Seite 38 von 77

Re: Denon AVR-X4000

Verfasst: Mo 23. Dez 2013, 16:24
von Lumagic
@robbsv: ja man kann ohne probleme ein atm anschließen.

Re: Denon AVR-X4000

Verfasst: Mo 23. Dez 2013, 19:56
von chimaira
Wie geht das da?
Und beim Marantz?
Aber glaube ohne Endstufe ist das zu krass für den Reciever. 8O

Re: Denon AVR-X4000

Verfasst: Mo 23. Dez 2013, 22:32
von robbsv
Gut zu wissen, dass das problemlos geht. Über die Pre-Outs nehme ich an. (?!)
chimaira hat geschrieben:Aber glaube ohne Endstufe ist das zu krass für den Reciever.
Für ein Receiver, der mit ner UVP von 1399 € angeboten wird erwarte ich mir schon etwas Reserven. -zumindest, was meine 511er angeht. Bei ner nV14 sieht das möglicherweise anders aus.

Re: Denon AVR-X4000

Verfasst: Mo 23. Dez 2013, 23:27
von aaof
robbsv hat geschrieben:Gut zu wissen, dass das problemlos geht. Über die Pre-Outs nehme ich an. (?!)
chimaira hat geschrieben:Aber glaube ohne Endstufe ist das zu krass für den Reciever.
Für ein Receiver, der mit ner UVP von 1399 € angeboten wird erwarte ich mir schon etwas Reserven. -zumindest, was meine 511er angeht. Bei ner nV14 sieht das möglicherweise anders aus.
Wahrscheinlich geht's mit dem Zone 2 Trick einfach mal googeln. Gibt hier Threads dazu. Ist aber immer ein Kompromiss und ich würde eher zu einer Endstufe greifen. Die gibts für lau in der Bucht und können ruhig ein paar Jahre alt sein. :wink:


Gruß


aaof

Re: Denon AVR-X4000

Verfasst: Di 24. Dez 2013, 12:59
von chimaira
Ja wenn ich den Bass komplett aufdrehe auf +6 db dann verzerrt es auch bei dem teuren Marantz bei gehobener Lautstärke.
Es hört sich auf keinen fall nach der maximalen Belastbarkeit der Lautsprecher an sondern dass die Endstufen dann versagen.
Bei +2 ist alles im grünen Bereich und kann richtig aufdrehen ohne dass es verzerrt.
Von daher denke ich mir, dass zusätzlich mit dem ATM und tieferen Frequenzen der Reciever dann überlastet wird.
Zwar nicht bei "Zimmerlautstärke" aber ihr wisst schon ^^

Trotz allem merkt man deutlich den Sprung vom Marantz 6005 auf den 7007.
Er wird nur handwarm und schafft mühelos jeden Pegel mit deutlich mehr Punsh im Bass. Der 6005er hat sich da schon das ein oder andere mal abgeschalten und war glühend heiß. Die Stromgegengekoppelten Endstufen beim 7007 sind einfach genial 8) Hat der X4000 ja auch...nur heißt es dort "punsh and pull".
Mehr brauch selbst ich nicht...nur...ihr kennt den kleinen Mann im Ohr :mrgreen:
"ATM ausprobieren...Endstufe holen" etc. :P

Re: Denon AVR-X4000

Verfasst: Do 26. Dez 2013, 13:59
von zeitgespenst
So, man kann also doch die kompletten Einstellungen des X4000 extern z. B. PC, sichern.
Geht nur mit IE in kompatibilitätsansicht.
Habe ich aus dem hififorum 8)
So kann man hoffentlich z. B. mal andere Boxen testen oder resetten und braucht nicht nochmal einmessen.
"Hoffentlich", weil ich noch nicht den Mut hatte, das Zurückspielen der Daten zu prüfen.

Grüße,
Jens

Re: Denon AVR-X4000

Verfasst: Do 26. Dez 2013, 18:23
von palefin
gibst du mal den Link dafür?

