In der Beschreibung heißt es "21-polig belegt", anders ausgedrückt voll verschaltet und damit auch RGB fähig.Düren hat geschrieben: Also ist es sicher RGB fähig, oder eventuell sicher nicht oder ist es unklar aufgrund der Beschreibung?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Mein Pioneer 668 Anschlußthread - brauche Hilfe
2 x Nuline 80, 1 CS 72, 2 DS-50, 1 AW 550
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
Pioneer DV 444, Panasonic DVD-S 99, Pioneer VSX-AX3
Hallo,
ich habe noch einmal eine andere Frage, da ich die Kabelbestellungen zum Abscluß bringen möchte und alles mitbestellen möchte, was ich in nächster Zeit benötige.
In nächster Zeit werde ich mir als letzten Baustein einen Pioneer DVD Festplattenrekorder kaufen. Den 520 H oder den 720 H. Identsich bis auf die Größe der Festplatte. Kann mir den übrigens jemand empfehlen oder davon abraten?
Zum Kabel: Ich gehe mal davon aus das er genau wie mein Videorekorder verkabelt wird:
Analog Audio zum Amp. Scart zum TV. Antenne (Fernsehen) zum Kabelanschluß. Antennenkabel zum TV.
Die Frage bezieht sich auf eine möglich Scartverbindung vom Festplattenrekorder zum DVD Player. Wenn ich diese Verbindung herstelle, bedeutet das, das ich einen DVD, die ich auf dem Player abspiele auf dem DVD Brenner direkt mitbrennen kann? Óder über den Umweg der Festplatte beim Rekorder? Das das nur mit DVDs gehen kann, die keinen Kopierschutz haben, is tmir dabei klar. Aber geht es überhaupt so oder wozu ist die Verbindung gut?
Dann habe ich gelesen, das der Festplattenrekorder einen optischen Ausgang hat. Der würde das Analog Audio doch ersetzen und eine bessere Wiedergabequalität bei der DVD/Festplattenwiedergabe über den Festplattenrekorder erlauben - korrekt?
Ahoi
Stefan
ich habe noch einmal eine andere Frage, da ich die Kabelbestellungen zum Abscluß bringen möchte und alles mitbestellen möchte, was ich in nächster Zeit benötige.
In nächster Zeit werde ich mir als letzten Baustein einen Pioneer DVD Festplattenrekorder kaufen. Den 520 H oder den 720 H. Identsich bis auf die Größe der Festplatte. Kann mir den übrigens jemand empfehlen oder davon abraten?
Zum Kabel: Ich gehe mal davon aus das er genau wie mein Videorekorder verkabelt wird:
Analog Audio zum Amp. Scart zum TV. Antenne (Fernsehen) zum Kabelanschluß. Antennenkabel zum TV.
Die Frage bezieht sich auf eine möglich Scartverbindung vom Festplattenrekorder zum DVD Player. Wenn ich diese Verbindung herstelle, bedeutet das, das ich einen DVD, die ich auf dem Player abspiele auf dem DVD Brenner direkt mitbrennen kann? Óder über den Umweg der Festplatte beim Rekorder? Das das nur mit DVDs gehen kann, die keinen Kopierschutz haben, is tmir dabei klar. Aber geht es überhaupt so oder wozu ist die Verbindung gut?
Dann habe ich gelesen, das der Festplattenrekorder einen optischen Ausgang hat. Der würde das Analog Audio doch ersetzen und eine bessere Wiedergabequalität bei der DVD/Festplattenwiedergabe über den Festplattenrekorder erlauben - korrekt?
Ahoi
Stefan
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
ich habe den 720er und bis jetzt läuft das ding tadellos und ist sehr einfach zu bedienen und der 520 soll ein etwas lauteres laufwerk haben und 38h aufnahme ist für einen kopierfaulen typen wie mich gerade richtig.Düren hat geschrieben:In nächster Zeit werde ich mir als letzten Baustein einen Pioneer DVD Festplattenrekorder kaufen. Den 520 H oder den 720 H. Identsich bis auf die Größe der Festplatte. Kann mir den übrigens jemand empfehlen oder davon abraten?

JaZum Kabel: Ich gehe mal davon aus das er genau wie mein Videorekorder verkabelt wird:
Analog Audio zum Amp. Scart zum TV. Antenne (Fernsehen) zum Kabelanschluß. Antennenkabel zum TV.
man kann entweder auf die festplatte oder direkt auf die dvd kopieren und es gibt noch eine möglichkeit die sich OneTouchCopy nennt(einfach dvd einlegen OneTouchCopy drücken(am besten während der wiedergabe der dvd da es nicht aus einem menü funzt) und der recorder macht alles andere selbstDie Frage bezieht sich auf eine möglich Scartverbindung vom Festplattenrekorder zum DVD Player. Wenn ich diese Verbindung herstelle, bedeutet das, das ich einen DVD, die ich auf dem Player abspiele auf dem DVD Brenner direkt mitbrennen kann? Óder über den Umweg der Festplatte beim Rekorder? Das das nur mit DVDs gehen kann, die keinen Kopierschutz haben, ist mir dabei klar. Aber geht es überhaupt so oder wozu ist die Verbindung gut?

