Seite 4 von 5
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 19:11
von JensII
Meine Einstellung ist nicht "Öko", sondern nur "nicht verschwenderisch".
To Topic: Du wirst auf jeden Fall die Lebensdauer deines Amps verkürzen, wenn du ihn im 24/7-Modus betreibst.
Das kann aber auch von 30 auf 25 Jahre runter sein. Aber genau so von 25 auf 5 Jahre runter. Schick doch mal eine Mail zu deinem Hersteller, vielleicht äußert der sich dazu mal, die kennen ihre Geräte auch am besten und wissen über Schwachstellen bescheid.
Re: Verstärker 24/7 betrieb?
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 19:39
von J.R.R.T
HI
saci hat geschrieben:Machts nem Verstärker was aus, wenn er 24/7 an ist und die steuerung (an/aus, lautstärke) nur am quellengerät (95%pc) ist?
wobei der pc auch meistens 24/7 läuft.. wakü sei dank
Meint ihr eigentlich mit "an" den Standby Modus, oder so richtig "an", dass man eben nur noch die Signalquelle dazuschaltet? Sollte Ersteres zutreffen, so läuft mein amp auch rund um die Uhr, ich meine 24/7.
MFG J.R.R.T
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 19:51
von saci
meinte 2.
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 20:25
von g.vogt
saci hat geschrieben:aber ich lasse mir meine einstellung, was sowas angeht, nicht gerne "vorschreiben"
Das hab' ich ja auch nicht gemacht, sondern nur gesagt (aber vielleicht zu unhöflich), was ich davon halte
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 21:08
von Gast
Hallo, hier bin ich wieder,
1.) Mein Zitat "ich hätte ein noch härteres Wort genommen" bezieht sich auf die Eusserung von JoS.
Sein Kollege lässt den Cyrus non-stop laufen, denn der Cyrus benötigt 5 Tage bis er die volle Betriebstemperatur erreicht. Dazu kann ich mit gutem Gewissen sagen: Das ist nicht möglich.
2.) Es war nie meine Absicht jemandem zu nahe zu treten, anzugreiffen oder gar zu beleidigen. Falls ich es doch getan haben sollte bitte ich euch alle um Entschuldigung.
And last but not least zu Saci
Wenn ein elektrisches/elektronisches/ oder mechanisches Gerät 24h am Tag in Betrieb ist, ist der Verschleiss
der Bauteile 4 bis 6 mal so gross als ein Gerät der im Vergleich nur 12h am Tag läuft.
Der Grund ist u.a. die Temperatur die die Teile ohne Pause verarbeiten müssen. (Sprich Hitze)
Bei den elektrischen und elektronischen ist es wegen der Stromzufuhr/Spannung, bei den mechanischen Ist es die Reibung.
Will heissen, je weniger dein Verstärker am Stück läuft, um so länger wird (in der Regel) seine Lebenserwartung sein.
Zahlen kann ich dir leider keine nennen.
Stromkosten sind nicht so gravierend. Aber das Risiko ein solches Gerät 24h am Tag laufen zu lassen (und dafür sind sie nicht konstruiert) sollte dir eine Ueberlegung wert sein. In Europa fängt statistisch gesehen alle 13,7min ein Haushalt gerät Feuer. Durch Kurzschluss, Ueberhitzung usw.
Grüsse an alle
phyton
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 21:26
von g.vogt
Hallo phyton,
gute Argumente, hab ich gar nicht alle bedacht.
Stimmt, die Transistoren mögen ihre hohen Temperaturen heute gut verkraften, aber Elkos altern durch dauerhaft hohe Temperaturen schneller. Die c't hatte da vor einiger Zeit Berichte, wo Mainboards schon nach ein/zwei Jahren wegen geplatzter Elkos unbrauchbar wurden. Allerdings treten hier auch Impulsbelastungen auf, die bei Hifi in dieser Härte nicht vorkommen dürften.
Und natürlich setzt man sich auch einem gewissen Risiko aus, wenn man Geräte in Abwesenheit laufen hat, die nicht unbedingt für einen Dauerbetrieb vorgesehen sind.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 21:35
von saci
ok.. ich lasse ihn tags an und mach ihn nachts aus .. danke für antworten
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 21:39
von mralbundy
saci hat geschrieben:ok.. ich lasse ihn tags an und mach ihn nachts aus .. danke für antworten
Supi !! Das wird Dir der Receiver, Dein Geldbeutel und die Umwelt danken
( und der Forumsfrieden ist auch wieder hergestellt
)
Aber um mal grob beim Thema zu bleiben:
Was ist jetzt eigentlich bei normalen HK Geräten besser: Stand-By oder jedesmal per Kippschalter nach jeder Gerätebenutzung an der Steckdosenleiste ausschalten ?!
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 21:46
von raw
Hi
Was ist jetzt eigentlich bei normalen HK Geräten besser: Stand-By oder jedesmal per Kippschalter nach jeder Gerätebenutzung an der Steckdosenleiste ausschalten ?!
Letzteres
...denk ich mal
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 21:50
von burki
Hi,
so pauschal wie hier beschrieben kann man das doch nicht sagen. Elkos trocknen z.B. auch beim "Aus-Zustand" aus, Spannungsspitzen beim Anschalten (wohlmoeglich gleich mehrmals, wenn dabei eh immer wieder die Sicherung rausfliegt) koennen die Bauteile wesentlich mehr belasten, als der Dauerbetrieb, ...
Ebenso kann man den standby-Status (das faengt an beim Ausschalten des Displays und geht bis dahin, dass nur noch der IR-Empfaenger bereit ist) nicht generell definieren.
Ich kann nur mein letztes posting wiederholen, was ich machen wuerde und mache ...
Gruss
Burkhardt