Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
mein Dreher steht übrigens auf ner Holzbase und diese dann auf ner MDF Platte mit Rundhölzern als Füßen aus dem Baumarkt ,das ganze dann mit schwarzem Stoff kaschiert damit es optisch erträglich wird also ganz schnell selbst gezimmert.
Aber was wäre unser Hobby wenn schon alles perfekt wäre , es wäre so als wenn der Modelleisenbahner sagt ich habe fertig dann wird es doch irgendwann langweilig auch wenn es noch so gut klingt bzw fährt
mein Dreher steht übrigens auf ner Holzbase und diese dann auf ner MDF Platte mit Rundhölzern als Füßen aus dem Baumarkt ,das ganze dann mit schwarzem Stoff kaschiert damit es optisch erträglich wird also ganz schnell selbst gezimmert.
Aber was wäre unser Hobby wenn schon alles perfekt wäre , es wäre so als wenn der Modelleisenbahner sagt ich habe fertig dann wird es doch irgendwann langweilig auch wenn es noch so gut klingt bzw fährt
gruß
klaus
Sehe ich genauso. ! Das wäre echt langweilig. Aber die Plattensammlung soll in Zukunft größer werden und der Dreher ein wenig modifiziert und dann sehen wir mal weiter.
kdr hat geschrieben:Aber was wäre unser Hobby wenn schon alles perfekt wäre , es wäre so als wenn der Modelleisenbahner sagt ich habe fertig dann wird es doch irgendwann langweilig auch wenn es noch so gut klingt bzw fährt
gruß
klaus
Man könnte dazu aber auch sagen, HiFi sei ein Fass ohne Boden, da kannst du dann z.B. Geld rein werfen und es nimmt kein Ende
djbergwerk hat geschrieben: Dreht mal von mir aus in der Auslaufrille, oder mit aufgelegter Nadel bei stehender Platte euren Verstärker etwas auf und klopft mal leicht gegen das Chassis euren Plattenspielers, das Rack wo es drauf steht oder den Boden. Da könnt ihr leicht selbst zum Musiker werden und Töne produzieren, ganz ohne Instrumente
ihr kommt hier auf ideen ...
hab das gestern abend bei mir natürlich auch mal testen müssen. der klopftest auf chasis des drehers, auf dem rack hat bei mir geräusche gegeben, aber nur ganz ganz leicht und auch nur, als ich etwas stärker gegen das chasis "gehämmert" hab. beim glasreck kein effekt. und der regler des amps war da auf ordentlich laut gestellt. also bin auch was das angeht mit dem ergebnis zufrieden
schau Dir in meiner Signatur meine Gerätschaften an , sind von der Qualität vergleichbar mit Deinen.
Und wenn ich nun ne Platte auflege dann geht da echt die Sonne auf , die CD fällt da in der räumlichkeit deutlich ab . Auch alle feinheiten sind genau so hörbar wie auf ner CD .
Wenn Du einmal in die Basis investierst , also ein solides Laufwerk das nicht anfällig ist auf trittschall und rumpeln usw dann wird Platte hören zum Erlebnis.
Die von DJbergwerk beschriebenen störgeräusche kenne ich absolut nicht , ich kann vor dem Dreher mit meinen 100kg rumhüpfen da wird nix auf die Nadel übertragen.
gruß
klaus
Das kann ich bestätigen und sicher hat es seinen Grund, dass ich fast nur LP's höre. Ich habe jetzt mal wieder einen Versuch mit der folgenden 45-er Reissue gemacht
und habe den Klang mit einer (allerdings anderen Interpretation) auf einer SACD, die ebenfalls remastert wurde gemacht und die LP's gewinnen hier sehr sehr deutlich. Auf den LP's erscheinen weit mehr Details, die Räumlichkeit ist deutlich besser. Ich vergleiche hier zwar Äpfel mit Birnen - das Ergebnis ist aber frappierend und bei vielen anderen Vergleichen ist halt meist die LP der Sieger. Mir scheint, dass bei der Digitalisierung sehr viel an Musikinformationen wegfallen, weswegen ich auch digitale Neuproduktionen sehr kritisch sehe.
Allerdings und hier habe ich wiederum die "schlechte Erfahrung" mit vielen Neupressungen gemacht: Die LP's haben Höhenschläge und ich werde sie zum Umtausch zurücksenden. Da nützen auch die 180 g - Pressungen nichts, wenn man das Höhenschlag-Problem nicht in den Griff bekommt. Deshalb kaufe ich auch fast nix Neues und bevorzuge aus den oben genannten Gründen auch rein analog produzierte Aufnahmen - d.h., die gekauften LP's sind schon in die Jahre gekommen.
LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
Finde auch dass die etwas älteren Scheiben deutlich besser klingen als die hochgepriesenen 180g Dinger, zum Glück gibt's auch ein paar Ausnahmen, hab in letzter Zeit echt viele gute alte Scheiben bei eBay erstanden für 5 bis 10 Euro.
Bekomme nächste Woche die Stereo Hörtest Edition - bin echt gespannt wie mein fast 30 Jahre älter Technics abschneidet.
Die Edition kostet ja normalerweise 49€, gab es aber im 1 Jahresabonnement für lau auf der High End. Konnte zum Glück das Abo auch noch später per Email machen.
ich habe aus meiner Kinderzeit noch einen Kenwood KD 52 FB bei meinen Eltern auf der Bühne "vergraben"
Kennt diesen Plattenspieler zufällig jemand und kann mir ein Feedback geben ob es sich lohnt diesen wieder in Betrieb zu nehmen ?!
Im Bereich Plattenspieler ist mein Wissen nicht besonders ausgeprägt, doch der Reiz & die Neugier auf die vorhandenen Platten aus dieser
Kinder und -jugendzeit kommt langsam aber wieder zurück .
Viele Grüße Uli
Sound von Nubert & Dual/Saba- Power von Marantz & NAD - Bild von Samsung & Epson/Visivo & Oppo