sehr interessanter beitrag von herrn nubert.
stellt sich fuer mich personlich die frage: wo liegt die tuningfrequenz des AW1000? Denke etwa bei 20Hz?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Erfahrungen mit Velodyne DD 10
-
- Semi
- Beiträge: 147
- Registriert: Fr 8. Mär 2002, 19:50
- Wohnort: Tirschenreuth
- Kontaktdaten:
Also so ganz klar ist mir die Abhandlung von Herrn Nubert nicht.
Zum eigentlichen Thema ist ja nur Punkt 3.
Dass eine Raumkorrektur bei Wellenlängen im cm-Bereich nicht funktionieren kann ist klar, aber bei
Tiefbass sehe ich das anders. Das Raumklang bzw. Dröhnproblem in dem Bereich ist ja auch an
verschiedenen Stellen im Raum anders. Warum sollte man es, wenn man die Einrichtung nicht umstellen
mag, kann (oder darf
) nicht den Frequenzgang am Hörplatz anpassen? Im Bassbereich geht das m.E.
Auch den deutlichen Hinweis auf die Pegelfestigkeit des AW1000 verstehe ich nicht.
Klar ist der beeindruckend, aber was nutzt ein 6L Saugmotor mit 500PS wenn ich Tempolimit 120 (Nachbarn!) habe?
Ich hatte bis vor meinen Umzug keinen Sub und auch kein Bass-Problem (NW125)
Nach dem Umzug plötzlich Bassdröhnen.
Ich hatte auch schon den AW75 im Auge, dann aber die Gelegenheit eine Wochenende mit nem Veoldyne DD-15 zu spielen.
Und was soll ich sagen, es funktioniert.
Daher steht jetzt ein DD-10 bei mir im Wohnzimmer der alle Frequenzen unter 60Hz übernimmt.
Ich merke auch den Unterschied wenn ich den Equalizer auf "flat" stelle.
Einzige Frage die ich mir stelle, inwieweit der digitale Equalizer (übrigens die Güte ist vom 0,3 - 20 einstellbar, pro "Regler") Einfluss auf die Gruppenlaufzeit hat.
Gruß
Zum eigentlichen Thema ist ja nur Punkt 3.
Dass eine Raumkorrektur bei Wellenlängen im cm-Bereich nicht funktionieren kann ist klar, aber bei
Tiefbass sehe ich das anders. Das Raumklang bzw. Dröhnproblem in dem Bereich ist ja auch an
verschiedenen Stellen im Raum anders. Warum sollte man es, wenn man die Einrichtung nicht umstellen
mag, kann (oder darf

Auch den deutlichen Hinweis auf die Pegelfestigkeit des AW1000 verstehe ich nicht.
Klar ist der beeindruckend, aber was nutzt ein 6L Saugmotor mit 500PS wenn ich Tempolimit 120 (Nachbarn!) habe?

Ich hatte bis vor meinen Umzug keinen Sub und auch kein Bass-Problem (NW125)
Nach dem Umzug plötzlich Bassdröhnen.
Ich hatte auch schon den AW75 im Auge, dann aber die Gelegenheit eine Wochenende mit nem Veoldyne DD-15 zu spielen.
Und was soll ich sagen, es funktioniert.
Daher steht jetzt ein DD-10 bei mir im Wohnzimmer der alle Frequenzen unter 60Hz übernimmt.
Ich merke auch den Unterschied wenn ich den Equalizer auf "flat" stelle.
Einzige Frage die ich mir stelle, inwieweit der digitale Equalizer (übrigens die Güte ist vom 0,3 - 20 einstellbar, pro "Regler") Einfluss auf die Gruppenlaufzeit hat.
Gruß
Edi
Hi,
...da evtl. bald ein neuer Sub ins Haus kommt- ich schwanke zw. der Digital Drive Serie von Velodyne(DD10 oder 12) und einem Nubertwoofer. Vor allem das Einmesssystem des Velodyne würde mir, da widrige Raumeigenschaften, sehr gut gefallen.
Nun gibt es das System von Velodyne auch einzeln zu kaufen(700?)- was sagt Ihr zu einer Kombination Velodyne Digital Drive+ AW1500 ---> ist das nicht die ultimative Lösung gegen Dröhen bei maximalem Spass zu vergleichsweise niedrigen Kosten??
Gruss
Viktor
...da evtl. bald ein neuer Sub ins Haus kommt- ich schwanke zw. der Digital Drive Serie von Velodyne(DD10 oder 12) und einem Nubertwoofer. Vor allem das Einmesssystem des Velodyne würde mir, da widrige Raumeigenschaften, sehr gut gefallen.
Nun gibt es das System von Velodyne auch einzeln zu kaufen(700?)- was sagt Ihr zu einer Kombination Velodyne Digital Drive+ AW1500 ---> ist das nicht die ultimative Lösung gegen Dröhen bei maximalem Spass zu vergleichsweise niedrigen Kosten??
Gruss
Viktor
Hallo Herr Nubert, warum soll das denn völliger Unsinn sein? Ich habe behauptet, dass fast 8cm Hub erlaubt werden, also die Materialien für solch eine Belastung ausgelegt sind, nicht das er die 8cm auch bringt. Kann es nicht sein, dass Materialien so einen Hub aushalten würden? Ich bin fast noch Anfänger auf diesem Gebiet, deswegen nicht böse sein wenn ich solche Fragen stelle. Ich möchte hier ihr Fachwissen bestimmt nicht anzweifeln Herr Nubert, sowas würde ich mir niemals anmaßen. Ihr unbeschreibliches Fachwissen ist für mich über jeden Zweifel erhaben, ich möchte auch nichts in Frage stellen, sondern eher eine evtl. falsche Aussage mit ihrem Wissen widerlegen können.G. Nubert hat geschrieben:Das ist völliger Unsinn. (Vielleicht Verwechslung mit dem Schwingspulen-Durchmesser oder der Länge des Doppel-Schwingspulen-Trägers?)Atze hat geschrieben:Das Chassis ist eine Spezialkonstruktion mit zwei hintereinander geschalteten Antrieben die fast 8cm Hub erlauben. Dies macht die 1,25 Kilowatt starke Digitalendstufe möglich...
Wir hatten ja auch den DD-10 im Labor. Der soll laut Datenblatt knapp 4.5 cm Maximal-Hub schaffen.
Meine Anlage:
Habe im Moment keine ;-(
Fernseher von Sony KV-32CS70
Kabel von Wireworld & Oehlbach
Habe im Moment keine ;-(
Fernseher von Sony KV-32CS70
Kabel von Wireworld & Oehlbach