Seite 4 von 4

Verfasst: Mo 14. Jun 2004, 22:42
von burki
Hi,
...bewirkt eine starke Anwinkelung nach innen eine wesentlich bessere Raumabbildung.
das gilt gerade fuer viele Nubertboxen eher nicht, da das Verhalten (auch bei groesseren Wandabstaenden) durchaus vom Abstrahlverhalten abhaengig ist.

Zum Rack: Plattenspieler gehoert haeufig (auch da gibt's keine pauschale Aussage von mir) eben sorgfaeltig und entkoppelt aufgestellt.
Man sollte sich da evtl. eine Wandbefestigung ueberlegen, wobei (ich sage ja, dass es abhaengig vom Laufwerk und auch den raeumlichen Gegebenheiten ist) viele auf einen banalen Ikea Lacktisch schwoeren ...

Gruss
Burkhardt

Verfasst: Di 15. Jun 2004, 21:20
von Xpulse
Hallo Zusammen,
@ Johannes

Also ich bin der Meinung das ca. 2x 50Watt Röhrenleistung dicke ausreichen, auch für die NuWave 125. Es muss ja nich ganz zur Disco gepegelt werden :-)
Kommt drauf an wie und was Du an Musikmaterial hörst. Für Techno oder ähnliches sind diese Amp's nichts. Für Klassik, Unplugged, Rock Pop sind diese Top!
Die Röhren halten ewig, ob vor oder Endstufe. Die ganz alten Radios Laufen ja auch noch in bestimmten Garagen oder Bastelkellern :-)
Ich selber habe den Korsun V8i + Röhren CD-Player, und wollte mir die nächsten Monate den Cayin Röhren Amp. holen. Zum Testen :-)

Verfasst: Di 15. Jun 2004, 21:40
von burki
Hi Dennis,

Vorsicht mit solch pauschalen Aussagen.
Hab schon oben geschrieben, dass man nicht einfach alles auf die Wattzahl und Lautstaerke reduzieren kann.
Ich weiss nicht wie gutmuetig die NuWaves jetzt tatsaechlich bzgl. Phasendrehungen sind, doch benoetigen sie IMHO zumindest einen halbwegs akzeptablen Daempfungsfaktor (und das macht sich im Bassbereich im Grenzbereich ueberaus deutlich bemerkbar).
Ebenso ist der Vergleich Mono-Roehrenradio (mit z.B. 1 Watt Leistung) mit Einstiegs-Roehrenamps nicht gerechtfertigt.
Bei Roehreneinstiegsgeraeten wird gespart ohne Ende. Ohne halbwegs richtig eingestellte Versorgungsspannung geht Dir die Roehre schneller kaputt, als Du schauen kannst. Einschaltverzoegerungen sind ebenfalls im unteren Preisbereich eher voellig die Ausnahme --> alles Dinge, die die Roehren schnell alt aussehen lassen ...
Ich persoenlich taete nie auf die Idee kommen, eine nuWave 125 mit einem "einfachen" Roehrenamp zu paaren ...
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Di 15. Jun 2004, 23:21
von Xpulse
@burki
Klar soll es kein billiger Röhren Amp. sein, davon war ja auch gar nicht die Rede? Da gibt es genau so Unterscheider wie bei den Transistorverstärkern. Dann fängt es bei den Röhrenamp's mit Ruhestrom, Phaseneinstellung etc. an, dies wirkt sich ja alles auf die Lebensdauer der Röhren aus. Da muss ich dir Recht geben. Mein Nachbar hat seit über 14 Jahren einen Röhrenamp und ist immer noch sehr zufrieden. War auch noch nie was dran defekt. Im Impulsverhalten ist dieser etwas träger, aber in der Räumlichen Abbildung sehr schön Analog, Musikalisch. Ist Geschmacksache :-)
Klar macht sich der Dämpfungsfaktor bemerkbar, aber bei einer Röhre hat man den Dämpfungsfaktor doch eh nicht hoch, oder sehe ich das falsch?

