
Bilder aus dem Netzt bzw. aus dem Hifi Forum von einem Gewerblichem Teilnehmer "Hörzone"
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... 3325#13325


Macht sie nicht wirklich schönerBruno hat geschrieben:...bald auch in weiss......![]()
In der Tat: Es gibt schon sehr seltsame Zufälle ...kdr hat geschrieben:Nur erhältlich beim Händler Hörzone hab ich gelesen.
Hat wohl von 150 paaren sich die hälfte an land gezogen , da muß natürlich werbung her um die los zu werden.
Erhältlich in der gleichen zeit wo Nubert seine auf den Markt bringt![]()
![]()
Alles wohl ein dummer zufall denk ich mal![]()
Seltsam das ganze
soweit ich die Messkurven in Erinnerung habe, zeigen diese eine Messung in mindestens 1 Meter Messabstand. In dieser Messdistanz kann man, wenn man optimistisch ist, selbst in einem reflexionsarmen Messraum noch einigermaßen vernünftige Messwerte bis ca. 150 Hz hinab erhalten, wenn er nicht nennenswert mehr als ca. 40 Quatratmeter Fläche aufweist. Spätestens unterhalb 100 Hz werden nur noch Hausnummern gemessen und man muss mehr oder weniger raten. Hinzu kommt, dass bei der Neumann'schen Box die Bassreflex-Öffnung nach vorne gerichtet ist. Bei der nuPro A-10 strahlt die Bassreflex-Öffnung ihre Tieftonenergie nach hinten ab. Bei frontaler Messung erscheint der Bass verständlicherweise in der Messkurve daher bei gleicher -3-dB-Grenzfrequenz etwas schwächer. Nur mit einer Nahfeldmessung lässt sich dieser Frequenzbereich korrekt messen. Hierzu wird das Mikrofon in ca. 1-2 cm Distanz vor die Membrane sowie vor die Reflexöffnung gehalten. Anschließend werden beide Messwerte im PC komplex addiert. Wer es noch genauer wissen will, kann mich gerne per PN anschreiben.Mysterion hat geschrieben:Kurz und knapp: Ich hätte mich ebenfalls über eine aufklärendere Antwort von Herrn Bien gefreut.Robert M. hat geschrieben:Mich würde trotzdem noch interessieren warum die Neumann tiefer spielt als die nuPro 10, obwohl die Grenzfrequenz bei beiden Herstellern mit 52 Hz angegeben wird. Vielleicht kann sich ein Techniker mal dazu genauer äußern, gerne auch per PN. Freue mich auf eine Antwort.
Der "Koch" ist zwar derselbe, aber die Zutatenkiste ist, bis auf den Tieftöner der A-200, komplett neu. Was wir an neuen "Zutaten" zu bieten haben, ist eine von Grund auf neu entworfene Elektronik mit Verstärkerchips der jüngsten Generation (mit ca. 130 dB Störspannungsabstand, soviel mir berichtet wurde) sowie zwei ebenso komplett neu (unter meiner Federführung) entwickelte Hochtöner mit neuartigen Schallführungen. Gerne dazu mehr, falls Interesse besteht.Mysterion hat geschrieben: Ich auch sehr gespannt weshalb die neuen nuPros besser sein sollen, wurde doch vom gleichen Koch in die gleiche Zutatenkiste gegriffen!
Vielen Dank für die Information. Ich melde schon mal Interesse an. Besonders an der A300 natürlich.T. Bien hat geschrieben:Der "Koch" ist zwar derselbe, aber die Zutatenkiste ist, bis auf den Tieftöner der A-200, komplett neu. Was wir an neuen "Zutaten" zu bieten haben, ist eine von Grund auf neu entworfene Elektronik mit Verstärkerchips der jüngsten Generation (mit ca. 130 dB Störspannungsabstand, soviel mir berichtet wurde) sowie zwei ebenso komplett neu (unter meiner Federführung) entwickelte Hochtöner mit neuartigen Schallführungen. Gerne dazu mehr, falls Interesse besteht.
Hier besteht Interesse, Sie dürfen sich gerne ausführlich dazu auslassen.T. Bien hat geschrieben:.....sowie zwei ebenso komplett neu (unter meiner Federführung) entwickelte Hochtöner mit neuartigen Schallführungen. Gerne dazu mehr, falls Interesse besteht.