Seite 33 von 174
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
Verfasst: Di 13. Jul 2021, 17:25
von Weyoun
aaof hat geschrieben: Di 13. Jul 2021, 16:39
Die Füße für die Subs sind jetzt nicht schick, aber funktionell.
Die vertikale Modenanregung hat sich nun spürbar verbessert.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
Verfasst: Mi 14. Jul 2021, 06:30
von aaof
Weyoun hat geschrieben: Di 13. Jul 2021, 17:25
aaof hat geschrieben: Di 13. Jul 2021, 16:39
Die Füße für die Subs sind jetzt nicht schick, aber funktionell.
Die vertikale Modenanregung hat sich nun spürbar verbessert.
Hat sich kaum was geändert. Das Antimode hat die Subs gut im Griff.
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
Verfasst: Mi 14. Jul 2021, 06:38
von aaof
Der Yamaha RX V6A ist echt ein Brüller, die teilweise heftigen Kritiken im Netz kann ich teilweise verstehen. Die Bedienung ist alles andere als intuitiv, dass GUI auf dem Stand vor über 10 Jahren. Ob sich Yamaha damit ein Gefallen tut, die unteren Geräte so mager auszustatten? Mhhh.
Naja, später mal mehr. Schlecht klingt er ja nicht. Yamaha passt gut zu Nubert.
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
Verfasst: Mi 14. Jul 2021, 08:41
von Chris 1990
Hast du ihn bei dir zuhause ?
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
Verfasst: Mi 14. Jul 2021, 09:16
von Paffi
seinen Fotos nach zu Urteilen, ja.
Aber lieber aaof: du musst dringend was an der Gestaltung deines Kellers machen. Das fängt schon bei den Plasteregalen an
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
Verfasst: Mi 14. Jul 2021, 11:39
von aaof
Der AVR ist hier.
@Paffi
Wir denken tatsächlich darüber nach, überall Metallregale einzubauen.
Die Plastikregale waren eher was auf die Schnelle und günstig waren die auch. Immerhin pro Ebene locker 60Kg belastbar. Wobei sie sich in der Mitte leicht durchdrücken.
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
Verfasst: Fr 16. Jul 2021, 17:33
von aaof
Also der RX V6A ist schon ein besonderer Wurf von Yamaha, der mir klar macht, dass Denon oben im WZ steht. Und es ist nichtmal der Klang, der ist nämlich auch beim Yamaha ganz gut.
So ein unübersichtlicher und schlecht zu konfigurierenden AVR habe ich noch nie gehabt. Eventuell noch meine Vorstufe aus Uk, aber da lag es eher an meinen rudimentären Englischkenntnissen.
Wie kann man nur so eine Gurke bauen? Das GUI ist völlig veraltet und unübersichtlich. Es wird quasi nichts erklärt, wobei gerade Yamaha das beim 2080 so toll gelöst hat.
Audio Einstellungen sind, ähnlich wie damals beim 2080 auf mehrere Menüs verteilt. Das ergibt für mich keinen Sinn. Bei Denon gibts einen Reiter für Audio und so muss das auch sein.
Stark finde ich, wie beim 2080, das einfache und flinke Einmesssystem. Es ist schnell und durchaus brauchbar. Wobei ich die Front via X-Calibration bereits vorbehandelt habe, die Subs liegen am Antimode an und sind damit im Griff.
Einmessen tue ich die Subs sehr laut übers Antimode, also viel lauter als bei der finalen Nutung, ein Tipp aus dem HF Forum. Anmelden tue ich am AVR beide Subs auch nur als einen Subwoofer. Mache ich oben im WZ übrigens auch, wo kein Antimode läuft, sondern ich mich bei meinen XW 900 alleine auf die X Room Calibration und Audyssey XT 32 verlasse.
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
Verfasst: Fr 16. Jul 2021, 19:15
von Weyoun
Der 2080 ist ja auch eine andere "Gewichtsklasse" als der V6A. Die neuen Yamaha Receiver der AxA-Klasse sind sicher besser, was das GUI betrifft.
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
Verfasst: Fr 16. Jul 2021, 20:45
von Zweck0r
Mir würde schon das GUI und der Funktionsumfang eines 18 Jahre alten Behringer DEQ2496 ausreichen.
Keine sinnlosen Einschränkungen beim PEQ, und viel übersichtlicher und schneller zu bedienen, als mein Yamaha. Und das mit einem billigen Monochrom-Pixeldisplay statt eines FHD-Beamers.
Re: aaof´s Wahn(sinn?)
Verfasst: Sa 17. Jul 2021, 07:11
von aaof
Naja, ein wenig hübscher und vor allem zugänglicher könnte ein moderner AVR heute schon sein. Für Laien oder Neulinge kann sich da schnell Frust einstellen. Aber egal nun. Die Anleitung ist genau wie das GUI: nicht wirklich gut organisiert, ähnliche Punkte finden sich an verschiedenen Punkten in der Anleitung. Und es gibt kein Stichwortverzeichnis, sorry aber sowas geht mM. gar nicht.
Das neue Design von Yamaha ist aus der Nähe eigentlich ganz cool. Der AVR ist wirklich gut verarbeitet. Dennoch leistet sich Yamaha einen entscheidenden Fehler: Design vor Nutzung. Das kleine Display ist völliger Quatsch. Ähnlich wie das Bullauge von Marantz, was ab 3mtr gar nicht mehr lesbar ist, jedoch kann ich zumindest bei den größeren Marantz Modellen unten die Klappe aufmachen und sehe Dank des 2 Display mehr (dafür ist der Design Gedanke wieder hin). Hier ist und bleibt Denon für mich Spitze. Das Display von meinem Denon sehe ich klar und deutlich, auch aus der Entfernung. Das Display vom Yamaha ist dazu noch extrem empfindlich bei seitlicher Betrachtung, es dunkelt extrem ab. Schwach Yamaha.
Die Netzwerkeinstellungen sind ein totaler Fail. Aber das Internet ist ja bereits voll von Reklamationen. Nachdem Update bekomme ich den Yamaha überhaupt nicht mehr ins Netz, sogar mit Netzwerkkabel direkt vom Fritz Router keine Chance mehr. Da werde ich nach meinem Urlaub mal mit Yamaha telefonieren.
Aber nun mal was positives: der Klang und der ist wie beim 2080 im Stereo wirklich gut. Ich mag den natürlichen und angenehmen Klang. YPAO Volume kann man immer aktiviert halten, wobei mir bei Filmen etwas der Wumms fehlt. Da ist der Dyn. EQ von Denon einfach das Maß aller Dinge und da kann auch die neue Yamaha Generation nichts daran ändern. Die DSP Programme des Yamahas sind zum Teil sinnvoll, hier muss man probieren.
Bin am Ende bei diesem Gerät etwas verwirrt. Guter Klang, aber viele kleine Schwächen. Der Yamaha hat Front Pre-Out, dass bekomme ich bei Denon in dieser Preisklasse aktuell nicht. 300 Euro mehr und man bekommt den 3700 von Denon. Der ist wesentlich stärker und mM. aktuell das beste Gerät was man kaufen kann. Ich behalte den Yamaha dennoch, weil er gut klingt.