einziger nachteil ist gegenüber einem PC, das tempo(alles außer man bleibt unter 61min aufnahmezeit und der internen kopierfunktion ist in echtzeit!).
mit der internen kopierfunktion(DiscBackup funktioniert nur mit selbstgebrannten dvd`s des recorders!) ist es möglich innerhalb von 21-22minuten die erste sicherheitkopie herzustellen und jede weitere geht in 8minuten(mit 8*TDK Rohlingen z.b.).
Gruß Luke

p.s.:mein preis für 720er war 644.
[size=75]LP:Linn LP12+Lingo,TA:Moerch DP6+3rohre,SY:Goldring Elite1,CD:Meridian 506,PRE:Mace/pre,PPRE:Camtech Phono Verstärker,AMP:SAC 50T(monos),LS:Nubert nuBox380,HP:Stax PRO+NORM+SRD-X+SRD6SB,Kabel:Ls:Rasta 1 biwire,NF:Flatline FL12+212 u.s.w.[/size]
die bedienungsanleitung(achtung 6836kb!):Düren hat geschrieben:Pioneer DVD Festplattenrekorder 720 H
http://195.61.130.92/peeservice/Registr ... R-520H.pdf
Gruß Luke

[size=75]LP:Linn LP12+Lingo,TA:Moerch DP6+3rohre,SY:Goldring Elite1,CD:Meridian 506,PRE:Mace/pre,PPRE:Camtech Phono Verstärker,AMP:SAC 50T(monos),LS:Nubert nuBox380,HP:Stax PRO+NORM+SRD-X+SRD6SB,Kabel:Ls:Rasta 1 biwire,NF:Flatline FL12+212 u.s.w.[/size]
Hi Luke,
danke für die schnelle Antwort. Leider habe ich noch einige Anschlußfragen (an Dich oder auch an den Rest der Gemeinde):
O.K., also ich brauche noch eine Scartverbindung vom 668 zum 720 (
). Muss ich da auch so ein hochwertiges Kabel kaufen oder kann ich eines von meinen nicht RGB fähigen Hündchen nehmen. Wahrscheinlich eine rethorische Frage, aber ich stell sie dochmal...Vielleicht gibts ja mal ne günstige Überraschung.
Dann ist mir eingefallen, das ich bei unserem Tapedeck vier analoge Stecker (zwei Rot und zwei Weiss) zum Amp laufen habe. Der dritte und viert sind um die Aufnahmemöglichkeit zu gewährleisten. Ist das beim Festplattenrekorder auch so? Dann müsste ich ein Kabel mehr bestellen.
Da drängt sich mir dann die Frage auf welchen Sinn überhaupt ein optisches Kabel zum Amp machen würde? Übernimmt das dann abspielen und aufnehmen? Oder hat man das zusätzlich zu den 2 oder 4 analogen Steckern?
Spezialfrage an Luke
:
Diese Aufnahmefunktion mit den weniger als 61 Minuten. Das bringt mich immer wieder ins schleudern.
Dafür habe ich doch die große Festplatte das ich halt länger aufnehmen kann? Du hast ja auch was von den 38 Stunden geschrieben. Von der 1 Stunde habe ich ja auch schon bei Pioneer gelesen. Was ist das für eine Stunde?
Ahoi
Stefan
danke für die schnelle Antwort. Leider habe ich noch einige Anschlußfragen (an Dich oder auch an den Rest der Gemeinde):
O.K., also ich brauche noch eine Scartverbindung vom 668 zum 720 (

Dann ist mir eingefallen, das ich bei unserem Tapedeck vier analoge Stecker (zwei Rot und zwei Weiss) zum Amp laufen habe. Der dritte und viert sind um die Aufnahmemöglichkeit zu gewährleisten. Ist das beim Festplattenrekorder auch so? Dann müsste ich ein Kabel mehr bestellen.
Da drängt sich mir dann die Frage auf welchen Sinn überhaupt ein optisches Kabel zum Amp machen würde? Übernimmt das dann abspielen und aufnehmen? Oder hat man das zusätzlich zu den 2 oder 4 analogen Steckern?
Spezialfrage an Luke