Verfasst: Di 15. Jun 2004, 23:37
von burki
Hi Dennis,
Klar soll es kein billiger Röhren Amp. sein, davon war ja auch gar nicht die Rede?
wenn man nicht mehr als 2000-4000 EUR ausgeben mag, bekommt man (als Neugeraet) im Normalfall ein "Billiggeraet" ...
Da gibt es genau so Unterscheider wie bei den Transistorverstärkern.
nein, die Unterschiede sind bei Roehrenamps (technisch gesehen) wesentlich dramatischer (und zwar durchaus bei Zimmerlautstaerke).
Phaseneinstellung
:?: :?: wo soll man eine Phase einstellen :?: :?: Entweder kommt damit der Amp zurecht oder eben nicht.
War auch noch nie was dran defekt.
ist ja schoen, aber eine Roehre kann eben durchaus recht zuegig kaputtgehen. Alle meine Bekannten haben dafuer vorgesorgt ...
Impulsverhalten ist dieser etwas träger, aber in der Räumlichen Abbildung sehr schön Analog, Musikalisch. Ist Geschmacksache Smile
ich stehe ja auch durchaus (bei Musik) auf Roehrengeraete :) , wobei ich ja schon erwaehnt habe, dass eine "gute Roehre" eben nicht eindeutig nach "Roehre klingt" ...
aber bei einer Röhre hat man den Dämpfungsfaktor doch eh nicht hoch, oder sehe ich das falsch?
ja, es wird doch gerade im Bassbereich ein hoher Daempfungsfaktor gewuenscht, d.h. bessere "Kontrolle" der TTs .
Gerade in diesem Punkt sehe ich das Problem im Zusammenspiel vieler Roehrenamps mit einer nuWave 125.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mi 16. Jun 2004, 22:32
von Johannes
mensch, burki, sind die lua 4040 und cayins 35 s wirklich so schlecht?
bin echt mal auf den hoervergleich gespannt.
was haltet ihr von dem abl modul?
inwieweit koennen die einzelnen geraete sich gegenseitig eigentlich stoeren?

see you

johannes

Verfasst: Mi 16. Jun 2004, 22:45
von burki
Hi Johannes,
mensch, burki, sind die lua 4040 und cayins 35 s wirklich so schlecht?
nein, keineswegs.
Hier gings doch um die Paarung mit einer nuWave 125, d.h. mit einer Box mit "mittelmaessigen Wirkungsgrad", ordentlichen Tiefgang, rel. niedriger Impedanz, ...
Mit einem Transitoramp (der deutlich preiswerter sein kann) tut man sich da einfach leichter ...
was haltet ihr von dem abl modul?
dazu gibt's hier unzaehlige Berichte.
Nur eines im Zusammenspiel mit einem Roehrenamp: Die allerwenigsten Geraete sind da auftrennbar und auch eine Tape-Monitor-Schaltung muss nicht vorhanden sein. Zudem brauchst Du dann eben noch mehr "power", d.h. auf ein ABL taete ich im Zusammenspiel mit einem "einfachen" (sorry, aber das muss ich hier schrieben :wink: ) Roehrengeraet eher verzichten und froh sein, wenn ueberhaupt die "blanke" nuWave 125 "richtig" angetrieben wird.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mi 16. Jun 2004, 23:07
von Johannes
burki, kannst du mir mal ein einfuehrungsbuch in die hifi welt empfehlen? hatte in physik immer ne fuenf. anfang oktober bin ich fuer eine woche in berlin, um ne wohnung zu finden. muss aber einfach geschrieben sein...
ja und, wie hast du alter hifi crack deine anlage aufgestellt? gibt es einfluesse zw. den geraeten?
also, ich werde mir einen verstaerker kaufen, der die nuwave fertig macht.... :lol: roehre ist fuer mich gegessen... Sorry, Jungs!!!!

johannes