Also so ganz klar ist mir die Abhandlung von Herrn Nubert nicht.
Zum eigentlichen Thema ist ja nur Punkt 3.
Dass eine Raumkorrektur bei Wellenlängen im cm-Bereich nicht funktionieren kann ist klar, aber bei
Tiefbass sehe ich das anders. Das Raumklang bzw. Dröhnproblem in dem Bereich ist ja auch an
verschiedenen Stellen im Raum anders. Warum sollte man es, wenn man die Einrichtung nicht umstellen
mag, kann (oder darf

) nicht den Frequenzgang am Hörplatz anpassen? Im Bassbereich geht das m.E.
Auch den deutlichen Hinweis auf die Pegelfestigkeit des AW1000 verstehe ich nicht.
Klar ist der beeindruckend, aber was nutzt ein 6L Saugmotor mit 500PS wenn ich Tempolimit 120 (Nachbarn!) habe?
Ich hatte bis vor meinen Umzug keinen Sub und auch kein Bass-Problem (NW125)
Nach dem Umzug plötzlich Bassdröhnen.
Ich hatte auch schon den AW75 im Auge, dann aber die Gelegenheit eine Wochenende mit nem Veoldyne DD-15 zu spielen.
Und was soll ich sagen, es funktioniert.
Daher steht jetzt ein DD-10 bei mir im Wohnzimmer der alle Frequenzen unter 60Hz übernimmt.
Ich merke auch den Unterschied wenn ich den Equalizer auf "flat" stelle.
Einzige Frage die ich mir stelle, inwieweit der digitale Equalizer (übrigens die Güte ist vom 0,3 - 20 einstellbar, pro "Regler") Einfluss auf die Gruppenlaufzeit hat.
Gruß