Beide geraten bei der Problemfrequenz in Resonanz, welche gedämpft wird und so dem Raum Energie entzieht.50mm hat geschrieben:Wo ist genau der Unterschied zwischen den beide Varianten?
Beim Plattenresonator schwingt eine Platte mit definiertem Flächengewicht an einem geschlossenen Luftvolumen.(ähnlich einer Trommel)
Bei konstantem Luftvolumen abstimmbar mit dem Flächengewicht der Platte (abhobeln / beschweren).
Beim Helmholtzresonator schwingt eine Luftsäule in einem Rohr, auch mit einem Luftvolumen dahinter.
(Gleiches Prinzip wie bei einer Bassreflexbox - aber ohne Lautsprecher)
Bei konstantem Luftvolumen abstimmbar mit der Rohrlänge.
In beiden Fällen braucht man einen Pegelmesser und einen Testtongenerator (evtl CD mit fein abgestuften Frequenzschritten)