Ich hatte mal u.a. die DSOM von Pink Floyd im Vergleich gehört, leider weiß ich ja jetzt nicht ob die gleich gemastert wurden usw. Da hatte mir die LP wesentlich besser gefallen, das war ein Sound der einfach in diese Zeit gehörte. Die CD klang sauberer, aber irgendwie auch zu vernünftig; gerade wenn man Floyd auflegt und einem dabei automatisch schon der Grasgeruch um die Nase weht...
@ Genussmensch
Ich würde jetzt nicht unbedingt eine markante Klangsteigerung erwarten, bzw. dieses Kriterium dem Plattenspielerkauf vorsetzen. Auch wenn das manche so sehen mögen, sprich CD vs. LP = LP besser, das muss man für sich allein entscheiden finde ich.
Persönlich gebe ich mich gar nicht mehr ans vergleichen, ich höre LP und feddich.
Aber was erzähl ich da... hör bloß nicht auf meine Ratschläge, tue ich ja auch selbst nicht

So habe ich mich vor kurzem auf die Reise gemacht, den Markus von
Loftsound besucht und den Traveler mitgenommen. Den hattest du ja bereits im Auge... und ich sag nur, wenn du das Geld ausgeben willst dann tues, das Ding ist geil!
Die Regas RP1, RP3 und teurere waren auch da und hatten mir übrigens auch sehr, sehr gefallen nur war mein Blick zu sehr auf den VPI getunnelt, da gabs einfach kein zurück mehr. Ich steh einfach auf diesen Sch...
Mit den Regas aber, da kann man definitiv mit einsteigen und das würde ich dir auch nahe legen wollen, wenn ich doch nur wüsste ob du auch so vernünftig sein könntest wie ich
OK, die anderen verdienen es auch nicht vergessen zu werden! Project, Music Hall usw. alles doch mal eine Überlegung wert. Am besten du gehst in so einen Laden wo diese Dreher vertreten sind und machst dir selbst ein Bild davon. An einen Plattenspieler muss man einfach mal selber ran um das Handling, die Qualität usw. beurteilen zu können. Andere Sachen kommen dann später, wenn du z.B. mit Tonabnehmern herum experimentieren willst oder sowas, da zeigt sich wie der Dreher diesbezüglich ist, u.a. auch weil du daran ein bisschen rumschrauben muss usw.
Technisch gesehen würde ich darauf achten mit welchen Tonabnehmern der Arm kompatibel ist, damit du hier zumindest genügend Spielraum hast.
Gute Infos, theoretischer natur bekommst du z.B hier:
HiFi Lexikon - fairaudio
Suche halt, wenn du das vll. nicht alles schon kennst nach solchen Begriffe wie, Tonarmresonaz, Antiskating, Auflagekraft, Azimut bla, bla, alles was relevant dafür ist um sich in die Materie etwas einzuarbeiten.