Hallo Johnny, hallo Düren,
danke
Vergesst aber bitte auch nicht die Erklärungsversuche der sechs anderen User.
Johnny hat geschrieben:ich schliesse den DVD player am Yamaha an....gehe von den sogenannten "pre-outs" des Yamaha in das ABL, vom ABL in einen Stereoverstärker oder Endstufe und schliesse die LS Kabel an der Endstufe an ! Soweit richtig ???
JAAAA! So ist es!
(Das wäre jetzt die Gelegenheit, fröhlich hüpfende Smileys einzusetzen, aber ich habe keine Ahnung, wo man diese Dinger herbekommt
)
ABL (nicht ATM
...gibts leider nicht)
Uups! Du hast Recht. Da war ich so stolz, dass ich nicht in alter Gewohnheit ABL geschrieben habe und habe dabei glatt übersehen, dass es bei den nuBoxen weiterhin das ABL gibt und nicht das ATM
Falls ja stellt sich mir noch eine Frage: Durch diese sogenannte Endstufe wird doch der Klang auch noch beeinflußt oder leitet er das Signal einfach nur weiter ???
Nun ja, eigentlich sollen ja Endstufen so konstruiert sein, dass sie den Klang eben nicht beeinflussen, sondern nur "gekräftigt weiterleiten". In der Regel dürfte das kein Problem sein - es wird ja auch vielfach von Usern hier so praktiziert - zumal die Klangunterschiede der Elektronik im Verhältnis zu den unterschiedlichen eingesetzten Lautsprechern (bei dir nuBox580, CS330) normalerweise nicht ins Gewicht fallen sollten.
Häufig profitiert der Klang auch noch durch die Zusatzendstufe, vorausgesetzt diese ist kräftig genug: Die Basserweiterung durch das ABL funktioniert ja dergestalt, dass der Verstärker vom ABL "gezwungen" wird, in einem bestimmten Tiefbassbereich mehr Leistung in den Lautsprecher zu pumpen. Bei größeren Lautstärken macht sich deswegen eine kräftigere Endstufe meist positiv bemerkbar. Zugleich muss das Netzteil im Receiver diese zwei ungenutzten Endstufen praktisch nicht mehr mitversorgen, so dass die Leistung nunmehr den anderen Endstufen/Kanälen mit zur Verfügung steht.
Denkbar wäre übrigens noch folgende Lösung:
Du brauchst dazu einen DVD-Player mit eingebautem Decoder (und also einem 5.1-Eingang). Der DVD-Player wird dann nicht digital mit dem Receiver verbunden, sondern per drei (Stereo)Cinchkabeln mit dessen 5.1-Eingang.
Dann kann man das ABL in diese Verbindung einschleusen (in die Kanäle Front L+R).
Das ABL wirkt dann natürlich nur für dieses eine Gerät, den DVD-Player. Zudem gibt es nicht so viele DVD-Player mit eigenem Decoder, sie sind meistens etwas teurer und bei einigen ist die Qualität zweifelhaft. Auch ist das Bassmanagement dieser DVD-Player ggü. einem anständigen Surroundreceiver meist deutlich spartanischer oder gar unvollständig/fehlerhaft.
Zudem fallen alle "Spezialitäten" weg, die Receiver vom Schlage so eines Yamaha sonst anbieten, bspw. diese simulierten Klangfelder und eben auch PLIIx.
Aber der Vollständigkeit halber sei diese Lösung auch erwähnt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt