Seite 39 von 77
Re: Denon AVR-X4000
Verfasst: Sa 28. Dez 2013, 23:42
von zeitgespenst
Hi,
hast Du wirklich sehr schön beschrieben das Teil, ich teile das.
Auch die jahreszeitliche Anpassung des Equipments habe ich mit Freude gelesen:
LeFlo777 hat geschrieben:
[...] Viel zu schreiben hab ich hier nicht, da im Stereo-Fall sowie die zwischengeschaltete Rodel-Endstufe noch mit anpackt und ich nicht gerade zu den "Verstärkerklang-Jüngern" gehöre.
[...]
Leider fehlt bei uns immer noch der Schnee
Viel Spaß und Erfolg beim Einmessen, ja und meld Dich unbedingt mal dazu, kann spannend sein.
Grüße,
Jens
Re: Denon AVR-X4000
Verfasst: So 29. Dez 2013, 06:36
von chimaira
Re: Denon AVR-X4000
Verfasst: So 29. Dez 2013, 13:53
von robbsv
Hallo!
Ich bin gerade dabei mir im Hifi-Forum die Kommentare zum Denon X3000 und X4000 durch zu lesen. Da gehts u.A. viel um die Audyssey-Einmessung.
Bei sehr vielen dort sind die Höhen extrem angehoben, obwohl die Räume teils sehr hallig sind. Einige dort haben den Denon sogar deswegen zurück geschickt.
Meine Frage: Habt ihr bei euch ähnliches festgestellt?
Am besten wäre natürlich die Messung mit Carma oder REW. Aber die Pegel möchte ich meinen Nachbarn nicht antun, die für diese Messungen nötig sind.
Ich habe mal meine Messkorrektur angefügt.
Super sieht man, wie meine Moden bei ca 50 und ca 100 Hz geplättet werden.
Sind eure Audyssey-Korrekturen plausibel für euch?
Zum Restorer: Ist euch schon aufgefallen, dass die Zuweisungen vertauscht sind? Auf "Niedrig" sind die Höhen sowas von spitz. Das müsste ja eigentlich auf "Hoch" der Fall sein.
Re: Denon AVR-X4000
Verfasst: So 29. Dez 2013, 14:02
von LeFlo777
chimaira hat geschrieben:LeFlo777 hat geschrieben:
Der X4000 wirkt natürlich insgesamt hochwertiger, besser verarbeitet, v.a. Auch kein komisches Bullauge
Gerade das finde ich wunderschön bei meinem Marantz und sieht gerade wenn es dunkel ist durch den blauen Kreis noch schicker aus
Ah, noch so ein Seefahrer, der auf das Bullaugen-Design steht.

Freut mich, wenn es dir gefällt, meines ist es einfach nicht. Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
Das Einmessen dauert leider noch etwas. Ich bin tagsüber beim Hobby und abends will ich das dann nicht mehr durchführen.
Re: Denon AVR-X4000
Verfasst: So 29. Dez 2013, 15:27
von djbergwerk
Hat jemand schon Erfahrung mit der Pro-Kalibrierung die der X4000 ja unterstützt sammeln können?
Re: Denon AVR-X4000
Verfasst: Di 31. Dez 2013, 16:04
von robbsv
djbergwerk hat geschrieben:Hat jemand schon Erfahrung mit der Pro-Kalibrierung die der X4000 ja unterstützt sammeln können?
Ich selber noch nicht, aber über "Grobi.TV" findest du bei Youtube ein interessantes Video darüber.
Ein Problem habe ich bei der Einrichtung meiner Shaker aber immer noch.
Wie bekomme ich es hin, dass ich Audyssey XT32 nutzen kann, und dabei meine Shaker auch erkannt werden. Angeschlossen sind diese am Reckhorn Verstärker. Dieser bekommt sein Signal vom Sub-Out1 beim Denon. Nun bringen die Shaker jedoch keinen Pegel zustande, sodass der Receiver diese erkennt. Es kommt wie es kommen muss: "Kein Subwoofer vorhanden" wird am Ende der Messung angezeigt. Wenn ich nun in die Manuelle Konfiguration gehe so kann ich zwar den Subwoofer hinzufügen, kann dann jedoch nicht auf die XT32-Einmessung zurückgreifen. Mmmhhhh.
