Seite 389 von 1534

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 26. Sep 2016, 11:15
von Weyoun
Christian H hat geschrieben:Wie zum Geier kann man erst vor der Auslieferung merken, dass man die Abgaswerte nicht einhält....?? :roll:
Das wundert mich auch etwas. Es sei denn, die Typzulassung des betroffenen Seats ist bereits an die 2 Jahre alt (laut Euro 6 Norm ist der Stichtag hierfür der 01.09.2014) und somit noch VOR dem Bekanntwerden von Dieselgate vor einem Jahr. Somit ist es möglich, dass VW / Seat versucht haben ohne NOx-Speicherkat (billiger als SCR-Kat plus AdBlue) irgendwie die Euro-6-Norm zu schaffen, was aber faktsich unmöglich ist. Nun braucht Seat vermutlich mehr Zeit, um die Euro-6-Norm legal umzusetzen (Speicherkat oder gar Speicherkat plus SCR-Kat samt AdBlue). Bei Skoda hatte man einfach nur Glück, weil der Superb III sowie der Octavia III bereits vor den Stichtagen der Euro-6-Norm ihre Typzulassung absolviert hatten und somit noch als Euro-5-Autos verkauft werden durften. :wink:
Christian H hat geschrieben: Also ich für meinen Teil rege mich über beides auf und ziehe über beide her :wink: . Unter anderem deshalb bin ich ja kein Verfechter des Downsizings, denn ein Merkmal dieser "Effizienzsteigerung" ist meist die Direkteinspritzung.
Genau. Deshalb kommt mir auch kein Auto unter 2 Liter Hubraum in den Carport!

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 26. Sep 2016, 11:21
von Christian H
Weyoun hat geschrieben:
Christian H hat geschrieben: Also ich für meinen Teil rege mich über beides auf und ziehe über beide her :wink: . Unter anderem deshalb bin ich ja kein Verfechter des Downsizings, denn ein Merkmal dieser "Effizienzsteigerung" ist meist die Direkteinspritzung.
Genau. Deshalb kommt mir auch kein Auto unter 2 Liter Hubraum in den Carport!
Wobei das ja in den meisten Fällen ebenfalls ein "Downsizing" inkl. Direkteinspritzung ist. Denn wo früher ein 3-Liter 6-Zylinder werkelte, steckt heute ein 2.0 TFSI drin :wink:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 26. Sep 2016, 11:22
von Weyoun
g.vogt hat geschrieben:Ich habe aber noch keinen TSI 10mal so sehr rußen sehen wie es viele nicht ganz taufrische TDI tun.
Weil die Partikel so fein sind, dass man sie nicht sieht! Da heißt aber nicht, dass sie nicht da sind! Und je mehr Partikel eine "saubere" Verbrennung hervorruft, desto kleiner sind sie auch. Und je kleiner die Partikel, desto gefährlicher für den Organismuns. Ab einer gewissen Grenze durchschreiten die Partikel die Membran von der Lunge in den Blutkreislauf. Sind sie noch kleiner, durchstoßen sie sogar die Blut-Hirn-Schranke sowie die Plazenta-Schranke bei Schwangeren. Alles in allem "böse", obwohl nicht sichtbar und nicht stinkend. :wink:
Logan68 hat geschrieben:Fahre mittlerweile unter anderem auch Elektroauto. Emissionsfrei ist das global gesehen natuerlich nicht, aber ich fuehle mich damit nicht ganz so schuldig, wenn ich es benutze. :oops: :angelic-cyan:
Du fühlst dich nicht so schuldig, wenn in China Lithium (Akuu) und Neodym (Motor) aus den Minen unter unmenschlichen Bedingungen und unter Verachtung der Natur efördert wird, damit du mit gutem Gewissen "emissionsfrei" fahren kannst... :wink:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 26. Sep 2016, 11:31
von rockyou
Wie einfach die Welt doch wäre, wenn es nur gäbe, was wir wahrnehmen können. "Ich glaube, was ich sehe!" :lol:

