennoch extrem teuer ist.
Wird Zeit für einen weiteren Umbau....
