Seite 364 von 1534

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 15. Aug 2016, 11:01
von Selbst
rockyou hat geschrieben:Ein Problem bei dieser ganzen Diskussion ist ja, dass das Auto bei einigen Gruppen immer als Sündenbock herhalten muss, bei anderen als Prestigeobjekt heilig ist. Da bleibt ein Kompromiss eben oft auf der Strecke.
Es gibt ja auch keine gesetzlichen Obergrenzen für maximal zu bewohnendem und beheiztem Raumpro Person, geschweige denn ein Verbot von Öl-, Kohle- und Holzheizung für eben diese. Ich darf auch meine Terrasse im Winter heizen, soviel und solange ich möchte. Ich dürfte soar eine Rasenheizung verlegen...
Auch sog. "Youngtimer" fahren in immer größerer Zahl besonders in Städten herum und kosten dabei fast nichts. Was da hinten rauskommt :roll:
Ein Porsche z.B. setzt viele Techniken ein, die zuerst nur in Luxusautos eingesetzt werden können und erst Jahre später im Mittelklasseauto bezahlbar sind, auch im Motorenbereich. Die Effizienz eines Porsche 911 ist eigentlich sehr gut, auf die Leistung bezogen. Und die paar 500 PS SUV sind ja nicht das Problem, eher schon die vielen X3, Q5, Tiguan, Opel Mokka, Nissan Qashqai und Co. Aber alle verbrauchen wenige als ein Youngtimer.
http://www.marcs-classic-cars.com/wp-co ... 7_2008.pdf

Reizklima :wink:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 15. Aug 2016, 11:05
von Weyoun
rockyou hat geschrieben:
StefanB hat geschrieben:Wie lange braucht denn eine Solarzelle in Wiesbaden montiert, bis sie ihre zur Herstellung aufgewandte Primärenergie wieder reingespielt hat?

Was glaubt ihr ?

Stefan
http://www.umweltbewusst-heizen.de/Stro ... ltaik.html
Also in Good Old Germany drei bis vier Jahre, je nach Solarzellen-Art. In Spanien oder Nordafrika nochmal deutlich kürzere Amortisations-Zeit, da dort die Sonne höher am Himmel steht und es dort zudem weniger Tage mit Bewölkung gibt...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 15. Aug 2016, 11:09
von g.vogt
@Weyoun: Ich bin mir ziemlich sicher, dass weder 10 Bremsscheiben, noch weniger 10 Beläge, noch 20 Fahrradreifen genauso viel Material brauchen und Stäube emittieren wie beim Auto jeweils ein Satz. Zudem sind viele Fahrräder mit herkömmlichen Felgenbremsen unterwegs, ich hab als Alltagsradler noch keine einzige Felge durchgebremst, und die Bremsgummis halten auf meinem Stadtradl ca. 5 Jahre durch.
Hinzu kommt, dass im Auto durchschnittlich auch nur 1,2 Personen sitzen (wobei ich deine persönliche Emissionsbilanz inkl. Mitfahrern gar nicht kritisieren will).

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 15. Aug 2016, 11:11
von aaof
Die Energie die bei der Herstellung der Solarzellen nötig sind, ist das eine, die extrem giftigen Abfälle die bei der Herstellung der Panels anfällt, eine ganz andere Sache.

Sonnenergie bzw. dessen Nutzung ist nicht sonderlich umweltschonend von der Herstellung her, ist aber aktuell alternativlos und es erhält Arbeitsplätze. Meine Existenz hängt zum Teil davon auch ab, ja. Bin für den Erhalt. :mrgreen:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 15. Aug 2016, 11:21
von nuChristian
Weyoun hat geschrieben:
rockyou hat geschrieben:
StefanB hat geschrieben:Wie lange braucht denn eine Solarzelle in Wiesbaden montiert, bis sie ihre zur Herstellung aufgewandte Primärenergie wieder reingespielt hat?

Was glaubt ihr ?

Stefan
http://www.umweltbewusst-heizen.de/Stro ... ltaik.html
Also in Good Old Germany drei bis vier Jahre, je nach Solarzellen-Art. In Spanien oder Nordafrika nochmal deutlich kürzere Amortisations-Zeit, da dort die Sonne höher am Himmel steht und es dort zudem weniger Tage mit Bewölkung gibt...
Da lag ich ja mit maximal 5 Jahren nicht so weit weg!

Und wenns 10 Jahre wären, wäre mir eine Photovoltaikanlage trotzdem lieber als ein AKW wie Catenom in unmittelbarer Nähe (10km Luftlinie) zu haben.

Aber nochmal zurück zum Thema Luftverschmutzung!

Ich hatte kürzlich einen Austauschwagen vom Typ "Renault Capture" der mit einem besonderen Eco Feature aufwartete.
Er konnte nämlich die Qualität der Außenluft erfassen und auswerten.

