gapster hat geschrieben:@martinm
Das war viel Geld damals. .....wunderschön...ich liebe Vintage![]()
Sorry fürs OT.
entspräche heute ca. 550,--!
gapster hat geschrieben:@martinm
Das war viel Geld damals. .....wunderschön...ich liebe Vintage![]()
Sorry fürs OT.
Hallo Martin,martinm hat geschrieben:martinm hat geschrieben:Moin,
trifft es sehr gut.kdr hat geschrieben:...es scheint doch aber fakt zu sein das beide Paare sich sehr wenig unterscheiden , das ist doch für mich zumindest eine Erkenntnis die mir sagt das man keine Panik schieben muß wenn man mit ner 383 hört , ein wechsel scheint also wenig lohnenswert .
Ich habe temporär die Klipschs ausserhalb der Nuberts auf 20cm Bodenabstand platziert da sie mir bis zum nächsten Testbesucher optisch zu aufdringlich waren.
Nun hab ich ein ganz anderes Ergebnis. Die Klipsch wirken nun im Tief-/mittenbereich wesentlich umfangreicher. Insbesondere bei Jazz mit Kontrabass sehr positiv - bei E-Bass ist das nicht so ausgeprägt.
Die Nuberts haben an dieser Stelle diesen Effekt nicht gezeigt. Hier scheint dann der nach unten größere Tiefgang der Klipschs hörbarer zu greifen.
Gleiche ich über den Loudness-Regler bei den Nuberts etwas aus werden zwar die Tiefen etwas dominanter aber die Tontrennung schwammiger.
Um an die 44Hz der Klipsch ranzukommen müsste ich auch bei der NuLine 34 zum ATM greifen.
Wäre die nächste sinnige Vergleichsbox die NuBox 483 ?
'Eigentlich' wollte ich keine Standbox und war ursprünglich mit der Absicht mit der NuBox 313 dezente Speaker für die Aufstellung neben dem TV zu kaufen nach Schw. Gmünd gefahren ...
Das ist jetzt natürlich echt 'blöd'. Wenn man mal gehört hat wies auch klingen könnte ...
kellerkind hat geschrieben: Bei mir schießt halt die Klipsch RB 81 den Vogel ab - leider habe ich Riesenprobleme damit mit meiner Gesichtsarthrose, weil die vorne ausm Bassrohr richtig was wegfönt, wenn ich meine Metal Konzerte mit schaue.
Morgen Martin,martinm hat geschrieben:kellerkind hat geschrieben: Bei mir schießt halt die Klipsch RB 81 den Vogel ab - leider habe ich Riesenprobleme damit mit meiner Gesichtsarthrose, weil die vorne ausm Bassrohr richtig was wegfönt, wenn ich meine Metal Konzerte mit schaue.
ich hab mal den 'Tütentest' gemacht.
Bei einem Pegel wo sich noch auf 3m Entfernung was tut ... hätte ich Kopfschmerzen. Und aus dem zusätzlichen Schallausgang - sei es nach vorne oder hinten kommt bei den einfachen Konstruktionen nicht mehr 'Wind' als das der tieftöner ohnehin verbreitet.
Deine hochgelobten RB 81 haben ein triviales 'Loch' nach vorne - ohne jegliche innere aufwendige Schallumleitung - wie z.B. bei Exponential-Boxen.
Da strömt bei dieser Bauweise weniger 'Wind' als ohnehin vom Tieftöner!
Wenn du so feinfühlig reagierst hat das eher andere Gründe.
Vielen Dank für den aufschlussreichen Berichtmk_stgt hat geschrieben:fazit:
klarer „gewinner“ ist für mich die nubox. in sich das stimmige paket zu einem absolut unschlagbaren preis-/leistungsverhältnis. kann mir nicht vorstellen, dass meine doppelt so teure nuvero 3 auch doppelt so gut klingt … also hut ab, was aus der nubox kommt. Hier hat sich auch die aussage von Herrn Spiegler bestätigt, dass mit dem update der nubox-serie was großes gelungen ist.
Ja bei der 383 auf jeden Fall und bei den anderen Mitgliedern der nuBox Serie bestimmt bestimmt auch...mk_stgt hat geschrieben: Hier hat sich auch die aussage von Herrn Spiegler bestätigt, dass mit dem update der nubox-serie was großes gelungen ist.
hiermitmartinm hat geschrieben:mit der Klipsch RB 81 II
Die Nuberts haben 45cm Abstand zur hinteren Wand, ca. 1,8m auseinander.
Hörabstand 2,5m