Re: 7 Kanal Endstufe sinnvoll?
Verfasst: Mo 21. Jul 2014, 14:15
die diskussion ist ja letztendlich müßig. hauptsache ist, dass jeder mit seiner ausstattung zufrieden ist und den entsprechenden spass hat!
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Ich denke der Beweis für den klanglichen Vorteil des fünften Fußes der Aventage-Serie ist hiermit erbracht!kdr hat geschrieben:GTnubi hört unterschiede und ist begeistert![]()
Caine 2011 hört keine unterschiede !
woran liegt das![]()
weißt du ich kenne mich da auch ein wenig aus, weil unserer physik prof (theoretische physik) da ziemlich enthusiastisch auch im hifibereich unterwegs war und immer ein paar anekdoten erzählt hat und der mann war davon überzeugt, dass ein verstärker nicht klingt, und hat uns das auf schönste weise in einer exkursionsvorlesung vermitteltMir auch nicht (auch jetzt noch nicht). Das liegt aber zu einem großen Teil daran, dass die allermeisten (mich eingeschlossen) nicht das notwendige elektronische Verständnis haben und die verschiedenen Konstruktionsweisen und Bauteile und Bauteilunterschiede kennen und auch nicht dieTrade-Offs bei der Konstruktion die es zu machen gilt kennen. Daher kommen die meisten Erläuterungen entweder aus dem Hersteller-Werbematerial, oder sind in Foren aufgeschnappte Erklärugnen, oder wenn man kreativ ist, reimt man sich selbst was zusammen - was je nach Kenntnisgrad recht abstrus klingen kann.
Ich bin nicht ahnungslos, ich habe mir die Basis-Schaltpläne von Class-A und Class-B angeschaut und mich durch die eine oder andere Youtube-Stunde gekämpft wo ein paar Grundkonzepte erläutert werden und welche Schwierigkeiten auftauchen und wie man sie versucht zu lösen. Aber die Haupterkenntnis war, dass das je konkreter das alles wird, es beliebig kompliziert wird, und ich eigentlich nur guten Klang will und nicht selber das notwendige Wissen erarbeiten um einen guten Verstärker zu konstruieren.
acky hat geschrieben:Das geht mir so. Deswegen schreibe ich nichts mehr dazu...mk_stgt hat geschrieben:Genussmensch hat geschrieben: Ich finde es auch sehr schade, dass man hier nur noch sehr wenige Hörberichte zu dieser Thematik liest. Viele werden sich nicht trauen, etwas zu schreiben ...
viele haben auch keine lust mehr auf eine diskussion zum thema verstärkerklang
ich glaube nicht, dass der gute Gtnubi über 110dB mal über ne halbe stunde hört, aber ansonsten hast du komplett recht, das wird diese jahr auch noch angegangenkdr hat geschrieben:GTnubi hört unterschiede und ist begeistert![]()
Caine 2011 hört keine unterschiede !
woran liegt das![]()
ich meine auf die schnelle zu erkennen ,das anhand der Galerien von den beiden die Raumcharacteristik eine völlig andere ist .
GTnubi hat ein sehr gut gedämmtes Kino , welches wohl erlaubt auch sehr hohe Pegel verzerrungsfrei zu hören , da kommt die mehrleistung seiner NAD Endstufe sehr gut an .
Caine 2011 hat eine sehr gute Symetrie bei der Stereo aufstellung was der Bühnen darstellung zugute kommt , aber die Dämmung scheint mir etwas verbesserungswürdig , da meine ich , das die Lautstärken von GTnubi nicht machbar sind . Also würde dort der AVR wohl genügen .
Gruß
klaus
Brette hat geschrieben:Ich denke der Beweis für den klanglichen Vorteil des fünften Fußes der Aventage-Serie ist hiermit erbracht!kdr hat geschrieben:GTnubi hört unterschiede und ist begeistert![]()
Caine 2011 hört keine unterschiede !
woran liegt das![]()
![]()
![]()
VG
Dass ein Professor für theoretische Physik diese Überzeugung hat sehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht als Widerspruch zu der hier geführten Diskussion. Wenn man sich ein bestimmte idealisierte Konstruktion anschaut, dann ist die Schlussfoglerung sicherlich korrekt. Aber es geht ja nicht um theoretische Idealschaltungen (womöglich nur Class A), sondern um konkrete käufliche Produkte bei deren Gestaltung die verschiedensten Vorgaben und Features nach wirtschaftlichen Maßstäben kombiniert werden müssen.caine2011 hat geschrieben:weißt du ich kenne mich da auch ein wenig aus, weil unserer physik prof (theoretische physik) da ziemlich enthusiastisch auch im hifibereich unterwegs war und immer ein paar anekdoten erzählt hat und der mann war davon überzeugt, dass ein verstärker nicht klingt, und hat uns das auf schönste weise in einer exkursionsvorlesung vermittelt
es existieren eindeutige messbare unterschiede...aber keine davon liegt auf der menschlichen hörschwelle, selbst bei 10 mal besserem gehör, was er für "besser als superman", bezeichnet hat, wäre es nciht hörbar....aber selber habe ich eben auch nur diese vorlesung gehört und vertraue auf die kompetenz des lesenden profs...
Nie im Leben-habe doch geschrieben,das es mier nicht ums "recht haben" geht.Ich will der sache nur auf den grund gehen,und wen dabei einen nuForum mitglied geholfen wierd-umso besser.caine2011 hat geschrieben:na leute nicht die flinte ins korn werfen
Macht nichts-den brauchst du dier nicht zu merken-hauptsache du hast dier gemerkt wer das sein sollcaine2011 hat geschrieben: @skritikrt (habe ich dir schon mal gesagt, dasss ich deinen namen, jedesmal kopieren muss, weil ich mir den echt nicht merken kann?liegt ja nicht an dir, ich bin ja zu doof dazu):
Habe an einen "langzeitversuch gedacht (wegen Hoergewoehnung),wo du es ganz ohne des Yamaha AVR betreiben wuerdest. Das geht aber nur im stereo,weil du dier sonst noch einige Emos besorgen muestest.caine2011 hat geschrieben:wie du dir den versuch genau vorstellst konnte ich jetzt noch nicht nachvollziehen
Wen man an den HA-1 zwischen den analogen und digitalen eingengen umschalten kann,dan super einfallcaine2011 hat geschrieben:habe ja den kleinen posierlichen Oppo HA-1