Seite 4 von 6
Verfasst: So 19. Dez 2004, 17:26
von sapnho
ReKa hat geschrieben:Ich würde zu einem Marantz-Verstärker raten.
Einen speziellen?
Berichte doch mal von Deinem Test morgen!
Verfasst: So 19. Dez 2004, 17:33
von ReKa
"Ich würde zu einem Marantz-Verstärker raten. Diese Verstärker sind sehr gutmütig. Sie klingen sehr weich und räumlich und füllen das Zimmer mit toller Konzertatmosphäre. Stimmen werden manchmal leider etwas in den Hintergrund gedrängt und der Gesang ist im Vordergrung, trotzdem, für ein tolles Stereoerlebnis für mich im Moment die Numer 1 auf dem Markt. "
Sorry, die Stimmen sind bei Marantz manchmal abgelöst von der Musik sehr weit im Vordergrung zu hören. Als hätten die Geräte einen leichten "Hall" eingebaut. Kommt auf die CD an. Trotzdem meiner Meinung nach sind Marantz Verstärker wirklich für die unterschiedlichsten Musikrichtungen sehr empfehlenswerte Geräte.
Gruß Rene
Verfasst: So 19. Dez 2004, 17:36
von Amperlite
sapnho hat geschrieben:Ich würde zu einem Marantz-Verstärker raten.
Einen speziellen?
In der Preisklasse kann es eigentlich nur der PM 7200 sein.
Ist natürlich Geschmackssache, mir gefällt der NAD klanglich und von der Ausstattung besser, deshalb hab ich ihn ja auch gekauft
Das Poti-"Problem" hab ich ja oben schon angesprochen, ist also kein Argument dagegen.
Verfasst: So 19. Dez 2004, 17:38
von ReKa
Ich teste den Cambridge Azur 640 mit dem passenden CD Spieler und versuche das mal hier in diesem Forum zu veröffenlichen... Ich muss aber gleich sagen, mich interessiert kein Kabelsalat im Inneren und auch nicht die Optik und der Name des Herstellers, wichtig ist nur der Klang ....
Gruß Rene
Verfasst: So 19. Dez 2004, 17:44
von ReKa
Hallo,
ich würd mich nicht auf dem PM 7200 festlegen. Vergiss die blöden Angaben von Watt und Ausgangsleistung. Du kannst es auch mit einem PM 4400 OSE versuchen oder mit dem PM 7200 K1. Falls der Cambridge nicht das gewünschte Klangbild hat, kaufe ich mir den PM 7200 K1 für 590 Euro über einen Internethändler, ich mein das ist ein guter Preis... Die Unterschiede zum normalen PM 7200 sind allerdings gering, ich finde nur, er klingt im Bass etwas kräftiger als der PM 7200.
Rene
Verfasst: So 19. Dez 2004, 18:13
von Vadder
Yep ReKa,
auf Deinen Bericht bin ich auch gespannt. Ich suche genau solch einen Verstärker für meine NuLine 30 auch.
Uuund: es ist zum Verzweifeln.: (Irgendwie kann ich mich mit keinem so richtig anfreunden. Bsp.: den von Dir favorisierten Marantz PM7200. Ich habe ihn gegen einen TEAC A 1D gehört. Box war eine Mission 780. Der Marantz spielte voll, warm, richtig angenehm. Vielleicht etwas zu mollig, aber ich mochte es. Danach der Teac: plötzlich hörte ich bei dem Musikstück Töne, die der Marantz vorher nicht gespielt hatte. Der TEAC spielt irgendwie freier, offener, klarer.
Besser? Weiß der Geier. Der Klang des Marantz gepaart mit der Detailgenauigkeit des Teac wärs vielleicht gewesen, zudem ist Der TEAC nicht auftrennbar.
Noch was: bevor Du den Marantz irgenwo im Netz kaufst: ruf bei der Nubert-Hotline an und erfrage dort den Preis. Das ist eine dringende Empfehlung!
Verfasst: So 19. Dez 2004, 18:52
von Fly
Hallo,
ReKa hat geschrieben:Stimmen werden manchmal leider etwas in den Hintergrund gedrängt und der Gesang ist im Vordergrund...
???
GretZ,
Fly
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Verfasst: So 19. Dez 2004, 22:29
von G.M
ReKa hat geschrieben:Denon ist speziell für Klassik spitze
Hier ist der PMA 1055 oder die MK 2 Version zu empfehlen.
Denon klingt allerdings im Bassbereich sehr kontrolliert und der Stereoeffekt könnte auch besser sein, ich
selber hatte mal den PMA 880 von Denon.
Ich würde zu einem Marantz-Verstärker raten. Diese Verstärker sind sehr gutmütig. Sie klingen sehr weich und räumlich und füllen das Zimmer mit toller Konzertatmosphäre. Stimmen werden manchmal leider etwas in den Hintergrund gedrängt und der Gesang ist im Vordergrund, trotzdem, für ein tolles Stereoerlebnis für mich im Moment die Nummer 1 auf dem Markt.
Morgen teste ich den Cambridge Azur 640 AS an meinen Nuline 30, mal sehen wie das Teil klingt. Aber ich schätze nicht viel besser als NAD. Anscheinend sind heute Neutralität und Zurückhaltung eher gefragt als Musikalität....
Gruß Rene
LMAO!!
Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 07:54
von Henry
Henry hat geschrieben:Ich hab irgendwo noch eine High-End-Zeitung rumliegen, (Edit: in der der Creek getestet wurde) werd mal einen Blick reinwerfen...
...steht natürlich nix Erbauliches drin
So kann man sich irren
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
: Auf einem Foto, welches die Rückseite des Creek 4330 zeigt, kann man ganz klar ein Buchsenpaar erkennen, welches sich laut Text als Endstufeneingang oder aber als
Vorstufenausgang benutzen lässt.
Im Text steht übrigens noch, dass "bei mittlerem Pegelniveau das (Lautstärke-)Potentiometer um die Zwölf-Uhr-Stellung" steht, für feine Nuancierungen im leisen bis mittleren Bereich also ein weiter Regelweg zur Verfügung steht. Ach ja, und eine Klangbeschreibung: farbstark, "ausgeschlafener Spielwitz und überraschend stabile innere Dynamik"...
Eine fernbedienbare Version gibt's glaub ich auch (auf jeden Fall beim Nachfolgemodell A50), allerdings keine Möglichkeit, den Frequenzgang zu beeinflussen (Loudness oder Klangregler Fehlanzeige, auch bei größeren Modellen).
Das alles nur zur Richtigstellung und der Vollständigkeit halber - ich will hier schließlich nicht auf Teufel (oh, das böse T-Wort - 'tschuldigung, kommt nicht wieder vor
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
) einen Amp durchboxen, den ich noch nie gehört habe...
Verfasst: Mo 20. Dez 2004, 12:58
von ReKa
Hallo Vadder,
manchmal denke ich, ich sollte die NuLine 30 gegen die NoBox 380 eintauschen, weil diese wahrscheinlich nicht so hohe Anforderungen an den Verstärker stellt. Eine Kombination zwischen Marantz bzw. Teac wär die Lösung, entweder klingen mir die Geräte zu neutral, luftig, frisch eher langweilig auf der einen Seite, bzw. etwas detaillos dafür aber musikalisch, warm und raumfüllend (Marantz) auf der anderen Seite???
Vielleicht muss man sich einfach für ein Klangbild entscheiden, und da ist mir dann wiederum der Marantz-Klang lieber als bei den anderen Geräten. Der Cambridge soll diese Woche noch kommen, mal sehen was diese schicken Geräte so können. Den Veröffentlichungen in der Fachpresse kann man ja soundso nich berücksichtigen, nach was die da klanglich testen, ist mir bis heute ein Rätsel. Es stimmt, Nubert bietet die Elektronik sehr günstig, aber es geht noch besser. Cambridge Azur 640 A und 640 C CD-Player gibt es neu im Netz für jeweils 370 Euro neu mit Garantie von 3 Jahren vom Fachhändler. Auch Marantz und NAD gibt es hier noch günstiger als bei Nubert.
Gruß Rene