Seite 4 von 4
Verfasst: Mo 25. Okt 2004, 13:04
von mcBrandy
Bei der Abtastung entsteht doch dieser Störpegel. Dieser wieder wird durch den D/A Wandler mit umgewandelt. Dadurch ist die Musikwiedergabe bei den DVDP nicht so klar und rein, wie bei den CD-Playern.
Bei manchen Geräten kann man es hören und bei manchen nicht. Kommt eben auf den Störspannungsabstand drauf an.
Berichtigt mich, wenn ich was falsches geschrieben habe.
Gruss
Christian
Verfasst: Mo 25. Okt 2004, 14:14
von KarstenS
Grummel hat geschrieben:Welche Vorteile? Dass es diese Vorteile geben soll, habe ich auch schon gehört, allerding würde ich ja gerne wissen, was genau diese Vorteile sind.
Es gibt an dieser Stelle im CD-Player ein weniger großes Rauschen, ganz einfach weil man häufig auf bessere Netzteile zurückgreift und man auch sonst die Schaltungen ein wenig darauf ausgelegt hat, dass die Spannungsschwankungen die im Digitalbereich zwangsweise auftreten müssen (dort wird schließlich mit Rechtecksignalen gearbeitet), nicht auf die Analogtechnik durchschlagen. Und da ein DVD-Player sowieso einen ungleich größeren Digitalbereich hat, ist so eine Abschirmung dort sowieso ungleich schwerer.
Verfasst: Mo 25. Okt 2004, 16:20
von FwvG
KarstenS hat geschrieben:Grummel hat geschrieben:Ich hätte da mal eine ketzerische Frage: Was macht einen CD-Player (klanglich) besser als einen DVD-Player? Die (mathematische) Funktion zum Umwandeln von binär-codierten PCM-Signalen in analoge Signale sollte doch eindeutig sein, oder?
Nur ist es in einem DVD-Player vom elektrischen Störpegel her wesentlich unruhiger, als in einem "einfachen" CD-Player. Und irgendwann müssen die digitalen Signale auch in analoge umgewandelt werden. Und genau an der Stelle hat ein CD-Player häufig Vorteile, da er schließlich vor allem auf diese Umwandlung hin ausgelegt ist. In einem DVD-Player ist das hingegen nur ein Weg von vielen, der gerade in besseren Anlagen selten genutzt wird.
Hallo,
wer sagt, dass umgewandelt werden muss?
Mein DVDP kann auf Wunsch auf mannigfaltige Art digital in den Verstärker gehen. Und ich meine nicht nur optisch und elektrisch Cinch.
Gruss
FwvG
Verfasst: Mo 25. Okt 2004, 16:45
von KarstenS
FwvG hat geschrieben:wer sagt, dass umgewandelt werden muss ?
Niemand, doch der Standard-Ausgang jedes CD-Players und auch DVD-Players sind nun einmal seine analogen Cinch-Ausgänge und sogar die Ausgänge von 5.1 Dekodern in den Playern sind einfache analoge Verbindungen. Ob es bei den digitalen Verbindungen wirklich so mannigfaltige Unerschiede gibt, darüber würde ich eher nicht spekulieren. Es hat schon einen Grund, warum im allgemeinen nur die analogen Fähigkeiten von DVD und CD-Playern verglichen werden. Bei Digitalen Vergleichen würde ich erst mal Blindtests empfehlen.
Verfasst: Mo 25. Okt 2004, 20:17
von Grummel
Hallo nochmal,
KarstenS hat geschrieben:FwvG hat geschrieben:wer sagt das umgewandelt werden muss ?
Niemand,...
Dass das digitale Signal der CD irgendwo in ein analoges Signal umgewandelt wird, ist doch unbestritten, oder?
Ob nun das Signal im CD-Player oder im AV-Receiver von digital nach analog gewandelt wird, sollte sich IMHO letztendlich gleich bleiben. Entscheidend ist doch nur, wenn ich das mal zusammenfassen darf, dass diese Umwandlung a) korrekt und b) mit möglichst geringen Stör-Einstreuungen aus der unmittelbaren Umgebung erfolgt.