Re: Denon AVR-X4000

Verfasst: Do 26. Dez 2013, 18:33
von Orbion
palefin hat geschrieben:gibst du mal den Link dafür?
Beitrag #2249

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... sort=&z=44

Re: Denon AVR-X4000

Verfasst: Do 26. Dez 2013, 18:48
von palefin
Danke. Glaube, ich muss mich auch mal im HF anmelden... :?

Re: Denon AVR-X4000

Verfasst: Sa 28. Dez 2013, 13:41
von LeFlo777
So, mein X4000 ist gestern abgekommen und ich konnte ihn in aller Ruhe aufbauen und gegen meinen Onkyo 709 austauschen :D
Ich hab mir beim Wechsel auf jeden Fall schon mal selbst auf die Schulter geklopft, dass ich damals als LS-Kabel mit Bananensteckern versehen habe. Das macht vieles einfacher :)

Wieso hab ich überhaupt den AVR gewechselt, was hat mich am 709er gestört bzw. was kann der X4000 besser?
X4000: Upgrade auf Audyssey 32 XT
X4000: getrennte Ansteuerung und seperates Einmessen der beiden Subwoofer möglich
X4000: komplette Front aus Aluminium
709er: keine Frontblende beim 709er
709er: keine Analogeingang auf der Front
709er: 12V-Triggerausgang nur für Zone 2 :-(
X4000: 12V-Triggerausgänge frei zuweisbar, auch in Main Zone.

Was außerdem für den X4000 und gegen viele seiner Konkurrenten den Ausschlag gegeben hat, war Schlicht und einfach seine geringe Höhe von nur knapp 17cm. Ich muss den AVR in meiner TV-Bank unterbringen und da ist einfach nicht genug Platz für einen "Monster-AVR". Die THX-Wiedergabe-Modi des Onkyos habe ich sowieso nie verwendet.

Meine ersten Eindrücke:
Der X4000 wirkt natürlich insgesamt hochwertiger, besser verarbeitet, v.a. aufgrund der Alu-Frontblende und den besseren Drehreglern. Durch seine Formgebung wirkt er nicht ganz so klobig wie die Onkyo-AVRs. Gefällt mir alles sehr gut, nicht aufdringlich, sondern sehr dezent. Auch kein komisches Bullauge :mrgreen:
Die Fernbedienung ist dem 709er sehr ähnlich, und liegt gut in der Hand. Auffällig ist, dass die Mute-Taste größer ist und wesentlich einfach zu finden ist.
Wie auch beim Onkyo ist keine ausgedruckte BDA mehr dabei.

Das Menü des AVRs wirkt aufgeräumt. Ich habe mich schnell zurecht gefunden, im großen und ganzen doch dem Onkyo relativ ähnlich. Schön ist auch das Einrichtungsmenü und die Erklärungen, was die einzelnen Einstellungsoptionen so bewirken (sollen).
Gut gefallen hat mir auch die Übersicht, auf der man einstellen kann, wie alle Eingänge zugewiesen sind, als z.B. HDMI1-->Sat-Rec., HMDI3 --> Bluray, usw. Das ist schöner gelöst als beim Onkyo.
Das Einschaltergeräusch der Endstufen, das Klacken, ist wesentlich leiser als beim 709er.
Ansonsten bisher keine großen (bösen) Überraschungen.

Zum Klang: da es gestern sehr spät war, habe ich das Einmessen und die LS-Korrektur noch nicht durchgeführt. Dazu später mal mehr dazu. Ich hab bisher ein wenig und relativ leise auf "direkt" gehört. Viel zu schreiben hab ich hier nicht, da im Stereo-Fall sowie die zwischengeschaltete Rodel-Endstufe noch mit anpackt und ich nicht gerade zu den "Verstärkerklang-Jüngern" gehöre.
Aufgefallen ist mir eigentlich nur mal wieder, was für einen tollen Sound meine beATMeten 32er liefern. :)

Bisheriges Fazit: der X4000 macht genau da weiter, wo er 709er aufgehört hat. Alle Features, die mir beim 709er fehlten, hat der X4000 an Bord. Perfekt. Dazu ein leicht verbessertes Menü, mit einer leicht besseren Fernbedienung.
Das Ding darf bis jetzt bleiben :D