Kikl hat geschrieben:g.vogt hat geschrieben:..
Und btw: Die c't bemängelt in ihrer aktuellen Ausgabe die schlechte Ablesbarkeit des OLED-Displays im Samsung-Kamerahandy bei Sonnenlicht....
Gruß
Kikl
Hier ist ein weiteres Testergebnis. Von "schlechter Ablesbarkeit" ist da nicht die Rede, aber besser soll sie auch nicht sein:
"Ein Highlight der WB1000 ist der 3" (7,6 cm) große AMOLED-Bildschirm. Statt Flüssigkristallen werden organische Leuchtdioden (gemeinhin OLED) eingesetzt, die einige Vorteile bieten. Sie sind selbst leuchtend, wodurch die Hintergrundbeleuchtung entfällt und Strom gespart wird, was die Akkulebensdauer erhöht. Die Bildqualität ist hervorragend: Das Bild ist nicht nur viel kontrastreicher als bei TFT, sondern auch der Farbraum und die Helligkeitsabstufung sind viel feiner, zudem ist das Display blickwinkelunabhängig und verzögerungsfrei. Mechanisch fällt es dünner aus als ein TFT-Bildschirm, was die Kamera flacher macht. Ein weiterer Vorteil soll die hohe Leuchtkraft und uneingeschränkte Ablesbarkeit bei Sonneneinstrahlung sein; ein Punkt, der bei der WB1000 allerdings nicht nachvollziehbar war. Der Bildschirm spiegelt, was in hellen Umgebungen die Verwendbarkeit einschränkt. Das Bild ist weder heller noch bei Sonnenlicht besser ablesbar als das der Panasonic Lumix DMC-TZ5, die als Vergleich diente. Korrekt fällt hingegen die Detaildarstellung aus, der Bildschirm verfügt über immerhin 460.000 Bildpunkte, was hVGA mit rund 480 x 320 Pixeln entspricht."
Vielleicht zähle ich mal die ganzen Vorteile auf, die hier erwähnt sind:
1. Strom sparend
2. hervorragende Bildqualität
3. viel kontrastreicher
4. größerer Farbraum
5. Feinere Helligkeitsabstufungen
6. blickwinkelunabhängig
7. verzögerungsfrei.
8. dünner und flacher....
Also, das kann schon was, ist aber noch zu teuer für die große Leinwand.
Gruß
kikl