Seite 32 von 41

Re: Neue nuLine-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Di 12. Sep 2017, 16:00
von Shyrazad
Ich war vor eineinhalb Wochen ebenfalls in SG, um die 334 mit der 110 zu vergleichen und habe im Studio 3 im ersten Stock gehört.

Die 334 hat in der ursprünglichen Aufstellung (schön eingepfercht) schon ziemlich gedröhnt. Nachdem die Boxen dann nach vorn gezogen wurde, war das schon deutlich besser.
Allerdings war das alles noch bei recht moderaten Pegeln.

Was mir aber sehr stark aufgefallen ist, war der in diesem Raum vorhandene Unterschied im Hoch- und Mittelton. Bei der 334 klangen die Lieder alle halliger und etwas unsauberer als bei der 110. Vielleicht war das der Effekt der einfacheren Aufstellung der nuvero 110, welche im Interview angesprochen wurde.
Interessanterweise war der Effekt bei den anderen Lines (284, 84) zwar ebenfalls vorhanden, aber für mein Empfinden nicht so stark ausgeprägt.

Letztlich ist das für mich der ausschlaggebende Grund gewesen, um die 334 für meinen Raum auszuschließen und auf die Vero zu setzen. (die 140 und 170 haben hier genau das gleiche tonale Verhalten gezeigt).

Re: Neue nuLine-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Di 12. Sep 2017, 18:47
von volker.p
Am liebsten würde ich alle, die so über die 334 schreiben, zu mir einladen :D

Re: Neue nuLine-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Di 12. Sep 2017, 18:51
von Bruno
wenn Du nicht so weit weg wärst wäre ich schon längst da :mrgreen:

Re: Neue nuLine-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Di 12. Sep 2017, 19:05
von Shyrazad
Ich sage nicht, dass die 334 schlecht klingt. Ich sage nur, dass mir unter den gehörten Bedingungen die 110 deutlich besser gefallen hat ;)

Schalter waren dabei alle auf neutral. Die Einstellungen in der nucontrol habe ich allerdings nicht überprüft.

Da ich bei mir zuhause keine Deckensegel anbringen kann, mir aber vorstellen könnte, dass der Effekt durch Deckenreflektionen zumindest begünstigt wird, spricht das aus meiner Sicht (und den Höreindruck im Studio) für die Vero.

Vor meinem Besuch ging meine Tendenz sogar eher in Richtung 334.

Re: Neue nuLine-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Di 12. Sep 2017, 19:38
von volker.p
Deckensegel, die der Absorbierung dienen, dürften eine größere Wirkung erzielen bei den nuVeros, da diese eine noch größere Abstrahlung haben in vertikaler Richtung als die nuLines.

Re: Neue nuLine-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Di 12. Sep 2017, 20:19
von skritikrt
volker.p hat geschrieben:Deckensegel, die der Absorbierung dienen, dürften eine größere Wirkung erzielen bei den nuVeros, da diese eine noch größere Abstrahlung haben in vertikaler Richtung als die nuLines.
Kann das fast nicht glauben 8O ...kenne die Frequenzgaenge nicht in detail....stimmt es echt :?:

Die nuLines sind doch keine d'apolito-s!
Das meine 110 eine ekstrem breite abstrahlung aufweist hoere ich sofort (im vergleich zu den ex 460ern)....ist echt frapierend auch bei ekstrem asimetrischen abhoeren-auch wen ich cca.0,5m vor der linken 110er sitze (da ist mein "stammsitz" mit Maus und Tastatur :D ),hoere ich die rechte 110,die cca. 3m entfernt ist relativ klar.
Ist jetzt kein Hi-Fi bzw "stereo-pur",aber trotzdem-so wahr es frueher definitiv nicht-die rechte 460 ist da regelrecht "untergegangen" :(

Also das die Veros trotz d'apolito MT/HT anordnung wertikal breiter abstrahlen sollen als die "nicht-d'apolito" nuLines :roll: ...kan da jemand mehr darueber sagen?

MfG

Robert

Re: Neue nuLine-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Di 12. Sep 2017, 20:26
von rockyou
volker.p hat geschrieben:Deckensegel, die der Absorbierung dienen, dürften eine größere Wirkung erzielen bei den nuVeros, da diese eine noch größere Abstrahlung haben in vertikaler Richtung als die nuLines.
? Fehlt da ein "als"?

Re: Neue nuLine-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Di 12. Sep 2017, 22:42
von Ingo72
Gute Idee, rockyou !?

Re: Neue nuLine-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Di 12. Sep 2017, 23:27
von ctrl
Hallo,
Also das die Veros trotz d'appolito MT/HT Anordnung vertikal breiter abstrahlen sollen als die "nicht-d'appolito" nuLines :roll: ...kann da jemand mehr darueber sagen?
Vorab, da wir nicht wissen (zumindest ich weiß es nicht ;-)) welche Art von (akustischem) Filter bei der Trennung der Chassis eingesetzt wird, ist eine Aussage über das vertikale Abstrahlverhalten von 110 und 334 spekulativ.