Dies fand ich ziemlich interessant.
Ob und wie genau das System arbeitet, mag ich jetzt garnicht bewerten, allerdings erscheint es mir doch logisch auszuwerten, da die Luftqualität in den Tunneln oder in der Großstadt immer deutlich schlechter wurde.

Der Witz an der Geschichte ist, dass bei mir im Dorf quasi die selbe schlechte Luftqualität herrscht, wie in einem Tunnel ohne Turbinen?

Kann das wirklich an einem Milchbauer im Dorf liegen?

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 15. Aug 2016, 11:33
von StefanB
Es sind heute realistisch knapp 10. Als ich das vor rd. 25 Jahren mal gelernt habe ( bei einem der renomiertesten Profs ) waren es noch 25.
Also so alt, wie eine Zelle im besten Fall wird.

Denk einfach an die Spritverbräuche von PKW, wenn Hersteller sie angeben...

Da ist aber der Rattenschwanz ( Wechselrichter oder Batterie oder beides ) noch nicht drinne...

Stefan

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 15. Aug 2016, 11:35
von Weyoun
g.vogt hat geschrieben:@Weyoun: Ich bin mir ziemlich sicher, dass weder 10 Bremsscheiben, noch weniger 10 Beläge, noch 20 Fahrradreifen genauso viel Material brauchen und Stäube emittieren wie beim Auto jeweils ein Satz. Zudem sind viele Fahrräder mit herkömmlichen Felgenbremsen unterwegs, ich hab als Alltagsradler noch keine einzige Felge durchgebremst, und die Bremsgummis halten auf meinem Stadtradl ca. 5 Jahre durch.
Hinzu kommt, dass im Auto durchschnittlich auch nur 1,2 Personen sitzen (wobei ich deine persönliche Emissionsbilanz inkl. Mitfahrern gar nicht kritisieren will).
Das ist mir schon klar, ABER ich schrieb doch Emission pro kg und km :!: :!: :!:

Du musst also die Emission des Fahrrades zusätzlich zum höheren Verschleiß (hält weniger lange) noch mit Faktor 15 multiplizieren (Gewichtsunterschied zwischen Fahrrad und PKW). Ich wette aberm du hast mich vorher genau verstanden... :wink:
aaof hat geschrieben:Die Energie die bei der Herstellung der Solarzellen nötig sind, ist das eine, die extrem giftigen Abfälle die bei der Herstellung der Panels anfällt, eine ganz andere Sache.
Heute ist man aber deutlich weiter, was die energetische Herstellungs-Bilanz sowie Recyclingfähigkeit von Solarzellen angeht als vor 10 Jahren. Die Industrie schläft nicht. :wink:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 15. Aug 2016, 11:59
von g.vogt
Was interessiert mich das Bruttogewicht des PKWs? Je schwerer desto effizienter? Ich schrieb doch, dass im Auto durchschnittlich 1,2 Personen sitzen. Das Emissionsproblem ist zudem vor allem ein lokales, d.h. die Kilometer von A nach B sind insoweit auch gleich.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 15. Aug 2016, 12:19
von caine2011
StefanB hat geschrieben:Es sind heute realistisch knapp 10. Als ich das vor rd. 25 Jahren mal gelernt habe ( bei einem der renomiertesten Profs ) waren es noch 25.
Also so alt, wie eine Zelle im besten Fall wird.

Denk einfach an die Spritverbräuche von PKW, wenn Hersteller sie angeben...

Da ist aber der Rattenschwanz ( Wechselrichter oder Batterie oder beides ) noch nicht drinne...

Stefan
deckt sich mit meinen infos, auf den herstellerseiten wird eben nicht mit einberechnet, wie unglaublich energieintensiv rein silizium aufzubereiten ist
windkraft ist da deutlich "günstiger"

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 15. Aug 2016, 13:24
von Weyoun
Es geht aber immer um die Effizienz pro kg und km. Nur so kann man z.B. Schiffe mit Flugzeugen mit Bahnen mit Autos mit Rädern "ehrlich" vergleichen. :wink:
caine2011 hat geschrieben:deckt sich mit meinen infos, auf den herstellerseiten wird eben nicht mit einberechnet, wie unglaublich energieintensiv rein silizium aufzubereiten ist
windkraft ist da deutlich "günstiger"
Jein :!:

Polykristallines Silizium ist deutlich günstiger und energieärmer herzustellen als monokristallines. Zum Thema Windkraft: Wenn man die Energie- und Umweltbilanz von 500 kg Neodym für den Permanentmagnet für einen Generator mit einbezieht, sieht es auch wieder düster aus. Aber das Neodym beziehen wir natürlich aus China und da juckt es uns natürlich nicht, was dort vor Ort für eine Schweinerei beim Abbau der seltenen Erden getrieben wird... :wink: