Seite 34 von 73

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Mo 11. Feb 2019, 17:41
von Fuerstltom
Neue Kopfhörer aus Österreich
Für AKG Fans wie mich:
AKG wurde ja in Ö geschlossen:-(
Habe gerade gelesen, dass sich die ehemalige Schmiede als Austrian Audio wieder neu gegründet hat und wieder an High End KH bastelt, sollen 2020 auf den Markt kommen:-)

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Mo 11. Feb 2019, 18:04
von tf11972
Austrian Audio ist schon ein alter Hut, die werkeln schon seit Jahren.

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Do 28. Feb 2019, 19:36
von tf11972
Neumann baut jetzt auch Kopfhörer:

LINK

Rein optisch würde der schon in mein Beuteschema passen, nur preislich (500,- EUR) nicht.

Edit: Laut kopfhoerer.de-Test klingt er in den Höhen relativ gedeckt, dann wäre er auch klanglich nichts für mich.

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Do 28. Feb 2019, 21:27
von rockyou
Ob Neumann den wirklich selbst entwickelt hat? Hmmm...

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Do 28. Feb 2019, 22:16
von m-mattei
Neumann ist eine 100%ige Tochter von Sennheiser. Dürfte sich vom Frequenzgang an den 600, 650, 660s orientieren (als geschlossene Variante) & wurde mit Sicherheit nicht in einem neugeschaffenen firmeninternen Konkurrenzlab zur Sennheiser Entwicklungsabteilung kreiert. Also ein Sennheiser mit Neumann Logo.

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 07:03
von rockyou
m-mattei hat geschrieben:Neumann ist eine 100%ige Tochter von Sennheiser. Dürfte sich vom Frequenzgang an den 600, 650, 660s orientieren (als geschlossene Variante) & wurde mit Sicherheit nicht in einem neugeschaffenen firmeninternen Konkurrenzlab zur Sennheiser Entwicklungsabteilung kreiert. Also ein Sennheiser mit Neumann Logo.
Das wollte ich damit sagen :wink:

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Sa 2. Mär 2019, 01:41
von Rank
Was die Klangunterschiede verschiedener Kopfhörer betrifft, habe ich die letzten Tage auch so einige Überraschungen erlebt.
Ich hatte einige ausgewählte Kopfhörer teils bestellt/gekauft, bzw. zeitgleich in einem Hörstudio zur Verfügung (und mich bei der Auswahl der Kopfhörer natürlich von den Hifi-Zeitschriften und deren Testergebnissen teilweise beeinflussen lassen :oops: :mrgreen: ).

Folgende Kopfhörer wurden getestet:

AKG K812
Sennheisser HD 660s
beyerdynamic DT1990 Pro
beyerdynamic Amiron Home
beyerdynamic T1 (2.Gen.)
beyerdynamic T5p
beyerdynamic DT 880 BLACK Special Edition


Zuerst zum beyerdynamic DT1990 Pro:
Der beyerdynamic 1990 PRO hätte fast mein Kopfhörer werden können, wenn mir die etwas zu aufdringlichen Höhen nicht etwas zu sehr auf den Keks gegangen wären.
Das Teil klingt echt sehr präzise und fast neutral - bis auf den (für mich) etwas zu anstrengenden Hochtonbereich.
Also weg damit.

Als nächstes kam der Sennheisser HD660s dran:
Eigentlich möchte ich zu diesem Sennheisser Kopfhörer gar nichts schreiben, nicht nur weil es schade um die Zeit ist, sondern weil er mich komplett enttäuscht hat.
Bei einem Kopfhörer dieser Preisklasse sollte man zumindest ansatzweise ein präzises Klangbild erwarten ... ach, wozu eigentlich weiter schreiben?
Hier die Kurzfassung: Ich habe schon günstigere Kopfhörer gehört, die auch nicht schlechter geklungen haben.
Das Ding kostet ca. 400 Euro und gefällt mir persönlich klanglich absolut gar nicht - Punkt.

