Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Umbauanleitung OnkyoTX-SR701 - für ABL10/100+5/50-Anschluss

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Rudi, auch wenn das hier manchmal nicht so rüber kommt: Viele hier könnten nicht ohne dich und deine Umbauten!

Ich habe mich über die Bilder (nein, nicht weil ich nicht lesen kann) gefreut, weil mir so das Innere eine aktuellen Verstärkers mal näher gebracht wird.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

JensII hat geschrieben:Ich habe mich über die Bilder (nein, nicht weil ich nicht lesen kann) gefreut, weil mir so das Innere eine aktuellen Verstärkers mal näher gebracht wird.
...Ja klar. Es ist immer interessant in einen Amp "zu blicken".
Kann man sich selbst testen, ob man noch "den Durchblick" hat :wink:

Der Rudi
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Re: Umbauanleitung OnkyoTX-SR701 - für optimalen ABL-Anschlu

Beitrag von JensII »

rudijopp hat geschrieben:Es kommen immer wieder die Fragen; geht das auch bei..., oder bei... Antwort; es geht bei jedem Vollverstärker !
Rudi, geht das denn auch bei den DIGITALEN Endstufen? Da ist das Ausgangsignal doch meist das einzige Analoge, was raus kommt. Z.B Harman DPR 2005.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

JensII hat geschrieben:Rudi, geht das denn auch bei den DIGITALEN Endstufen? Da ist das Ausgangsignal doch meist das einzige Analoge, was raus kommt. Z.B Harman DPR 2005.
...dazu kann ich keine klare Antwort geben, weil ich noch keine "digitale Endstufe" (oder einen Schaltplan davon) in Händen hielt. Eine Trennung für das ABL ist natürlich nur im analogen Signalweg möglich. Dazu muss man wissen, wo dieser im Gerät beginnt. Bei einem Vollverstärker ist das recht einfach, denn hinter den ganzen Prozessoren (AD-Wandler, Decoder, Klangprozessor, DA-Wandler) ist die Master-Lautstärke-Regelung und dann geht das analoge Signal zu den Endstufen. Vor der Endstufe ist die Trennstelle.
Wenn mir jemand genau den Aufbau einer "digitalen Endstufe" erklären kann, dann werde ich auch deine Frage beantworten können :wink:

Der Rudi
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

hab vor zwei Tagen in der aktuellen "Audio" eine Innenansicht eines Panasonic Amps mit "Digitalendstufen" gesehen. Was mir sofort auffiel war, das der 'nen Schaltnetzteil (wie ein PC) und keinen "klassischen" Trafo hatte :? Auch der "Endstufenaufbau" war "irgendwie anders" - kaum Kühlkörper, trotzdem "der kräftigste" im Testfeld :?
Aber Leute; ein Musiksignal ist analog - an welcher Stelle wird denn bei einer "digitalen Endstufe" gewandelt ? Kann das jemand beantworten ? Interessiert mich sehr !

bis denn dann,
der Rudi

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
ONKYO TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / In Arbeit: Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard"
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

rudijopp hat geschrieben:an welcher Stelle wird denn bei einer "digitalen Endstufe" gewandelt ? Kann das jemand beantworten ? Interessiert mich sehr !
Das hängt sehr vom verwendeten Chipset ab.
Es gibt vollständige one-chip-solutions: Apogee
Es gibt aber auch "nur" Verstärker Chips, mit analogen Eingängen ...

Edit: Philips bietet eine 2-Chip Lösung mit analogen Eingängen z.B. TDA8927T/TDA8929T (Controllerchip und Amplifierchip)

Gruß, Andreas
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

elchhome hat geschrieben:Das hängt sehr vom verwendeten Chipset ab.
Es gibt vollständige one-chip-solutions: Apogee
Es gibt aber auch "nur" Verstärker Chips, mit analogen Eingängen ...

Edit: Philips bietet eine 2-Chip Lösung mit analogen Eingängen z.B. TDA8927T/TDA8929T (Controllerchip und Amplifierchip)

Gruß, Andreas
Moin Moin,

richtig schlau bin ich daraus noch nicht geworden :oops:

Der Rudi
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Rudi,

wenn du dir die Datenblätter der beiden Philips ICs anschaust, dann siehst du, daß der ControlerIC aus einem analogen, differenziellen Signal ein digitales Pulse Width Modulation (PWM) Signal macht, welches zusammen mit dem Switching Signal der digitalen Endstufe zugeführt wird, die daraus wieder ein analoges, verstärktes Signal macht.
In diesem Fall, ist es wahrscheinlich schwierig, eine Trennstelle für pre-out/main-in zu finden, da das Eingangssignal der digitalen Endstufe differenziell ist.

Falls du noch Fragen hast, können wir uns ja per PN austauschen ...

Gruß, Andreas
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

elchhome hat geschrieben:Hi Rudi,

wenn du dir die Datenblätter der beiden Philips ICs anschaust, dann siehst du, daß der ControlerIC aus einem analogen, differenziellen Signal ein digitales Pulse Width Modulation (PWM) Signal macht, welches zusammen mit dem Switching Signal der digitalen Endstufe zugeführt wird, die daraus wieder ein analoges, verstärktes Signal macht.
In diesem Fall, ist es wahrscheinlich schwierig, eine Trennstelle für pre-out/main-in zu finden, da das Eingangssignal der digitalen Endstufe differenziell ist.

Falls du noch Fragen hast, können wir uns ja per PN austauschen ...

Gruß, Andreas
Vielen Dank elchhome, soweit jetzt klar :idea:
Das lässt dann durchaus deine resultierende Annahme zu, dass PreOut und MainIn hier "ganz" schwierig werden würden.
Allerdings, so kennt ihr mich, würde ich solch einen Amp gerne selbst mal inspizieren :wink:

Der Rudi
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

Neue Erkenntnis:
"Digitalverstärker" mit PreOuts, welche bekanntlich analoger Natur sind, lassen sich dann auch mit MainIn nachrüsten 8)
Da die Bauweise von solchen Amps wohl recht unterschiedlich ist, wird es ohne Schaltplan (SericeManual) bei DigiAmps ohne PreOut recht schwierig sein die "Trennstelle" zu finden :?

bis denn dann,
der Rudi

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard"
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
Antworten