Seite 4 von 5
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 12:45
von bony
P.S.:
Naja, mich hat immerhin erstaunt, dass sie von Behringers Reklame Geschreibsel zum Negativen hin abgewichen sind.
Wo findest du da was "negatives"?
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 13:59
von g.vogt
Hallo Stefan,
das hier
Doc hat geschrieben:Wo es an den 35ern hakt, ist tatsächlich der hohe Pegel, den sie nicht fahren können. Das ist ja bekannt. Das ist mir bis jetzt aber nur bei einem Film LotR aufgefallen. Wenn im 3. Teil am Ende der 1. DVD (SEE, DTS O-Ton, Uk-Import) die Tore von Minas Tirith mit einer Ramme bearbeitet werden kommt anstelle des Sounds, den ich bei so einer Aktion erwarten würde, eine merkwürdiger "flappender" Sound aus den 35ern, der sich ziemlich kaputt anhört (SR4300 auf 0 dB, Front +4 dB über ABL auf Linear und PM7200 auf 12 Uhr im 30 qm Raum).
hört sich für mich nach heftiger genereller Überschätzung einer Box dieser Größe an. Könnte mir vorstellen, dass dieses Geräusch Tiefbassanteile enthält, die so kleine Boxen auch mit ABL nicht perfekt wiedergeben kann. "Merkwürdig flappender Sound" könnten die Blasgeräusche des BR-Tunnels sein, der anders als bei einem Subwoofer nicht so strömungsgeräuscharm ausgelegt werden kann ("parasitäre Störung" - bei zu großer BR-Öffnung kommen bestimmte Mitteltonanteile mit zu hoher Intensität aus dem BR-Rohr und verfälschen den Klang; in einem Subwoofer ist das egal, weil er diese Frequenzanteile sowieso nicht erhält, deswegen kann man hier deutlich größere BR-Durchmesser einsetzen und sich ganz darauf konzentrieren, Strömungsgeräusche zu vermindern). Bei Musik dürften sich diese Grenzen in der Regel nicht so bemerkbar machen, weil dann andere Signalanteile entsprechend laut sind und die Blasgeräusche überdecken. Für solches Surroundgehämmer brauchts dann wohl doch eher Subwoofer oder große Standboxen ab nuWave10 (geschlossene Kammer für den oberen TMT) aufwärts.
Mit Frank Klemms TestCD hat auch das DBA mit AW1000ern "merkwürdig flappende Geräusche" von sich gegeben
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 14:41
von burki
Hi,
nur kurz: Kenne die verschiedenen Behringers ganz gut und setze bei mir im Schlafzimmer die 2031P ein (man bedenke,dass solch ein Paar fuer weniger Geld zu bekommen ist, als ein Paerchen nuBox 310), die sich m.E. kaum (es existieren da voellig andere Meinungen) von den aktiven 2031A unterscheiden.
Natuerlich sollte man mit euphorischen Berichten und auch bei den nicht sehr aussagekraeftigen beigelegten Frequenzschrieben vorsichtig sein, doch fuer das Geld gibt's nur sehr wenige Alternativen im Midfieldbereich (die Behringer sind alles andere als Nahfeldmonitore).
Das die Behringer bzgl. "Bassvolumen" einer nuWave 35 ohne ABL deutlich ueberlegen ist (aber dafuer keineswegs unbegrenzt belasstbar) und im Hochtonbereich leichte "Schwaechen" zeigt, sehe ich uebrigens auch so.
Im Vergleich zu "wirklich guten" Studiomonitoren "klingt" sie eher etwas "hifimaessig" ...