Weiter ging es mit dem AKG Topmodell "K812"
Erster Eindruck: Echt Wahnsinn, wie extrem detailliert der K812 aufspielen kann ...
... aber im Grunde das ähnliche Problem wie schon beim DT1990 Pro, denn der AKG K812 ist für mich absolut nicht langzeittauglich.
Der obere Frequenzbereich ist beim K812 so (über)präsent, dass es mich irgendwann anfängt nur noch zu nerven (also noch viiieeel schlimmer als beim DT 1990 Pro).
Aber da ist noch etwas am Klang was mich am AKG K812 stört - Gesangsstimmen klingen beim K812 lange nicht so natürlich wie ich ich mir das erhofft hatte.
Mein alter Sennheisser HD-25 II ist zwar im profesionellen Broadcasting sehr oft anzutreffen, ist aber trotzdem nicht gerade ein Highend-Kopfhörer. Doch selbst mit dem relativ preiswerten HD25 klingt die Wiedergabe von Stimmen für mich natürlicher.
Leider ist das aber immer noch nicht alles, was mich am AKG K812 stört, denn seine (zunächst) beeindruckende Räumlichkeit ist mir ebenfalls deutlich zu viel.
Es mag ja vom Hersteller sehr nett gemein sein, wenn man dem Musikhörer sowas ähnliches wie Räumlichkeit in den Kopfhörer einbauen möchte - aber muss es dann gleich eine sehr unnatürlich wirkende "große Kirche" sein? (nebenbei bemerkt: Der Sennheiser HD660s ist diesbezüglich eher das krasse Gegenteil).
Was ich am AKG K812 jedoch sehr beindruckend finde, ist sein enormer Wirkungsgrad, denn der AKG braucht kaum Leistung um richtig laut zu spielen (aber was nutzt das schon, wenn der Klang nicht gefällt).

Bis zu diesem Zeitpunkt wurde lediglich am Kopfhörerausgang meines NAD C 165 BEE Vorverstärkers getestet (10 Ohm Ausgang).
Daher fragte ich mich: Vielleicht sollte ich dem AKG K812 nochmal eine Chance an einem richtigen Kopfhörerverstärker geben?
Also dann mal ran an das Kopfhörerverstärker-Topmodell von beyerdynamic, der auf den schlichten Namen "A2" hört.

Bei dieser Gelegenheit hab ich dann AKG K812, beyerdynamic Amiron Home, beyerdynamic T1 (2.Gen.), beyerdynamic T5 p, und beyerdynamic DT 880 BLACK Special Edition direkt am "beyerdynamic A2" miteinander verglichen.

An dem recht teuren Kopfhörer-Verstärker von beyerdynamic bestätigten sich leider die störende Eindrücke vom AKG K812, welche ich bereits am NAD C 165 gemacht hatte.
Besonders der (etwas überpräsente) Hochtonbereich und der etwas zu analytische Klang macht es mir unmöglich längere Zeit mit dem AKG K812 entspannt Musik zu hören.
Der Klang vom K812 nervt mich nach einiger Zeit nur noch - Punkt.
Dass der K812 durch das relativ hohe Gewicht am stärksten auf den Schädel drückt, rückt den AKG auch vom Tragekomfort in Richtung Schusslicht der von mit getesteten Kopfhörer.
Grandiose Testergebnisse der Hifi-Zeitschriften hin oder her ... weg damit.

Dann gings weiter mit den restlichen der oben genannten Kopfhörer ...

Zuerst zum beyerdynamic T1 (Gen. 2):
Der T1 klingt für mich relativ nahe am Ideal.
Allerdings könne der T1 gut und gerne eine kleine Scheibe von der Räumlichkeit vertragen, welche der AKG K812 im Überfluss hat.
Im Hochtonbereich ist für mich nichts vom berüchtigten "beyerpeak" zu hören - ganz im Gegenteil sogar, denn im Vergleich zum AKG hat der T1 sehr sanfte Höhen.
Für meinen Geschmack könnten die Höhen vom beyerdynamic T1 (Gen. 2) sogar noch ein winzig kleines bisschen kräftiger sein.

