Seite 4 von 5
Re: nuBoxx B-70 und passender Verstärker
Verfasst: Mo 8. Mai 2023, 10:30
von g.vogt
@Ernst_Reiter
"...kann ja selber jeder mit watt-meter nachmessen. bei voll aufgedrehtem bass und basslastiger musik saugt das LS-paar über den amp maximal peaks von 60 Watt (= 2 x 30 Watt über system leerlaufleistung)..."
Ich vermute, du sprichst hier von der Leistungsaufnahme des Verstärkers.
Die repräsentiert allerdings die erforderliche Durchschnittsleistung. Selbst relativ stark komprimierte Musik hat noch eine Dynamik, bei der Spitzenimpulse beim Mehrfachen der benötigten Durchschnittsleistung liegen. Und die verzerrungsarm zu verstärken, das ist die Aufgabe der Endstufen.
Re: nuBoxx B-70 und passender Verstärker
Verfasst: Mo 8. Mai 2023, 13:03
von Ernst_Reiter
für diese spitzen gibt es kondensatoren, außerdem wird hier eine büchse nach der anderen geöffnet: verzerrungen, peak leistungen, netzteil.....
Re: nuBoxx B-70 und passender Verstärker
Verfasst: Mo 8. Mai 2023, 14:01
von Chris 1990
Ich glaube hier wird von unterschiedlichen Spitzen (peaks) gesprochen, du redest vermutlich von Bruchteilen von Sekunden, ich und eventuell andere von mehreren Sekunden, das schaffte mein AVR mit 2x110 Watt nicht.
Wenn der etwa 3 Sekunden anhaltende Bass kam, hörte man innerhalb der ersten Sekunde wie der Pegel und die Präzision nachließ und es verzerrte bis zum hochton.
Re: nuBoxx B-70 und passender Verstärker
Verfasst: Mo 8. Mai 2023, 14:59
von Ernst_Reiter
Chris 1990 hat geschrieben: Mo 8. Mai 2023, 14:01 Ich glaube hier wird von unterschiedlichen Spitzen (peaks) gesprochen, du redest vermutlich von Bruchteilen von Sekunden, ich und eventuell andere von mehreren Sekunden, das schaffte mein AVR mit 2x110 Watt nicht. Wenn der etwa 3 Sekunden anhaltende Bass kam, hörte man innerhalb der ersten Sekunde wie der Pegel und die Präzision nachließ und es verzerrte bis zum hochton.
was? was ????? ich komme immer wieder aus dem staunen nicht raus: ich hatte an meinem stinknormalen Yamaha mit 247 VA schnittkerntrafo netzteil auch schon über längere zeit gleichzeitig 4 stück 4 Ohm speakers bei sehr hoher lautstärke dran und konnte außer doch nennenswerter wärme entwicklung sonst nichts auffälliges wahrnehmen.
folglich - passender verstärker für nuBoxx B-70: Yamaha A-S700
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Re: nuBoxx B-70 und passender Verstärker
Verfasst: Mo 8. Mai 2023, 15:50
von Chris 1990
Ja 700er Yammi passt, das denke ich auch.
Re: nuBoxx B-70 und passender Verstärker
Verfasst: Di 9. Mai 2023, 12:45
von g.vogt
Verstehe die Diskussion nicht. Erst werden niedrige zweistellige Ausgangsleistungen für völlig ausreichend erklärt, aber dann stellt sich heraus, dass der sich so positionierende selbst einen durchaus soliden Stereo-Verstärker einsetzt, mit mehr als 100 Watt Dauerleistung pro Kanal und einer ausgewiesenen Impulsleistung von mehr als 200 Watt.
Re: nuBoxx B-70 und passender Verstärker
Verfasst: Di 9. Mai 2023, 13:51
von Chris 1990
g.vogt hat geschrieben: Di 9. Mai 2023, 12:45
Verstehe die Diskussion nicht. Erst werden niedrige zweistellige Ausgangsleistungen für völlig ausreichend erklärt, aber dann stellt sich heraus, dass der sich so positionierende selbst einen durchaus soliden Stereo-Verstärker einsetzt, mit mehr als 100 Watt Dauerleistung pro Kanal und einer ausgewiesenen Impulsleistung von mehr als 200 Watt.
Man muss nicht alles zu Ernst nehmen.
Re: nuBoxx B-70 und passender Verstärker
Verfasst: Di 9. Mai 2023, 14:09
von g.vogt
Hifi ist eine ernste Angelegenheit.
Re: nuBoxx B-70 und passender Verstärker
Verfasst: Di 9. Mai 2023, 16:47
von Weyoun
Es fällt mir schwer, ernst zu bleiben.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Re: nuBoxx B-70 und passender Verstärker
Verfasst: Di 9. Mai 2023, 17:11
von Paffi
Chris 1990 hat geschrieben: Di 9. Mai 2023, 13:51
g.vogt hat geschrieben: Di 9. Mai 2023, 12:45
Verstehe die Diskussion nicht. Erst werden niedrige zweistellige Ausgangsleistungen für völlig ausreichend erklärt, aber dann stellt sich heraus, dass der sich so positionierende selbst einen durchaus soliden Stereo-Verstärker einsetzt, mit mehr als 100 Watt Dauerleistung pro Kanal und einer ausgewiesenen Impulsleistung von mehr als 200 Watt.
Man muss nicht alles zu Ernst nehmen.
Und man muss auch nicht auf allem herumreiten.