Ist das wirklich das alles, oder gibt es noch weitere (objektive) Unterscheidungskriterien für die Qualität einer CD-Wiedergabe?
Ich meine nur immer wieder zu hören / zu lesen, dass die Qualität der Wandlung in CD-Playern deutlich besser sei als in DVD-Playern oder in AV-Receivern. Woran wird das festgemacht?
Grummel
Verfasst: Mo 25. Okt 2004, 22:26
von KarstenS
Grummel hat geschrieben:Hallo nochmal,
KarstenS hat geschrieben:FwvG hat geschrieben:wer sagt das umgewandelt werden muss ?
Niemand,...
Dass das digitale Signal der CD irgendwo in ein analoges Signal umgewandelt wird, ist doch unbestritten, oder?
Ja, doch die allermeisten Surround-Receiver haben lediglich eine digitale Verarbeitung und wenn es nur um die Lautstärkeregelung geht. Das heißt, die wandeln eingehende analoge Signale sowieso wieder in digitale Signale und anschließend in zu verstärkende Analog-Signale, die an den eigentlichen Verstärker gehen.
Wirklich nutzen kann man diese Vorteile also fast nur bei Stereo-Verstärkern.
Grummel hat geschrieben:Ich meine nur immer wieder zu hören / zu lesen, dass die Qualität der Wandlung in CD-Playern deutlich besser sei als in DVD-Playern oder in AV-Receivern. Woran wird das festgemacht?
So ziemlich an den Kriterien. Eigentlich will man digitale und analoge Technik immer so weit wie möglich voneinander entfernt unterbringen und man geht teilweise sogar so weit, die Sektionen an unterschiedliche Netzteile anzuschließen. Doch solche Aktionen kosten natürlich. CD-Player werden heute praktisch nur noch mit besonderer Konzentration auf Qualität verbaut, da ein DVD-Player sowieso mühelos den Einsteigermarkt mit abdeckt, dabei aber viele weitere Möglichkeiten hat.
CD Player sind einfach wesentlich kompromißloser auf die Wandlung hin ausgelegt als die meisten Receiver oder vor allem die DVD-Player, die heute einem unglaublichen Preisdruck unterliegen. Und im Gegensatz zu den Versprechen der Werbung ist das häufig genug auch mit Kompromissen verbunden.
Verfasst: Di 26. Okt 2004, 07:52
von mcBrandy
CD Player sind einfach wesentlich kompromißloser auf die Wandlung hin ausgelegt als die meisten Receiver oder vor allem die DVD-Player, die heute einem unglaublichen Preisdruck unterliegen. Und im Gegensatz zu den Versprechen der Werbung ist das häufig genug auch mit Kompromissen verbunden.
Drum sagt man ja auch, probiert es durch Hören aus, welcher Wandler besser ist für Stereo. Der CDP, DVDP oder der Receiver. Es gibt da große Unterschiede. Wie schon oben zu lesen ist, kann der Preisdruck das größte Problem darstellen.
Gruss
Christian
Verfasst: Di 26. Okt 2004, 11:39
von Malcolm
In meinen Hörsessions ist mein uralter Onkyo CD-Player selbst meiner Rotel-Vorstufe Umwandlungstechnisch deutlich überlegen! Klingt einfach "musikalischer" das ganze
Verfasst: Di 26. Okt 2004, 19:05
von Grummel
So, ich sage mal Danke für die zahlreichen Wortmeldungen und werde das jetzt einfach mal ausprobieren, ob ich Unterschiede hören kann.
Ich hab schon mal einen Onyko - passend zu meiner übrigen Ausstattung - ergattert. Und wenn ich noch den Weihnachts-CD-Player für meinen Daddy hier habe, sollte sich in gewissem Rahmen ein Vergleich machen lassen.
Wenn sich irgendwelche bahnbrechenden Erkenntnisse ergeben, werde ich das natürlich nicht für mich behalten
Grummel