Hoffe ihr habt noch eine Idee.
Gruß und einen schönen Silvesterabend!
Re: Denon AVR-X4000
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 11:59
von LeFlo777
robbsv hat geschrieben:
Wie bekomme ich es hin, dass ich Audyssey XT32 nutzen kann, und dabei meine Shaker auch erkannt werden. Angeschlossen sind diese am Reckhorn Verstärker. Dieser bekommt sein Signal vom Sub-Out1 beim Denon. Nun bringen die Shaker jedoch keinen Pegel zustande, sodass der Receiver diese erkennt. Es kommt wie es kommen muss: "Kein Subwoofer vorhanden" wird am Ende der Messung angezeigt. Wenn ich nun in die Manuelle Konfiguration gehe so kann ich zwar den Subwoofer hinzufügen, kann dann jedoch nicht auf die XT32-Einmessung zurückgreifen. Mmmhhhh.
Wieso willst du den Shaker überhaupt einmessen lassen? Der Shaker ist doch kein echter klassischer Subwoofer, sondern ein ""Effekgerät", ohne Anspruch auf linearen Bass. Stell das doch einfach nach Geschmack ein. Und im AVR Settingsmenü des AVRs den Bass auf "LFE+Main" setzen.
Re: Denon AVR-X4000
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 12:07
von LeFlo777
Ich hab gestern endlich mal den X4000 meine Anlage einmessen lassen.
Schön finde ich, dass man die LS-Ausgänge, die nicht verwendet werden, gleich vorab deaktivieren kann. Das spart etwas Zeit bei der ersten Messung. Schön ist auch, dass die Messergebnisse grafisch angezeigt werden. Das war bei meinem Onkyo nicht der Fall (OK, war auch ein kleineres Audyssey).
Ziemlich gestaunt habe ich bei den Messergebnissen: Währen meine Reals auf 80 bzw 90 Hz eingemessen wurden, wurden Front und Center als Vollbereichs-LS erkannt
Ich hab dann etwas nachgeholfen und 60Hz eingestellt. Die Abstände wurden sehr genau ermittelt.
Re: Denon AVR-X4000
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 12:34
von NuboxAW880
Hi,
meine NLine 34 werden vom Denon bei 40Hz getrennt, auch der CS44, sieht man mal wieder was verschiedene Aufstellungen und Raumverhältnisse bewirken können....
Grüße
Lord
Re: Denon AVR-X4000
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 22:35
von robbsv
LeFlo777 hat geschrieben:
Wieso willst du den Shaker überhaupt einmessen lassen? Der Shaker ist doch kein echter klassischer Subwoofer, sondern ein ""Effekgerät", ohne Anspruch auf linearen Bass. Stell das doch einfach nach Geschmack ein. Und im AVR Settingsmenü des AVRs den Bass auf "LFE+Main" setzen.
Nein, du hast mich missverstanden. Ich will meine Shaker auch nicht einmessen. Nur steuert Audyssey scheinbar keinen Subwoofer an, wenn es keinen eingemessen hat. Insofern ich in der manuellen Konfiguration einen Subwoofer hinzufüge, springt er bei dem "Audio"-Setup unter Audyssey auf "Off". Also deaktiviert er Audyssey automatisch, wenn ich in die manuelle Konfiguration gehe.
Etwas blöd.
Aber mir ist vorhen eine Idee gekommen, die ich morgen mal umsetzen werde. Ich schließe einfach kurzerhand für die Einmessung eine nuBox311 an den Subwooferverstärker an und mache darüber die Einmessung. Er wird mir dann bestimmt ne hohe Trennfrequenz vorschlagen, die ich dann runterkorrigiere. Versuch mach Kluch!
Ich melde mich!