Als Vorwort allgemein moechte ich nochmal sagen, dass es mir nicht darum geht Hoerberichte zu kritisieren, schlecht zu machen oder gar in Abrede stellen, sondern nur etwas objektiver und damit hoffentlich auch hilfreicher fuer andere Teilnehmer.
nuChristian hat geschrieben:
Hmmm,
Das Hören ansich sollte doch ausreichend sein um zu beurteilen ob einem die Abstimmung gefällt, oder?
Fuer einen persoenlich sicherlich. Der eigene Anspruch definiert dann in wie weit man sich mit der Materie beschaeftigen will oder moechte. Wenn etwas rein subjektiv gefaellt, dann hat es allerdings in einem Forum relativ wenig Bedeutung.
nuChristian hat geschrieben:
Ausserdem stellt sich mir immer diverse Fragen, wenn ich solche Disskusionsthemen lese:
Ist nicht ein Live Konzert eher das "Original" als eine Aufnahme auf einem Datenträger?
Ich gehe schon davon aus!
Ich glaube du hattest die Frage in einem anderen Thread schon ein Mal gestellt. Kurzfassung: generell sollte der Anspruch sein, die Aufnahme so originalgetreu wie moeglich wiederzugeben.
nuChristian hat geschrieben:
Hat denn nicht die Akustik der Konzerthalle einen bedeutenden Einfluss auf das Gehörte?
Selbstverstaendlich und du moechtest diesen Eindruck dann doch auch so nahe am Orginal hoeren wie es moeglich ist. Stell dir vor eine Elektronik oder ein Lautsprecher waere in der Lage diese vermeintlich schlechte Akustik zu erkennen und zu korrigieren und das Ergebnis was du dann zu hoeren bekommst ist eine Studioaufnahme. Dieses Beispiel dreht den Spiess um, verdeutlicht aber evtl. das Prinzip - beides ist in meinen Augen und Ohren nicht erwuenscht.
nuChristian hat geschrieben:
Kann ich dann überhaupt zuhause mit einem Schallwandler an das "Original" rankommen?
An das Original heranzukommen wird fast unmoeglich, aber man kann versuchen zusaetzliche Fehler/ Veraenderungen vom Weg des Original's/Kuenstler's zum Konsumenten zu vermeiden. Wenn es dann am Ende nicht gefaellt, weiss man zumindest wer dafuer verantwortlich ist. Leider stehen einige dieser wuenschenswerten Ziele kontraer zur derzeitigen "HiFi Machinery".
nuChristian hat geschrieben:
Liegt es nicht eher daran, dass man im Allgemeinen einen komplett linearisierten Klang als langweilig empfindet, wenn man die Wiedergabe mit dem "Original" vergleicht?
Ein linearer / technisch perfekter Klang durch sehr gute Lautsprecher und Raumakustik bedeutet fuer mich, dass ich die Musik so nahe am Original hoere wie es mir moeglich ist.
Wenn man den Klang veraendern moechte, dann sollte das meiner Meinung nach durch den Konsumenten bestimmbar und natuerlich auch abschaltbar/regelbar sein.
nuChristian hat geschrieben:
Macht es in Anbetracht og Fragen überhaupt Sinn dem EINEN perfekten Klang hinterher zu häscheln, wenn doch alles überall (in Natura) anders klingt?
Ich bin mir nicht sicher was genau der perfekter Klang ist, allerdings macht es fuer mich Sinn, dass ein Lautsprecher im Raum den Klang der original Aufnahme so wenig wie moeglich veraendert. Ansonsten koennen wir bald darueber diskutieren, ob die NV140 in Diamantschwarz nicht "schwaerzer" und "baesser" klingt als in Kristallweiss.
nuChristian hat geschrieben:
Sollte man sich dann nicht eher auf die einzig wahre Konstante verlassen, nämlich den eigenen Geschmack?
Die einzig wahre Konstante ist leider nicht unser Gehoer oder unsere Geschmack, sondern Messdiagramme vom Hersteller mit Erklaerung wie und wo gemessen wurde.
Hoeren gehoert natuerlich allgemein auch dazu etwas in unserem Hobby zu beurteilen, allerdings ist es nur ein Teil des Ganzen wenn es objektiv betreibt.