Seite 32 von 61

Re: nuBoxx - Ehrlich klingt am besten

Verfasst: Fr 4. Jun 2021, 22:23
von Chris 1990
Wenn die 483 etwa 1dB mehr Wirkungsgrad aber nur 160watt Belastbarkeit hat warum verträgt die 683 dann locker 350 Watt ?

Re: nuBoxx - Ehrlich klingt am besten

Verfasst: Fr 4. Jun 2021, 22:28
von chimaira
Wete hat geschrieben: Fr 4. Jun 2021, 20:01
Chris 1990 hat geschrieben: Fr 4. Jun 2021, 19:56 Und der TMT bekommt ohnehin nicht den gesamten FG ab, da er nach unten hin etwas raus genommen wird .
Bei einem 2½-Wege-System? Na das würde mich aber interessieren, wie das funktionieren soll.

Bei der 102/122 ist es so da der obere im geschlossenen eigenen Gehäuse sitzt und ab 70/80 hz auf natürliche weise abfällt.
Finde diese Abstimmung immernoch genial.

Re: nuBoxx - Ehrlich klingt am besten

Verfasst: Fr 4. Jun 2021, 22:31
von chimaira
Chris 1990 hat geschrieben: Fr 4. Jun 2021, 22:23 Wenn die 483 etwa 1dB mehr Wirkungsgrad aber nur 160watt Belastbarkeit hat warum verträgt die 683 dann locker 350 Watt ?
Aja weil die unteren Bässe eben auch "Hunger" haben .
Mehr zusätzlichen Bass = Mehr Verstärkerleistung wird gesaugt.

Das heisst nicht, dass die 683 im Mittelton und Hochton lauter kann. Da ist sie sogar mit der 383 identisch.

Re: nuBoxx - Ehrlich klingt am besten

Verfasst: Fr 4. Jun 2021, 22:39
von crz
Bin mir nicht ganz sicher, aber vermutlich wird die Nennbelastbarkeit mit rosa Rauschen ermittelt, das mit der Verteilung "normaler" Musik am nächsten kommt. Dort kommen die tiefen Frequenzen mit deutlich größerer Amplitude vor, als die höheren, d.h. oftmals sind es die Tieftöner, die Gesamtbelastbarkeit limitieren. Also man könnte sich also bei der 683 fast fragen: Warum nicht 480 Watt (3x160)?
Zum einen bekommt der oberste TT eben doch ne Extraportion Leistung ab, zum anderen limitiert der Hochtöner, der ab 1800 Hz eingesetzt wird, und zuletzt kommt vielleicht auch noch das Marketing dazu!

Re: nuBoxx - Ehrlich klingt am besten

Verfasst: Fr 4. Jun 2021, 22:54
von Chris 1990
Wenn der TMT natürlich (akustisch) abfällt aber den vollen FG abbekommt, dann wird er trotzdem weiter belastet als nötig .

Re: nuBoxx - Ehrlich klingt am besten

Verfasst: Sa 5. Jun 2021, 10:16
von chimaira
Chris 1990 hat geschrieben: Fr 4. Jun 2021, 22:54 Wenn der TMT natürlich (akustisch) abfällt aber den vollen FG abbekommt, dann wird er trotzdem weiter belastet als nötig .
Ja das stimmt. Der obere der 122 bewegt sich auch bei 25 hz z.B.

Aber trotzdem ist das so abgestimmt, dass der obere nicht früher am Limit ist als die unteren Beiden. Und bei der 683 schon. Da lenkt der obere viel extremer aus und limitiert die Gesamtleistung. Die unteren lenken wie gesagt weniger aus da sie nur Tiefbass spielen müssen.
122 = ist somit linear pegelfester und dynamischer (zeigt ja bereits das Datenblatt mit 86,5 db Wirkungsgrad und 380 watt)

Daher bin ich ATM Fan zu 100%.
Bei zu krassen Techno Bässen eben auf 9 Uhr Stellung regeln und beide Boxen können lauter spielen bei zunehmenden Kickbass. 😉👍🏾