Zur Zukunft des Automarktes mal eine interessante Meinung eines Fachmannes/Lobbyisten, nicht eines Idealisten :twisted: :
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Die-gross ... 78156.html
Und Teil 2:
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Die-gross ... 58501.html

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 26. Sep 2016, 11:46
von Weyoun
g.vogt hat geschrieben:So weit ich weiß ist bei Kreuzfahrtschiffen mit ihrem schwarzen Dreck im Tank eher Ruß/Feinstaub das Problem. Und wir reden hier immer noch von lokalen Emissionen - ich hab hier noch keine Kreuzfahrtschiffe gesehen. Dieselloks/-triebwagen schon eher und die qualmen auch ordentlich. Anders siehts dann schon in Hafenstädten wie Hamburg. Da gibts ja immerhin schon Bestrebungen, die Schiffe wenigtens während der Liegezeit extern mit Strom zu versorgen. Gleichwohl wäre es natürlich sinnvoll, wenn diese Pötte nicht so qualmen täten. Und das ist kein technisches Problem, sondern genauso eher ein finanzielles, beim Treibstoff (Schweröldreck) ebenso wie bei den fehlenden Filtern.
In Norwegen gibt es auch schon Petitionen genervter Anwohner, die von diversen "Kreuzfahrern", die regelrecht in die Fjorde "einfallen", mehr als die Nase voll haben.

Die Kreuzfahrt-Reederei AIDA Cruises macht vor wie es geht: Die neuesten Schiffe haben, einen Doppeltantrieb. In Hafen- und Küstennähe wird schadstofffrei mit Erdgas gefahren (aktuell nur im Hafen, da Erdgas-Flüssig-Tanks erst in der nächsten Generationab 2019 kommt), außerhalb der Küste dann mit herkömmlichen Schiffs-Diesel. Zusätzlich haben die neuesten AIDA-Schiffe ein wirksames Abgas-Nachbehandlungs-System an Bord, sodass sie selbst "auf Öl" nicht solche Stinker sind wie die Vorgänger. Wenn man will, kann man es also durchaus schaffen...

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 26. Sep 2016, 12:19
von Brette
Weyoun hat geschrieben: Du fühlst dich nicht so schuldig, wenn in China Lithium (Akuu) und Neodym (Motor) aus den Minen unter unmenschlichen Bedingungen und unter Verachtung der Natur efördert wird, damit du mit gutem Gewissen "emissionsfrei" fahren kannst... :wink:
Zum Thema Lithium und e-Mobilität hatte der gute Herr Lüning mal ein Video gemacht.
https://youtu.be/ckPZzHXHUYE

Außerdem, Tesla verwendet bei seinen asynchron Maschinen kein Neodym.
Fast alle anderen dagegen schon. :wink:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 26. Sep 2016, 14:20
von Weyoun
David 09 hat geschrieben:...Na sicher ging es vw nur um Gewinnmaximierung, weil die Werte nur mit einem "unverhältnismäßig " großen Aufwand erreichbar gewesen wäre, der wiederum aber an den Kunden in Form von Verteuerung weiterzugeben wäre, was wiederum den Volkswagen keinen Volkswagen mehr hätte sein lassen... :? Ein Teufelskreis zu Lasten der Umwelt...
Dann muss man halt zukünftig bei Polo und Golf den Diesel weglassen und diesen erst bei Passat und Tiguan aufwärts verbauen. Dass es geht, zeigt BMW, der NOx-Speicher-Kat UND SCR-Kat samt Adblue zusammen verbaut und in der Realität recht sauber ist. Dafür zahlt man dann halt auch BMW-Preise. :wink:
David 09 hat geschrieben:Wasserstoff ist noch nicht genügend erforscht und nicht in serienreife, dauert also ggf. noch.
Stimmt nicht! Die Brennstoffzelle ist seit Jahren serienreif, nur nutzt sie nichts ohne Tank-Infrastruktur und ohne eine Strategie, aus welchem Energiemix der Wasserstoff hergestellt werden soll.
David 09 hat geschrieben:Gas fliegt neuerdings in die Luft, hat auch keine dur hsetzungskraft in der Industrie und beim Käufer.
Weil VW mal wieder gespart hat. Bei anderen Herstellern hat man noch nix von wegen korrodierenden Gas-Tanks gehört. Und auch bei VW werden seit Jahren nur noch Hochdruck-Tanks aus Kohlefaser verbaut (die können nicht korrodieren).
David 09 hat geschrieben:BLEIBEN Der schnöde Benziner, der wiederum sorgt für Löcher in der Atmosphäre, der Diesel neigt zur krebserzeugung (wie so vieles andere auch, rauchen, KreuzfahrtschiffE, kamine :mrgreen: )...

