Seite 35 von 38

Verfasst: Di 28. Jul 2009, 23:34
von Kikl
PS: @Candida
D. Belcher hat geschrieben:Wir freuen uns über das (teils noch vorhandene :roll: ) Interesse am DXD Modul. :D
...klar soweit :wink:[/quote]

Nun, ich lese immer noch fleißig mit!

Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 10:51
von Logan68
indem ein analoger Eingang des DXD den Front-PreOut eines Heimkinoreceivers zugeordnet wird
Wird das DXD mit den Einmessprogrammen der AVRs harmonieren? Die Subs werden ja alle am DXD angeschlossen und das Bassmanagement der AVRs muss das .1 Signal auf die Fronts umleiten. Da wird ja bei vielen AVRs ziemlich rumgemanscht.

Fuer Besitzer von AVRs kaeme dann noch die Anschaffung einer Endstufe (oder Auftrennung?) oder potenter Aktivboxen hinzu. Sehr aufwaendig und teuer....

Verfasst: Mi 29. Jul 2009, 17:00
von elchhome
Logan68 hat geschrieben:Wird das DXD mit den Einmessprogrammen der AVRs harmonieren? Die Subs werden ja alle am DXD angeschlossen und das Bassmanagement der AVRs muss das .1 Signal auf die Fronts umleiten. Da wird ja bei vielen AVRs ziemlich rumgemanscht.

Fuer Besitzer von AVRs kaeme dann noch die Anschaffung einer Endstufe (oder Auftrennung?) oder potenter Aktivboxen hinzu. Sehr aufwaendig und teuer....
Das DXD Modul ist doch wohl eigentlich nur für Stereoanlagen konzipiert?!
Für Surround wirds dann doch den AW-1200 geben, der alles nötige integriert hat...

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 11:11
von Logan68
Ich habe noch nicht verstanden was z.B: fuer meine Ausstattung anzuwenden waere. Neben den grossen waves habe ich noch einen AW880 und das ATM. 50%Stereo und 50 % Heimkino der hoechsten Guete ist gewuenscht. Neues Zimmer fuer Stereo ist nicht. Was also sollte ich nehmen? DXD oder den 1200er oder beides?
Ich moechte natuerlich nicht allzuviele neue Geraete hinzukaufen. Ich hatte gehofft, dass Nubert den Tiefgang der grossen Standboxen bei den DXD/1200 Entwicklungen beruecksichtigt, um die Anzahl zusaetzlich noetiger Subs zu reduzieren.

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 18:28
von BlueDanube
Logan68 hat geschrieben:Ich hatte gehofft, dass Nubert den Tiefgang der grossen Standboxen bei den DXD/1200 Entwicklungen beruecksichtigt, um die Anzahl zusaetzlich noetiger Subs zu reduzieren.
Das wird auch getan.
Ich gehe aber davon aus, dass jeweils vorne und hinten nur ein Typ von Tiefton-Lautsprecher sein darf - also im Tieftonbereich kein Parallelbetrieb von Standboxen und Subwoofer vorne zum Beispiel.
Aber vorne Standboxen mit Tieftonwiedergabe und hinten Subwoofer wird funktionieren.

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 18:55
von tomdo
BlueDanube hat geschrieben:Aber vorne Standboxen mit Tieftonwiedergabe und hinten Subwoofer wird funktionieren.
Jep, das wurde meine ich am NuDay 09 nochmal ausdrücklich betont!

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 20:10
von Iceangel777
Dann sollte auch vorne Nuvero 14 und hinten Nuwave 125 funktionieren?

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 20:28
von rudijopp
Moin Moin,
Iceangel777 hat geschrieben:Dann sollte auch vorne Nuvero 14 und hinten Nuwave 125 funktionieren?
NEIN - definitiv nicht :!:

Du willst doch wohl nicht eine komplette 125er invertiert laufen lassen :?:

Subs hinten dienen dem Absaugen/Absorbieren... ...schon vergessen :?: :wink:

...und du willst eine ganze 125er dafür missbrauchen :?: :lol:

Ich wage zu bezweifeln, daß bei dieser "Basskraft von hinten" ein DBA überhaupt realisierbar ist, da ja eigentlich die von zwei Front-Bassquellen erzeugte Schallwelle hinten wieder absorbiert werden soll :idea:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Mi 5. Aug 2009, 23:28
von Logan68
Dann muesste also ein DXD an die Front-Preouts eines AVR angeschlossen werden (wahlweise noch nach einem ATM), daran wiederum eine Endstufe fuer die Standboxen und ein Sub gegenueber von den Standboxen. Fuer Stereo wuerde man dann das DXD ohne AVR betreiben koennen.

Das muesste ich mir in der Konstellation erstmal anhoeren, bevor ich das bei mir aufstelle.

Verfasst: Do 6. Aug 2009, 08:31
von Thias
Iceangel777 hat geschrieben:Dann sollte auch vorne Nuvero 14 und hinten Nuwave 125 funktionieren?
... das wäre doch mal was interessantes und neues :wink:

Im Ernst:
Mit einem Hochpass den Frequenzbereich < 100Hz von den Fronts (die fullrange laufen) abgezweigt und als invertiertes Signal (per DXD) auf die Rears mit einem Mischer auf addiert.
Da braucht man keinen Sub und hat trotzdem ein DBA.
Theoretisch könnte das doch funktionieren, oder?