Denke es kann davon ausgegangen werden dass Allpass-Frequenzweichen (Addition von Hochpass und Tiefpass ergibt eine flache Summenkurve) eingesetzt werden, d.h. das 12 oder 24 dB Linkwitz-Riley (LR) oder 18dB Butterworth (BW) Filter zum Einsatz kommen (gemeint sind immer akustisch gemessene Filterflanken der Chassis, nicht das elektrische Filter der Weiche).

Nehmen wir einfach mal an bei der nuLine 334 kommt ein 24dB LR Filter bei der Trennung von MT-HT zum Einsatz. Dann ist die vertikale Abstrahlung der 334 (mit 2,2kHz Trennfrequenz und 5'' MT, also relativ nahen akustischen Zentren) schon ziemlich breit, nach oben und unten nicht ganz symmetrisch, aber die Hauptabstrahlkeule liegt (dank LR Filter) auf der 0° Achse.

Bei den nuVeros kommt eine D'Appolito Anordnung MT-HT-MT zum Einsatz. Nun liegt auch bei Einsatz eines 18dB BW Filters die Hauptabstrahlkeule auf der 0°-Achse (bei MT-HT Anordnung ist diese um 15° geneigt). Liegen nun zusätzlich die akustischen Zentren der Chassis sehr nahe zusammen resultiert daraus eine beinahe optimale vertikale Abstrahlung (es kommt kaum zu Auslöschen in der vertikalen durch das Filter).
Daher kommt wahrscheinlich das Argument die vertikale Abstrahlung der nuVeros sei besonders breit. Da die Mitteltöner bei den nuVeros etwa 20cm auseinander liegen müsste die Trennfrequenz MT-HT um 1-1,2kHz liegen um die breite vertikale Abstrahlung eines 18dB-BW Filters bei D'Appolito Anordnung zu erreichen.
Die Trennfrequenz MT-HT bei der nuVero 110 liegt aber (meines Wissens) über 2kHz.

Oft wird eine MT-HT-MT Anordnung die sich nicht an die Regeln der optimalen D'Appolito Anordnung hält als "Pseudo-D'Appolito"-Anordnung bezeichnet, da der eigentliche Effekt einer möglichst breiten vertikalen Abstrahlung durch die "weit" entfernten akustischen Zentren geradezu ins Gegenteil verkehrt wird (praktisch alle am Markt befindlichen MT-HT-MT Produkte fallen in diese Kategorie).

Wenn nun bei der Trennung von MT und HT statt eines 18dB-BW Filters ein 24dB-LR Filter zum Einsatz kommt wird die vertikale Abstrahlung bei der D'Appolito Anordnung noch weiter eingeschnürt. Meine Vermutung ist, dass ein solches 24dB-LR Filter bei den nuVeros zum Einsatz kommt.
Damit wird die vertikale Abstrahlung eingeengt und kontrolliert.

Damit sollte die vertikale Abstrahlung der nuVero 110 im Vergleich zur nuLine 334 (bei ungefähr gleichen Trennfrequenzen und nahezu gleichem Abstand Zentrum HT zu Zentrum MT) etwas bis deutlich eingeschnürter sein. Die vertikale Abstrahlung der nuVeros ist symmetrisch, bei den nuLine leicht asymmetrisch (d.h. Boden und Deckenreflexionen sind definitiv nicht gleich, da schon die Abstrahlung nach oben und unten ab einem bestimmten Winkel unterschiedlich ist).

Hier kann man sich Simulationen dazu anschauen (3rd order =~ 18dB, 4th order =~ 24dB, B = BW)
http://www.musicanddesign.com/Power5.html

Anmerkung, da oft falsch wiedergegeben: Für die horizontale Abstrahlung bringt die D'Appolito Anordnung keinen Vorteil. Was nicht heißen soll, dass das "psychoakustische Empfinden" anderes sagt.

... und ja ich weiß, so genau wolltest du es eigentlich gar nicht wissen ;-)

Gruß Armin

Re: Neue nuLine-Lautsprecher - der "offizielle" Thread

Verfasst: Mi 13. Sep 2017, 01:07
von skritikrt
ctrl hat geschrieben:... und ja ich weiß, so genau wolltest du es eigentlich gar nicht wissen ;-)
Ne,ne...nur erwartet habe ich es nicht :wink: ...ist schwer zu verstaehen,weil ich da nicht so "eingelesen" bin,ist aber trotzdem interesant...was es noch alles zu lernen gibt :sweat:
Danke fuer die Erklaehrung :handgestures-thumbupright:

fG

Robert