HalloMaster J.Master J hat geschrieben:Hallo Forum,
immer wieder juckt es mich, einen richtig grossen CD-Wechsler anzuschaffen.
Da nun mein Single-CD-Player kaputt ist, "darf" ich mal wieder darüber nachdenken.
Spontan bin ich über Sony CDP-CX455 bzw. CDP-CX355, Pioneer PD-F1009 und Kenwood DVF-J6050 (sogar DVD-Wechsler) gestolpert.
Hat jemand Erfahrungen mit diesen/solchen Geräten?
Gruss
Jochen
Ich habe 3 von den Geräten (200 / 300 / 400 fach) von Sony.
Ich steuer' das ganze via Nirvis Slink-E über die Control-A-Schnittstelle der Sony-Wechsler per Notebook.
Leider vertreibt Nirvis das Modul nicht mehr. Das Ding beinhaltet neben dem Controller eine CD-Datenbank mit
Zugriff auf die cddb im Internet. Somit habe ich eine kostengünstige CD-Datenbank mit allen Zugriffs-Rafinessen die es gibt.
Leider haben die neuen Wechsler kein so ausgereiftes Online-Menü mehr wie damals der CDP-CX270. So ist es ohne Softwaresteuerung recht schwierig da den Überblick zu behalten (auch wenn es eine ganz gute FB dazu gibt).
Das nächste Ding wäre dann die Programmierung über eine Pronto-FB. Allerdings gibt es für die TSU7000 die ich habe noch keine guten Vorlagen - für die alten Modelle hingegen schon für alle 3 Modelle.
Wer nur so Musik hören möchte, dem bringt ein Wechsler wenig. Wer jedoch den Kram archivieren will, so wie ich, dem bleiben nur die Wechsler (allerdings nur mit der Nirvis-Option finde ich es sinnvoll). Vielleicht vertreibt ja ein and. Hersteller ähnliche Geräte zum Steuern der Wechsler oder die Dinger bekommen endlich mal einen Netzwerkanschluss für's Netz.
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Die Wechsler haben zwar einen Tastaturanschluss zum Einprogrammieren der CD-Titel, jedoch ist das - bei 400 CDs z.B., recht zeitaufwendig. Das übernimmt bei mir alles Gott sei Dank das Nirvis-Teil.
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)