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 16:08
von raw
Hallo,
"Merkwürdig flappender Sound" könnten die Blasgeräusche des BR-Tunnels sein, der anders als bei einem Subwoofer nicht so strömungsgeräuscharm ausgelegt werden kann ("parasitäre Störung" - bei zu großer BR-Öffnung kommen bestimmte Mitteltonanteile mit zu hoher Intensität aus dem BR-Rohr und verfälschen den Klang; in einem Subwoofer ist das egal, weil er diese Frequenzanteile sowieso nicht erhält).
hast du die Vorführung mit der TiefbassCD von Herr Nubert mit den 35ern+ABL im Labor gehört? Da war auch dieses Flattern zu hören. Extreme Tiefstbässe kann die 35er+ABL nicht. Woran das Flattern liegt, habe ich vergessen. Hat glaube was mit der Membran zu tun, nicht mit Strömungsgeräuschen. hmm... Aufklärung erwünscht!
Ach ja: Die "Mitteltonteile mit zu hoher Intensität" (parasitäre Frequenzen) gehören nicht zu Strömungsgeräuschen und sind nicht als "Flattern" einzuordnen.
Mit Frank Klemms TestCD hat auch das DBA mit AW1000ern "merkwürdig flappende Geräusche" von sich gegeben
Jo, das waren zum Teil die Strömungsgeräusche (nur ganz liecht zu hören) oder/und die flatternden Knie der Zuhörer.
Gruß
Denis
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 16:27
von Frank Klemm
burki hat geschrieben:
Das die Behringer bzgl. "Bassvolumen" einer nuWave 35 ohne ABL deutlich ueberlegen ist (aber dafuer keineswegs unbegrenzt belasstbar) und im Hochtonbereich leichte "Schwaechen" zeigt, sehe ich uebrigens auch so.
Die Chassisdurchmesserunterschiede und die etwas höhere Grenzfrequenz
der 2031A würden bei gleicher Chassisqualität zu etwa 5 dB mehr
Maximalpegel im Bereich zwischen 50 und 80 Hz führen:
* Durchmesser: ca. +3 dB (22 cm <=> 18 cm)
* höhere Grenzfrequenz: ca. +2 dB (43 Hz <=> 50 Hz)
Damit die 35 das wieder aufholt, wäre ein doch nicht unerheblicher
Unterschied in der Pegelfestigkeit der Chassis notwendig.
Eine Aktivbox hat an dieser Stelle noch einen weiteren Vorteil,
man kann bei Überlast die Grenzfrequenzen der Chassis verschieben.
Bei zentral gemanageten Aktivboxen kann das problemlos für
alle Lautsprecher synchron gemacht werden, auch eine Lastverteilung
(statt Übersteuerung wird das Signal auf mehrere Lautsprecher verteilt)
ist möglich.
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 16:50
von Doc
bony hat geschrieben: Wo es an den 35ern hakt, ist tatsächlich der hohe Pegel, den sie nicht fahren können.
Leitest du den LFE auf die Fronts??
Nee, nee, für den LFE ist der AW-440 zuständig. Aber im LotR kommen ettliche tiefe Töne auch aus den Fronts. Ganz übel war auch das Ende, als Frodo im Mount Doom stand und sich überlegt, den Ring zu behalten. Da haben die 35er auch mit der weißen Fahne gewunken - glaube ich zumindest.
Wann greift denn die Schutzschaltung? Die müsste sowas doch verhindern, oder?
bony hat geschrieben: Man darf aber evtl. nicht außer acht lassen, dass eine gute Box wie die nuWave35 eine Anschaffung ist, mit der man mind. 10-15 Jahre glücklich sein könnte (vergessen wir mal den Aufrüstwahn). Ob ich in 5 Jahren in meinem schönen Wohnzimmer (und in 10 Jahren in meinem Haus
) noch so eine hässliche Behringer, bzw. gar 5 davon, stehen haben wollte?? Langfristig ist die nuWave35 dann also vielleicht doch die günstigere Investition!
Das sind in der Tat zwei gute Gründe für die 35er. Von der Behringer habe ich auch schon öfters gelesen, dass sie ausgepackt wurde, angeschlossen, angeschaltet - eine kleine Rauchwolke - und man kann sie wieder einpacken und sich eine Neue holen. Das spricht nicht gerade für die Qualität der Behringer. Optisch ist die Behringer eine Katastrophe. Wenn man wenigstens wie bei den NuBoxen einen optischen Ekelverhüter an die Boxenfront klemmen könnte, aber es sind ja noch nicht mal Löcher für so was vorhanden. Beim Korpus - Esche schwarz - scheint sie allerdings die NuWave zu toppen. Nur guckt man in der Regel von vorne auf die Box...
bony hat geschrieben:P.S.:
Naja, mich hat immerhin erstaunt, dass sie von Behringers Reklame Geschreibsel zum Negativen hin abgewichen sind.
Wo findest du da was "negatives"?
Naja, im Shop schreiben sie halt nur, dass die Box linear bis 80 Hz geht und bei Behringer schreiben sie linear bis 50 Hz. Aber die Beschreibung im Shop ist schon etwas merkwürdig, wenn sie schreiben, der Frequenzgang wäre so gerade wie ein Lineal und verweisen dabei auf die Grafik - und der Frequenzgang in der Grafik ist krumm und schief... die müssen merkwürdige Lineale haben...
raw hat geschrieben:
hast du die Vorführung mit der TiefbassCD von Herr Nubert mit den 35ern+ABL im Labor gehört? Da war auch dieses Flattern zu hören. Extreme Tiefstbässe kann die 35er+ABL nicht. Woran das Flattern liegt, habe ich vergessen. Hat glaube was mit der Membran zu tun, nicht mit Strömungsgeräuschen. hmm... Aufklärung erwünscht!
Dem Wunsch schließe ich mich an! Insbesondere interessiert mich, inwiefern ich der Box durch solche Bässe Schäden zufüge.
-Stefan
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 17:03
von Master J
Doc hat geschrieben:Wann greift denn die Schutzschaltung? Die müsste sowas doch verhindern, oder?
Verhindert nur "bleibende" Schäden an der Box, keinen unsauberen Klang.
Gruss
Jochen
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 17:56
von aleiex
Doc hat geschrieben:
Nee, nee, für den LFE ist der AW-440 zuständig. Aber im LotR kommen ettliche tiefe Töne auch aus den Fronts. Ganz übel war auch das Ende, als Frodo im Mount Doom stand und sich überlegt, den Ring zu behalten. Da haben die 35er auch mit der weißen Fahne gewunken - glaube ich zumindest.
echt?!? Das hab ich mit meinen boxen da noch nicht hingekriegt (auch jenseits von humanen pegel.....) wie hat sich denn das geäußert??
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 18:04
von SiMMenS
Vergesst nicht, dass bei solch extremen Lautstärken auch mal der Verstärker verzerren kann, was dann zu absolut grässlich anhörenden Bässen führen kann! Dass dieser flappernde Sound am Bassreflexrohr liegt, glaube ich auch nicht, ich kenne es (zumindest so ähnlich beschreibbar) auch von einer geschlossenen Box, die absolut leicht zu überfordern ist
Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 18:41
von Frente
aleiex hat geschrieben:echt?!? Das hab ich mit meinen boxen da noch nicht hingekriegt (auch jenseits von humanen pegel.....) wie hat sich denn das geäußert??
Da ich das auch mit meinen 10ern(!) hinkriege, meine Frage an Doc:
Hast du vielleicht auch einen quadratischen Raum? Dass er 30qm groß ist, schriebst du ja.
Letzte Woche (bei Hellboy) ist mir folgendes passiert: Aus einem Regal mit dünnen Glasböden, welches in einer Raumecke steht, ist ein Teil des Inhaltes "rausvibriert" - und aufm Sofa wars noch lange nicht zu laut. Will sagen: wenn man den Tiefbass nicht hört, dreht man auf, und dreht man auf, und ....
Wenn 10er da "versagen" können, können's 35er erst recht. (Ich muß dazu sagen, dass der LFE bei mir auf die Fronts geht, da ich keinen Sub habe.)
Gruss, Frente