Ich glaube gerne, dass es Verstärkerklangunterschiede gibt. ICH höre sie halt nicht so.
Hi nochmal zu der Verstärkerklangsache. Ich habe ja auch schon mal geschrieben, dass ich einen deutlichen Unterschied zwischen meinem AX 396 und der Einstiegs Rotel Vor- Endkombi gehört habe. Allerdings nicht im Direktvergleich, und nach gründlicher Händlersuggestion. Würde wirklich gerne mal einen A/B-Vergleich machen.
Wenn Phyton Unterschiede hört, ist das doch gut. Ich jedenfalls bilde mir ein, dass ich in meinem Direkt-Blindvergleich keinen Unterschied zwischen Denon und Yamaha hören konnte, obwohl sogar unterschiedliche Quellgeräte angeschlossen waren. Meine Ohren sind demnach vielleicht nicht so genau. Oder unser Hörraum eignete sich nicht so zum Verlgeichshören. Wenn dem so ist, sind - FÜR MICH - die Unterschiede irrelevant.
Um das nochmal zu betonen: Ich habe keinen wie auch immer gearteten Unterschied zwischen den komplett unterschiedlichen Elektronikketten (mit unterschiedlich langen Kabeln) gehört. Zwischen nuBox und nuWave zu entscheiden hat aber keinen Blindtest gebraucht.
Vielleicht bin ich jetzt ein bisschen einfältig, aber wenn ich einen Blindtest brauche, um mich für oder gegen ein Gerät zu entscheiden, kann ich auch das optisch gefälligere nehmen, oder?
Gruß John
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
welcher Vollverstärker für nuWave 35
-
- Profi
- Beiträge: 253
- Registriert: Do 25. Mär 2004, 00:08
- Wohnort: Freiburg
Hi,
Ueberlege mal, ueber welches Thema wir hier diskutieren.
Der "Motorsound" ist doch nur ein "Anhaengsel" und hat nichts mit der Leistungsfaehigkeit eines Motors oder des Wischblatts zu tun.
Bei einem Amp dagegen geht es primaer darum, dass er eben solide verstaerkt ...
Es wird nie ein Amp fuer sich allein gehoert (klar, diverse Oszibesitzer ziehen sich da evtl. ein Bildchen rein, doch auch dafuer braucht es immer noch eine Quelle), sondern eben im Zusammenspiel mit einer Quelle, Boxen, Raumakustik, Ohren, ...
Gruss
Burkhardt
noeh, was soll das sein ?was du nicht sagst!! muss das ein motorhersteller nicht?? schon mal was von drehmomentkurve und leistungskurve gehört??
Ueberlege mal, ueber welches Thema wir hier diskutieren.
Der "Motorsound" ist doch nur ein "Anhaengsel" und hat nichts mit der Leistungsfaehigkeit eines Motors oder des Wischblatts zu tun.
Bei einem Amp dagegen geht es primaer darum, dass er eben solide verstaerkt ...
das ist ja das dumme ...ich hab zwar deine frage nicht richtig verstanden ...
Es wird nie ein Amp fuer sich allein gehoert (klar, diverse Oszibesitzer ziehen sich da evtl. ein Bildchen rein, doch auch dafuer braucht es immer noch eine Quelle), sondern eben im Zusammenspiel mit einer Quelle, Boxen, Raumakustik, Ohren, ...
meine Erfahrung widerspricht Deiner vollkommen.ber die klangunterschiede zwischen yamaha und denon sehe ich nicht als "nuancen". genauso wenig wie den unterschied (im hochtonbereich) zwischen eine nuwave 125 und eine nuline 120. obwohl die meisten inkl. die nsf nur von "nuancen" sprechen. (sollte nur als beispiel dienen!)
genau das sind aber die zumeist entscheidende Klangunterschiede. Nicht der FG spielt da eine entscheidende Rolle (da sind schon Geraete fuer wenig EURO mehr oder minder perfekt), sondern z.B. der Klirr.das hat nichts mit klangeigenschaften zu tun. sondern mit schwach konstruierten verstärkern.
Gruss
Burkhardt
hi burki,burki hat geschrieben:das ist ja das dumme ...ich hab zwar deine frage nicht richtig verstanden ...
Es wird nie ein Amp fuer sich allein gehoert (klar, diverse Oszibesitzer ziehen sich da evtl. ein Bildchen rein, doch auch dafuer braucht es immer noch eine Quelle), sondern eben im Zusammenspiel mit einer Quelle, Boxen, Raumakustik, Ohren, ...
ich und zwei andere personen haben bei mir zu hause mit den gleichen boxen, gleiche lautstärke, gleicher cd-player und gleiche verkabelung den unterschied zwischen einen yamaha- und denon-verstärker gehört
na ja, ich würde eher sagen; meine, die von ca. 50 nuforum-user, die von (schätze mal) 50 milionen leute weltweit und nicht zuletzt die von yamaha. als tipp; besuch mal deren homepage.meine Erfahrung widerspricht Deiner vollkommen.
wir reden nicht über klirr, denn das hat eher (wie schon zum tausendsten mal gesagt) mit verstärker-leistung, zu klein dimensionierten (und schlechten) bauteilen zu tun. wir reden hier (oder sollte ich langsam sagen, ich rede hier ) über, nenne es von mir aus "klangauslegung", oder "klangbild", und bei mir zu hause "klingt" ein yamaha "heller"-"klarer"-"transparenter" als ein denon. von klirr ist aber bei beiden nichts zu spüren. da die "klangunterschiede" bereits bei mittleren lautstärken vorhanden sind.genau das sind aber die zumeist entscheidende Klangunterschiede. Nicht der FG spielt da eine entscheidende Rolle (da sind schon Geraete fuer wenig EURO mehr oder minder perfekt), sondern z.B. der Klirr.
dass sowas nicht in jedem raum und bei unterschiedlichen komponenten (cdp, boxen usw.) festzustellen ist, glaub' ich dir. bei mir war der unterschied zu hören, und nicht nur bei mir.
gruss phyton
p.s: viel spass noch mit deinem "neuen" netzwerk