Diese Aufnahmefunktion mit den weniger als 61 Minuten. Das bringt mich immer wieder ins schleudern.
Dafür habe ich doch die große Festplatte das ich halt länger aufnehmen kann? Du hast ja auch was von den 38 Stunden geschrieben. Von der 1 Stunde habe ich ja auch schon bei Pioneer gelesen. Was ist das für eine Stunde?
Ahoi
Stefan
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
wenn du wirklich gute kopien deiner urlaubsvideos z.b. machen möchtest nimm ein RGB fähiges kabel den merke alles was aus deinem dvd-player-videorecorder rauskommt sollte immer in der best möglichen qualität sein da du es ja nicht mehr verbessern kannst und deine kopien nicht mehr beeinflussbar sind wie bei einem pc.Düren hat geschrieben:O.K., also ich brauche noch eine Scartverbindung vom 668 zum 720 (). Muss ich da auch so ein hochwertiges Kabel kaufen oder kann ich eines von meinen nicht RGB fähigen Hündchen nehmen. Wahrscheinlich eine rethorische Frage, aber ich stell sie dochmal...Vielleicht gibts ja mal ne günstige Überraschung.
Dann ist mir eingefallen, das ich bei unserem Tapedeck vier analoge Stecker (zwei Rot und zwei Weiss) zum Amp laufen habe. Der dritte und viert sind um die Aufnahmemöglichkeit zu gewährleisten. Ist das beim Festplattenrekorder auch so? Dann müsste ich ein Kabel mehr bestellen.
alles was analog(bild+ton) übertragen wird geht über das scart-kabel somit sind andere kabel unnötig.
der anschluss ist der einzige auf digital-technik basierende und dient nur der wiedergabe da du diese recorder ja auch als ganz normalen dvd-player vewenden kannst.Da drängt sich mir dann die Frage auf welchen Sinn überhaupt ein optisches Kabel zum Amp machen würde? Übernimmt das dann abspielen und aufnehmen? Oder hat man das zusätzlich zu den 2 oder 4 analogen Steckern?
jeden dvd-rohling den du kaufen wirst kann eigentlich nur 61min in voller qualitätsstufe(Fine) aufnehmen und wenn ein film nur 60 minuten spielzeit hat laut festplatte ist eine high-speedkopie von festplatte auf dvd möglich ansonsten wird die qualität immer ein wenig verschlechtert damit der film auf die dvd überhaupt raufpasst und eine kopie auf dvd läuft dan in echtzeit.Diese Aufnahmefunktion mit den weniger als 61 Minuten. Das bringt mich immer wieder ins schleudern.
Dafür habe ich doch die große Festplatte das ich halt länger aufnehmen kann? Du hast ja auch was von den 38 Stunden geschrieben. Von der 1 Stunde habe ich ja auch schon bei Pioneer gelesen. Was ist das für eine Stunde?
Gruß Luke

[size=75]LP:Linn LP12+Lingo,TA:Moerch DP6+3rohre,SY:Goldring Elite1,CD:Meridian 506,PRE:Mace/pre,PPRE:Camtech Phono Verstärker,AMP:SAC 50T(monos),LS:Nubert nuBox380,HP:Stax PRO+NORM+SRD-X+SRD6SB,Kabel:Ls:Rasta 1 biwire,NF:Flatline FL12+212 u.s.w.[/size]
Ähm, sorry, ich habe gestern gemerktDüren hat geschrieben: Zum Kabel: Ich gehe mal davon aus das er genau wie mein Videorekorder verkabelt wird:
Analog Audio zum Amp. Scart zum TV. Antenne (Fernsehen) zum Kabelanschluß. Antennenkabel zum TV.

Ich kann alles Programme sehen und aufnehmen. Da stellt sich bei mir doch gerade die Frage, wozu überhaupt eine Scartverbindung vom Videorekorder zum Fernseher notwendig (oder gut) ist?

Ich stelle mir die Frage natürlich in Hinsicht auf die Anschaffung des Festplattenrekorders....Müsste doch analog Videorekorder sein-oder?
Ahoi
Stefan
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
wenn du videos in stereo am tv hören möchtest (ohne deine anlage im hintergrund) geht es nicht ohne scart da der ton über antenne immer in mono.Düren hat geschrieben:Da stellt sich bei mir doch gerade die Frage, wozu überhaupt eine Scartverbindung vom Videorekorder zum Fernseher notwendig (oder gut) ist?![]()
belegung von Scart:
http://www.dvd-tipps-tricks.de/index.ph ... dungen.php
Gruß Luke

[size=75]LP:Linn LP12+Lingo,TA:Moerch DP6+3rohre,SY:Goldring Elite1,CD:Meridian 506,PRE:Mace/pre,PPRE:Camtech Phono Verstärker,AMP:SAC 50T(monos),LS:Nubert nuBox380,HP:Stax PRO+NORM+SRD-X+SRD6SB,Kabel:Ls:Rasta 1 biwire,NF:Flatline FL12+212 u.s.w.[/size]
Ah, kapiert. Aber wenn ich die Videoaufnahmen über meine Anlage anhöre, dann ists schon in Stereo, oder auch Mono?luke hat geschrieben:wenn du videos in stereo am tv hören möchtest (ohne deine anlage im hintergrund) geht es nicht ohne scart da der ton über antenne immer in mono.Düren hat geschrieben:Da stellt sich bei mir doch gerade die Frage, wozu überhaupt eine Scartverbindung vom Videorekorder zum Fernseher notwendig (oder gut) ist?![]()
belegung von Scart:
http://www.dvd-tipps-tricks.de/index.ph ... dungen.php
Gruß Luke
Ich höre nämlich seitdem ich die Nubis habe gar nicht mehr übers Fernsehen. Fernsehton höre ich in der Regel über "7ch Stereo".

Ahoi
Stefan
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............