Also nochmal gefragt: Wat nu?
Wasserstoff. Wenn endlich mal der unendliche "Henne-Ei-Kreislauf" (ohne Tanke kein Auto und ohne Auto keine Tanke) durchbrochen würde, könnte die sich innerhalb eines Jahrzehnts etablieren.
CarlTheodor hat geschrieben: Bedeutet - in gerade mal 15 Jahren hat sich das Bild komplett gedreht. Aus deren Sicht sind wir bzgl. des Durchbruchs von Elektromobilität gerade im Jahr 1895 ...
Vorsicht! Die Coburger Maschinenfabrik A. Flocken hatte bereits im Jahr 1888 das erste Auto mit Elektroantrieb verkauft, den Flocken Elektrowagen. Und das war noch nicht mal der erste weltweit, sondern nur in Deutschland (das weltweit erste Elektrofahrzeug (noch kein Auto) wurde 1839 in Aberdeen vorgestellt, LANGE vor dem ersten Ottomotor!!!). In den folgenden knapp 130 Jahren ist leider nicht viel passiert, was Elektoautos angeht. :wink:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 26. Sep 2016, 14:42
von caine2011
Weyoun hat geschrieben: Wasserstoff. Wenn endlich mal der unendliche "Henne-Ei-Kreislauf" (ohne Tanke kein Auto und ohne Auto keine Tanke) durchbrochen würde, könnte die sich innerhalb eines Jahrzehnts etablieren.
ich weiß nicht so recht, wasserstoff muss aus wasser gespalten werden, die verluste treten da zwangsläufig auf
oder sind die probleme von hier: http://www.zeit.de/2004/42/Wasserstoff/komplettansicht
schon überwunden?

(hatte ich schon mal weiter vorn gepostet)

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 26. Sep 2016, 14:59
von Weyoun
Brette hat geschrieben:Zumindest die "modernden" leistungsfähigeren Turbo Fahrzeuge lassen sich doch scheinbar deutlich sparsamer bewegen als noch vor 15-20 Jahren.

Bei den kleineren Fahrzeugen mit weniger Leistung ist die Tendenz natürlich nicht so deutlich.
Die Kleinen werden ja auch immer größer und schwerer.
Sehe ich auch so. Bei den kleinen wurde halt "übertriebenes Downsizing" betrieben, ohne dabei zu beachten, dass die heutigen Kleinwagen à la Polo >= 1.000 kg wiegt und da ein 1.0 TSI Dreizylinder maximal in der Stadt etwas spart, aber keinesfalls auf der Autobahn.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mo 26. Sep 2016, 15:20
von Logan68
Du fühlst dich nicht so schuldig, wenn in China Lithium (Akuu) und Neodym (Motor) aus den Minen unter unmenschlichen Bedingungen und unter Verachtung
Hast Du in China gefertigte Produkte in Deinem Besitz?
Umweltkatastrophen durch Erdoel, Finanzierung des Terrors? :wink:

Wo hoert meine Verantwortung als Verbraucher auf, wo faengt sie an?

Ich reduziere lokale Emissionen wenn ich ein E-Auto ansttelle eines Verbrenners fahre. Ich folge der Leitlinie meiner Regierung indem ich den Energiewandel aktiv mittrage........weg von fossilen Brennstoffen.

Ich bin ein guter Buerger. :lol: