Seite 4 von 5

Verfasst: Mo 9. Aug 2004, 16:55
von Putzka
is ja klar, da liegen vom preis her ja auch welten dazwischen... ich konnte mir halt zu dem zeitpunkt nichts besseres leisten, deswegen war die canton für meine Verhältnisse auch die richtige!! naja, ich werde mir dann jetzt aber mal eine richtige box zulegen, mal sehn, ob es für NuLine 100 oder NuWave 10 reicht :D !!
Wenn nicht, dann starte ich eine Spendenaktion :lol:

Ciao

Verfasst: Fr 13. Aug 2004, 09:34
von Merlin
moin,

ich würde gerne mal die rcl gegen meine 580 hören. hat einer aus nrw mal lust auf einen vergleich?

gruß merlin

Verfasst: Fr 13. Aug 2004, 10:23
von Zigi
Merlin hat geschrieben:moin,

ich würde gerne mal die rcl gegen meine 580 hören. hat einer aus nrw mal lust auf einen vergleich?

gruß merlin
Wennst vielleicht heuer mal in Wien unterwegs sein solltest, kannst ja deine Nuboxen mitnehmen und wir können gerne einen Vergleich ziehen.

LG Zigi

Verfasst: Fr 20. Aug 2004, 21:08
von Merlin
hallo,

vor ein paar tagen war ich mit einem kollegen beim blöd markt. dort hörten wir uns kurz die rcl an. der verkäufer drehte sofort auf. nach 3 min. bat ich den verkäufer, die musik leiser zu machen. brummelnd und zähneknirschend drehte er die musik etwas leiser. es war mir schon fast peinlich, aber es war immer noch zu laut und bat ihn, noch leiser zu machen.
was ich bei der canton toll fand, das waren die höhen. die klangen nicht so spitz und aufdringlich (wüsste nicht, wie ich es sonst beschreiben sollte) wie bei der 580. die mitten fand ich auch etwas präsenter. ich habe das gefühl, sie spielt etwas wärmer. mein kumpel meinte: er habe schon lange nicht mehr einen ht gehört, der so gut klingt.
sehr enttäuscht war ich allerdings von den bässen. ich dachte, die würden so ungefähr in der klasse von der 580 spielen, aber pustekuchen. vielleicht lag es auch daran, das kein unit control angeschlossen war. ich wollte den verkäufer nicht noch mal belästigen, um die blackbox anzuschließen.
damit ich mir ein vernünftiges urteil bilden kann, müsste ich einen direkten vergleich haben.
vielleicht werde ich mir die rcl bei einem vernüftigen händler mal anhören oder ausleihen.
das ganze soll jetzt nicht heißen, dass ich die 580 nicht mehr gut finde.

ich habe noch 2 luftspulen für die 580, um die höhen abzusenken. die werde ich die tage noch einbauen. mal sehen, ob es eine verbesserung für mich bringt.

@ zigi
wien gehört schon zu den städten, die ich mir gerne anschauen möchte. aber wenn ich die 580 mitnehme, dann würde meine freundin mich 1-2 köpfe kürzer machen.
ist es ein großer unterschied, ob die blackbox angeschlossen ist oder nicht?

gruß merlin

Verfasst: Sa 21. Aug 2004, 14:15
von Panther
Ahoi,

am vergangenen Mittwoch war ich in Aalen, um endlich auch einmal die Nuberts zu hören. Abends habe ich dann den folgenden Bericht getippt, den ich auf www.hifi-forum.de gestellt habe. Nachdem sich auch hier offenbar noch einige Leute mit dem Thema beschäftigen, kopiere ich den Text hier rein. Nun, die Zeilen könnten für kontroverse Diskussionen sorgen. :)


-------------------- Bericht vom Mittwoch -----------------------------------
Hi zusammen,

heute habe ich den mittleren Tag der letzten mir kurzfrig zur Verfügung stehenden Urlaubswoche für einen Ausflug zu den großen und kleinen Nubis nach Aalen genutzt. Nachdem ich bisher viel über die Nubis gelesen habe, wollte ich sie nun endlich auch einmal sehen und hören.

Grundintention des Besuchs bei Nubert war auch, einmal zu schauen, wie sich meine Canton RC-L im Vergleich zu den etwa dreimal so teuren NuLine 120 schlagen.

Für den Hörtest hatte ich mir noch eine CD-R mit folgendem Musikmaterial gebrannt:
Eagles - Hotel California
Dire Straits - Private Investigations
Dire Strait - Money For Nothing
Dire Straits - Sultans Of Swing
Tears For Fears - Woman In Chains
Vangelis - Moxica And The Horse
Laith Al-Deen - Bilder von Dir
Laith Al-Deen - Kleine Helden
Billy Idol - Got To Be A Lover
Michael Jackson - Beat It
H-Blockx - Even Goes
Metallica - One

Die meisten Songs waren direkt von einer Original-CD, einige wenige (genauer gesagt zwei) MP3-Konvertierungen waren auch dabei. Die CD hatte ich vorab zuhause klanglich getestet und für geeignet befunden. Die einzelnen Lieder sind ein Querschnitt dessen, was ich gerade gerne höre und dessen, was ich immer gerne zu Testzwecken verwende.

Also auf ging es nach Aalen. Ich hatte extra das Auto genommen und nicht das Motorrad, sonst wäre ich schon halb taub dort angekommen. Leider war das Stereo-Studio bei meiner Ankunft noch besetzt, aber kurz danach hat der freundliche Kundenberater die anwesenden Personen auf deren Wunsch in das Surround-Studio begleitet und ich hatte das ganze Studio weit über eine Stunde für mich.

Als Elektronik war eine höherwertige Marantz-Kette (silber mit blauen Anzeigen; die Modellnummern habe ich mir nicht gemerkt) aufgebaut. Und vor mir stand dann eine gute Auswahl der Nubert-Lautsprecherpalette:
- NuLine 120 (die wollte ich unbedingt hören)
- NuWave 125 (die andere "Große")
- NuLine 100
- NuBox 580
... (jede Menge Kompaktlautsprecher)

Ich habe den Test mit den 120ern und den 125 im Wechsel ohne ABL gestartet. Zuerst wollte ich herausfinden, ob mir die große NuWave oder eher die NuLine mehr zusagt. Über die Unterschiede ist schon viel berichtet worden; ich kann aus eigener Erfahrung nun bestätigen, dass die beiden Paare etwas unterschiedlich abgestimmt sind. Nach etlichem hin und her und her und hin - ich musste mich ja auch erst einmal einhören - habe ich mich letztlich für die NuLine als Favoritin entschieden. Mir ging es so, dass ich nach längerem Hören mit der NuLine mich gut auf diese einstellen konnte und die Höhen fast mehr als ausreichend empfand. Beim Umschalten auf die NuWave wirkte diese fast spitz und zu hell oder hohl im oberen Mitteltonbereich. Aber da unterscheiden sich die Geschmäcker wohl.

Natürlich habe ich die Lautsprecher auch mit ABL-Modul gehört. Es war schon eine Überraschung, festzustellen, dass die Wirkung im Bassbereich erheblich weniger deutlich ist als bei meinen RC-L mit der RC-Unit. Der Unterschied mit/ohne ABL ist zwar hörbar, aber IMHO nicht so ausgeprägt. Andersherum ist die Wirkung des Höhenreglers beim ABL stärker als bei der RC-Unit. Ich habe die Höhen selbst für die NuLine zeitweilig etwas nach unten geregelt, weil das für mich stimmiger klang.

Im Quervergleich mit den kleineren Lautsprechern der Nubert-Familie wurde für mich schnell klar: Die großen oder keine. Nachdem ich mich nun eine Weile (8 Monate etwa) an die Canton RC-L gewöhnt habe, kann ich anscheinend mit den kleinen Speakern nichts mehr anfangen. Mir fehlt bei diesen einfach das Volumen und das Bassfundament. Ich möchte inzwischen den vollen Klang der großen Lautsprecher nicht mehr missen, denn der Unterschied ist schon gewaltig. Selbst der Sprung von den NuLine 100, den bisherigen "Topmodellen" der NuLine-Reihe, zu den 120ern ist klanglich gewaltig.

Ich hatte neulich mal irgendwo gelesen, wie jemand schrieb: "Die NuLine 100 sind ein Traumlautsprecher." Das kann ich nach dem Hörtest so nicht nachvollziehen, es erscheint mir zu blumig. Nach meinem Empfinden wird die NuLine 100 von der deutlich größeren, allerdings nur halb so teuren RC-L förmlich "an die Wand geblasen". (Ok, das war jetzt auch "blumig".) Fairerweise sollte ich anmerken, dass ich meine RC-L nicht eingepackt und mitgenommen hatte. Ich versuche den Vergleich zwischen den Höreindrücken der Nuberts im Hörstudio und den RC-L bei mir daheim. Zugegebenermaßen etwas von hinten durch die Brust ins Auge. Aber anders geht es eben nicht. Dazu müsste ich die Nubis mal zu mir nach Hause einladen.

Wie steht es denn nun mit den NuLine 120 im (gedachten) Vergleich zu den RC-L?
Gleich auffallend und über den ganzen Hörtest sich bestätigend war der Eindruck, dass die NuLine im Tiefbassbereich selbst mit ABL-Modul keine Chance gegen die RC-L haben. (IMHO, wie immer.) Dafür sind sie im oberen Bassbereich knackiger und arbeiten dort Klangfarben haraus, die ich von den RC-L bisher nicht kenne. Klarer Vorteil im oberen Bassbereich für die NuLine 120.

Der Mittelton- und der Höhenbereich werden von der NuLine schön ordentlich gezeichnet, da gibt es nichts zu meckern. Die NuWave war mir beim Umschalten dort teilweise zu blechern und zu forsch. Allerdings kann ich die vielbesagte "Schwäche der RC-L im Mittenbereich" auch nach diesem Vergleich nicht nachvollziehen. Meiner Empfindung nach zeichnet die große NuLine Stimmen ähnlich wie die RC-L. Leichte Vorteile meinte ich bei der NuLine gegenüber der RC-L bei den Gitarrenklängen zu Beginn von "Metallica - One" hören zu können. Da stand die Gitarre schon förmlich im Raum. Allerdings auch bei einer Lautstärke, bei der ich zuhause meine Nachbarn vorgewarnt hätte.

Von der Ortung her konnte ich keinerlei Vorteile für die NuLine feststellen. Im Gegenteil - das scheint mir die RC-L fast besser zu können. Allerdings mag dazu inzwischen ordentlich Gewöhnung an die RC-L und der andere Raum beitragen.

Einen leichten Vorteil gabe es für die NuLine noch im Hochtonbereich. Dort klingen die Nubis an manchen Stellen nicht ganz so "spitz" oder "zischelig" wie die Metallkalotten der RC-L. Aber gleich wieder die Einschränkung: Überbewerten möchte ich das nicht und die Höhen der RC-L haben auch was für sich. Bei Bedarf einfach eine Stufe an der RC-Unit runterschalten. So wie am ABL-Modul ggf. auch.

Insgesamt bleibt für mich festzustellen, dass die NuLine 120 schon ein feiner Lautsprecher ist, mit dem man sicher viel Freude haben und schön Musik hören kann. Die Verarbeitung fand ich gut, die Canton ist allerdings genauso sauber verarbeitet. Mir haben die NuLine in Kirsche am besten gefallen. Meine Frau würde sie wie die RC-L sicher wieder in Buche haben wollen. Wobei die Buche bei Nubert heller und nicht so rötlich ist, wie das Furnier der Canton.

Für den Preisunterschied der NuLine 120 mit ABL zu den Canton RC-L hätte ich mir allerdings etwas mehr Klangzugewinn erwartet. Es gilt zu bedenken, dass die großen NuLine etwa dreimal so teuer sind, wie die RC-L: 2.340,- € gegen ca. 700,- €. Der Preisabstand von etwa 1.600,- € pro Paar ist ja nun nicht gerade ein Pappenstiel. Deshalb bieten die NuLine 120 IMHO ein (etwas?) schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis als die Canton RC-L.

Der Besuch bei der Firma Nubert in Aalen hat sich heute demnach für mich gelohnt. Endlich weiss ich, was die Nubertianer meinen, wenn sie von NuBox, NuWave und NuLine reden. Meine Favoritin unter den Nubis war klar die NuLine 120 in Kirsche. Aber für den "must have"-Effekt hat es nicht gereicht.

Ob ich die NuLine 120 zu Testzwecken nach Hause bestelle, muss ich mir noch gründlich überlegen. Es wäre schon der nächste Schritt, aber erst mal sacken lassen. Und vielleicht bis dahin noch ein paar völlig andere Lautsprecher hören. Vorerst bleibe ich gerne bei den RC-L und diese werden in meinem Wohnzimmer weiter gehegt, gepflegt und vor allem gehört.
-------------------- Ende Bericht vom Mittwoch -----------------------------------

Klar, anderer Raum und andere Elektronik... Also kein echter Vergleich. Aber ich konnte halt nicht alles mitschleppen. Mal sehen, wie es weitergeht.

Grüße

Panther

Verfasst: Sa 21. Aug 2004, 17:33
von Gast
hallo phanter,

ich möchte mich für deinen ausführlichen und ehrlichen bericht bedanken.
wünsche dir weiterhin viel spass mit deine rc-l.

gruss phyton

Verfasst: Sa 21. Aug 2004, 17:59
von Gast
hallo zusammen,

eins hätte ich gerne gewusst; inwiefern unterscheidet sich eine rc-l zu eine rc-a?

gruss phyton

Verfasst: Sa 21. Aug 2004, 18:04
von K.Reisach
eins hätte ich gerne gewusst; inwiefern unterscheidet sich eine rc-l zu eine rc-a?
Die RCA ist teilaktiv, sie hat einen eigenen 250 Watt Verstärker für den Bass Zweig!

Verfasst: Sa 21. Aug 2004, 18:05
von Koala
Die RC-L ist eine Passivbox, die RC-A hingegen eine teilaktive Box (aktiver Bass mit 250 Watt Endstufe).

greetings, Keita

Verfasst: Sa 21. Aug 2004, 18:15
von Gast
ich hätte mich besser ausdrücken müssen :oops: dass die rc-a teilaktiv ist wusste ich schon, trotzdem danke.

ich meine vom klang her, vor allem im bassbereich. ist die rc-l gegenüber der rc-a druckvoller? kann sie grössere pegel verarbeiten, und das bei weniger klangverfärbung? spielt sie tiefer?
ich frage deshalb, weil ich mir nur schwer vorstellen kann, dass die rc-l (350euro pro stück) im bass besser sein soll als eine 120/125. ich kenne die rc-a sehr gut, die rc-l habe ich noch nie gesehen, geschweige denn gehört!!

sorry, dass ich mich beim ersten posting falsch ausgedrückt habe.

gruss phyton