Der T5 P klingt im Vergleich zum T1 nicht unähnlich.
Der Bass fällt beim T5 P etwas kräftiger aus und die "virtuelle Bühne" ist etwas kleiner als beim T1 - ansonsten würde ich sagen, dass beide qualitativ auf Augenhöhe sind.
Der große Vorteil vom T5 ist der etwas höhere Wirkungsgrad und die geschlossene Bauweise, wodurch er flexibler einsetzbar ist.

An dieser Stelle hatte ich nun die große Hoffnung, dass der beyerdynamic Amiron Home fast so gut wie der T1 klingen könnte und trotzdem kaum mehr als die Hälfte kostet.
Leider ist dies jedoch (nach meinem persönlichen Hörempfinden) nicht der Fall.
Der T1 spielt IMHO hörbar detaillierter.

Zu guter letzt hab ich schließlich noch den beyerdynamic DT880 BLACK Special Edition (250 Ohm) eingestöpselt und war sehr überrascht ...
Der günstigste Kopfhörer der bisherigen Vergleichskandidaten klingt richtig gut :!:
Nicht so gut wie ein beyerdynamic T1 oder T5 p, aber mir gefiel er trotzdem sogar ein klein wenig besser als der beyerdynamic Amiron Home.
Dass er mir auch besser gefällt als ein Sennheisser HD660s und AKG K812 muss ich vermutlich nicht mehr erwähnen.

Natürlich beherrscht der DT 880 BLACK Edition nicht ganz die klangliche Detailliertheit eines T1. Ebenso ist die Präzision vom Bass nicht ganz auf Augenhöhe mit dem T1.
Trotzdem ist es sehr erstaunlich, wie dicht der DT 880 den Tesla-Topmodellen klanglich auf den Fersen ist - zumindest wesenlich näher, als es der enorme Preisunterschied vermuten lassen würde :!:
Sofern der DT880 an einem guten Kopfhörer-Verstärker angeschlossen ist, fragt man sich unweigerlich, ob (oder warum) man überhaupt 1000 Euro für eines der Topmodelle ausgeben sollte, wenn es doch der DT 880 gar nicht so viel schlechter macht.

Insofern durfte der DT880 BLACK Special Edition vorerst mal bei mir bleiben (zumindest bis ich mir überlegt habe, ob ich überhaupt noch nach weiteren Alternativen Ausschau halten soll).
Angenehmer Nebeneffekt: Tragekomfort ist kaum zu toppen.

Vorschläge, wie z.B. "hör dir doch auch noch Kopfhörer XY an" sind gerne Willkommen :!: (Budget ist aktuell auf max. 800 Euro begrenzt)


Gruß Rank

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Sa 2. Mär 2019, 06:04
von Dr. Bop
Deine Entscheidung für den DT 880 kann ich gut nachvollziehen.

Ist mir seinerzeit ähnlich gegangen. Bislang kommt bei mir noch nicht das Bedürfnis nach einer Veränderung auf.

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Sa 2. Mär 2019, 07:46
von Bussardinho
Sehr schöner Bericht, Rank.
Da sieht man wieder, wie unterschiedlich die Wahrnehmung und wie wichtig das persönliche
Testen sind.

Bei mir trifft der Amiron klanglich ziemlich
in's Schwarze, bis auf den 10kHz Peak.
Aber den umgehe ich ja mit dem EQ und es fehlt
mir auch in den Höhen/Details nicht das Geringste...

Kann es im Übrigen sein, dass Sennheiser generell abfällt? Ich war ja z.B. vom HD700 auch ziemlich enttäuscht!

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Verfasst: Mo 4. Mär 2019, 15:40
von lpuser
Hallo Rank, der Bericht entspricht genau meinem Empfinden aus meiner Testreihe ende 2018!
Es gibt doch tatsächlich Menschen die sehr ähnlich hören - schöne Erfahrung das ;)
Ich bin letztlich beim AQ-NH-Carbon gelandet und denke ich habe da nichts falsch gemacht - NP: 240.- :mrgreen: und höre somit in der Referenzklasse genüsslich Musik.