Re: nuBoxx - Ehrlich klingt am besten

Verfasst: Sa 5. Jun 2021, 10:43
von silver-classic
Hallo Leute,

als ich noch keinen Subwoofer hatte, habe ich meine NW10 (mit ABL) als Frontlautsprecher (ohne Center) in meinem Heimkino laufen lassen. Sie liefen also über den vollen Frequenzbereich angefeuert von einem Sony TA-F808 ES. Damit ist es mir doch tatsächlich "gelungen", das einer der beiden oberen TMT der NW10 durchgebrannt ist. Schwingspule verkohlt. (hier haben anscheinend auch die Thermosicherungen in der Frequenzweiche nicht geholfen bzw.sind zu spät "angesprungen"). Beim Filmschauen selbst, ist mir das in dem ganzen Radau gar nicht aufgefallen, sondern erst später.
Glücklicherweise hatte Nubert damals noch Ersatzteile und ich habe sicherheitshalber beide TMT gegen Neue ausgetauscht.
Zwei Dinge habe ich daraus gelernt.
1. mach so einen Sch.. nicht. Ich habe mir einen Subwoofer gekauft AW-600. :mrgreen:
2. die Erkenntnis, dass wohl der TMT am meisten? oder zumindest sehr stark belastet wird. Denn die parallelen Subbässe funktionieren bis heute einwandfrei.
Wie gesagt, es handelt sich nur um eine "praktische Erfahrung". :cry:

Re: nuBoxx - Ehrlich klingt am besten

Verfasst: Sa 5. Jun 2021, 14:23
von yRG7oned
silver-classic hat geschrieben: Sa 5. Jun 2021, 10:43 Damit ist es mir doch tatsächlich "gelungen", das einer der beiden oberen TMT der NW10 durchgebrannt ist. Schwingspule verkohlt. (hier haben anscheinend auch die Thermosicherungen in der Frequenzweiche nicht geholfen bzw.sind zu spät "angesprungen"). Beim Filmschauen selbst, ist mir das in dem ganzen Radau gar nicht aufgefallen, sondern erst später.
Mit einer NW105 wäre das nicht passiert, die treiber kühlen sich selbst ausreichend, generel die Heutigen Chassis bei Nubert sind auf diese weiße (überhitzen durch lange hübe) nicht mehr klein zu kommen. Meine nw 85 und die nb 483 hab ich massiv mit bass bostet song im subwoofer frequenz bereich gefoltert (ohne verzehrrungen) teilweise sind die chassis der nw 85 leicht angeschlagen, also ziemlich am limit und das über längeren zeitraum kein problem. Dagen nb 460 und nb 400 haben angefangen zu riechen worauf hin ich schnell leiser gemacht hab.

Re: nuBoxx - Ehrlich klingt am besten

Verfasst: Sa 5. Jun 2021, 16:05
von Shuri
yRG7oned hat geschrieben: Sa 5. Jun 2021, 14:23 Dagen nb 460 und nb 400 haben angefangen zu riechen worauf hin ich schnell leiser gemacht hab.
Nur weil sie verbrannt riechen sind sie noch lange nicht am Ende. Ich habe spaßeshalber mal bei einer Logitech Z623 das Subwooferchassis ausgebaut und eine Stunde lang einen 20 Hz Ton abgespielt. Die Lautstärke war so hoch eingestellt, dass das Chassis gerade so nicht angeschlagen ist. Gerochen hat es extrem, aber durchgebrannt ist da nichts.
Solche "Stresstests" mit Bassboostvideos habe ich damals auch gerne gemacht, aber dabei trat nie ein Defekt auf. Und ich hatte auch einige günstigere Marken wie Teufel, Mivoc, Edifier oder eben Logitech. Für Nubert war zu der Zeit noch kein Geld da :mrgreen:

Re: nuBoxx - Ehrlich klingt am besten

Verfasst: Sa 5. Jun 2021, 17:05
von aaof
Ob so etwas bei den nuPros auch möglich wäre? Den nuAmp hatte ich regelmäßig am Limit, aber bei den 4000er wird’s quasi unmöglich. Solange ich den Tiefbass auslagere, gibts da keine natürlichen Grenzen. Von der Lautstärke werde ich auch hier und da einstellig. Ich denke aber, dass Nubert da eine Reserve eingeplant hat. Der interne Verstärker wird ja nicht mehr Leistung liefern, als es die Box vertragen würde :?: