Seite 40 von 76
Re: Vier, drei oder zwei? (NB/NL/NV)
Verfasst: Di 6. Dez 2011, 20:28
von Zweck0r
Was erwartest Du von einem zierlichen 16er-Bässlein pro Box ?

Re: Vier, drei oder zwei? (NB/NL/NV)
Verfasst: Di 6. Dez 2011, 21:41
von aaof
Zweck0r hat geschrieben:Was erwartest Du von einem zierlichen 16er-Bässlein pro Box ?

Auch wenn ich mir keine Freunde mache: dafür gibts Hi-Fi taugliche Subwoofer.
Jedoch bleibe ich was dieser Punkt angeht, klar bei der 3er:
"In der Schalterstellung Reduziert wird der Frequenzbereich
unterhalb 80Hz definiert ausgekoppelt und in eine Phasenlage
gebracht, die eine hervorragende Anpassung an unsere
Subwoofer ergibt (Übernahmefrequenz 60Hz/- 6 dB).
Weil damit bei hohen Lautstärken die großen Membranauslenkungen
reduziert werden, steigt die Musikbelastbarkeit
der nuVero 3 in dieser Schalterstellung auf über 250Watt.
In Verbindung mit einem oder zwei Subwoofern ist sie
dann, trotz ihres relativ geringen Wirkungsgrades von etwa
83 dB, auch für große Räume geeignet."
Übrigens ist das sogar an Leistung mehr, als wie die 4er kann.
Dennoch sind die 4er natürlich schöne LS.
Gruß
aaof
Re: Vier, drei oder zwei? (NB/NL/NV)
Verfasst: Di 6. Dez 2011, 21:51
von krokette
was ich erwarte? ich habe nicht mehr erwartet. dafür hab ich ja noch andere lautsprecher.
für den verwendungszweck sind die 4er genau richtig.

Re: Vier, drei oder zwei? (NB/NL/NV)
Verfasst: Di 6. Dez 2011, 21:57
von krokette
wobei ich mich grad frag, warum man so potente verstärker bereits für die 4er vorschlägt?
die können das ja gar nicht umsetzen? und das atm kann man ja kaum einsetzen, wenn
der ls schon ohne atm verzerrt? oder bewirkt das atm in dieser hinsicht wunder?
Re: Vier, drei oder zwei? (NB/NL/NV)
Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 07:53
von joe.i.m
Zweck0r hat geschrieben:Was erwartest Du von einem zierlichen 16er-Bässlein pro Box ?

Ähm, 18er Bäßlein????
Klugscheißermodus wieder aus.
Gruß joe
Re: Vier, drei oder zwei? (NB/NL/NV)
Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 08:10
von joe.i.m
krokette hat geschrieben:wobei ich mich grad frag, warum man so potente verstärker bereits für die 4er vorschlägt?
die können das ja gar nicht umsetzen? und das atm kann man ja kaum einsetzen, wenn
der ls schon ohne atm verzerrt? oder bewirkt das atm in dieser hinsicht wunder?
Nein, das Verzerren kommt nicht von den Lautsprechern, sondernd vom Verstärker. Einsetzen kann man das ATM schon, kann halt nur sein, das der Punkt, wo es anfängt zu verzerren früher einsetzt, da mehr Leistung abgerufen wird für den Bassbereich.
Probiere es einfach mal aus. Bitte die BDA beachten wenn Du das ATM zwischen Player und Verstärker hängst. (Seite 4 unten der Onlinebedienungsanleitung der nuVero ATM)
Einfach doch mal als Frage: Du hast aber nicht den Schalter für die Basseinstellung falsch zu stehen und damit den Wirkungsgrad der Box runtergesetzt???
Wäre dann doch ein größerer Verstärker nowendig, wenn Du ständig in dem Bereich kommst, wo die Verzerrungen auftreten, einfach weil die abgerufene Leistung dann noch nicht in dem Bereich liegt, wo der Verstärker beginnt zu verzerren?
Ich hoffe das Du mit weiteren Test die Möglichkeiten für Dich findest. Normalerweise würde ich aus meiner Sicht sagen, die Leistung Deines Yamaha sollte reichen.
Gruß joe
Re: Vier, drei oder zwei? (NB/NL/NV)
Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 08:26
von krokette
Nein, das Verzerren kommt nicht von den Lautsprechern, sondernd vom Verstärker. Einsetzen kann man das ATM schon, kann halt nur sein, das der Punkt, wo es anfängt zu verzerren früher einsetzt, da mehr Leistung abgerufen wird für den Bassbereich.
2 x 160 Watt sollten doch reichen. ("Stereo" hat 170 Watt gemessen). Es gibt Hörer, die betreiben mit dieser Leistung 11er und 14er.
Warum etwas verzerrt weiss ich nicht ... Aber mir kams so vor, als wäre der TT nicht in der Lage, die zugespielten Informationen umzusetzen.
Bitte die BDA beachten wenn Du das ATM zwischen Player und Verstärker hängst. (Seite 4 unten der Onlinebedienungsanleitung der nuVero ATM)
Ich hab das gestern kurz angeschaut. Ist doch ganz einfach oder? (vom CDP ins ATM, vom ATM zum Verstärker)
Einfach doch mal als Frage: Du hast aber nicht den Schalter für die Basseinstellung falsch zu stehen und damit den Wirkungsgrad der Box runtergesetzt???
Die Schalterstellungen sind wie folgt: Mitten-Schalter auf neutral / Höhen-Schalter auf neutral / Bass-Schalter auf neutral
Wäre dann doch ein größerer Verstärker nowendig, wenn Du ständig in dem Bereich kommst, wo die Verzerrungen auftreten, einfach weil die abgerufene Leistung dann noch nicht in dem Bereich liegt, wo der Verstärker beginnt zu verzerren?
ich bezweifle das, da ich schon andere Lautsprecher mit weniger leistungsfähigen Verstärkern betrieben habe. So schlecht kann der
Wirkungsgrad einer 4er doch nicht sein?
Ich muss wohl heute nochmals in den Keller und mal andere Hörbeispiele raussuchen. Mal schaun.
Re: Vier, drei oder zwei? (NB/NL/NV)
Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 08:34
von KDR
Hallo.....
ging mir auch schon so , das ich den Eindruck hatte mein Amp kommt an seine grenzen . Tatsächlich waren dann die Aufnahmen ziemlich schlecht.
Immer mehreres und bekanntes abhören.
Re: Vier, drei oder zwei? (NB/NL/NV)
Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 09:06
von krokette
Immer mehreres und bekanntes abhören.
ja, mach ich doch ....
Re: Vier, drei oder zwei? (NB/NL/NV)
Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 18:48
von krokette
sodele. hab mal heute nochmals von vorne angefangen.
alles stecker raus. lautsprecher neu positioniert - und wieder verkabelt.
zwischen dem cdp und dem verstärker nun mit abl-modul.
dann mit einem anderen cd-set probegehört.
(insgesamt etwas bassärmere musik - wobei da auch ganz schön viel gefordert wurde)
jetzt klingt das *eigentlich* gut!
eigentlich? im detail: hoch- und mitteltonbereich weiterhin super-fein auflösend und sehr präzise.
der bass spielt
im prinzip auch sauber - nur wummerts untenrum durch raumeinfluss.
relativ heftig sogar. muss sagen - die nuvero 4 scheint ziemlich aufstellungskritisch zu sein.
da dies nicht der endgültige aufstellungsort sein wird, lass ich es mal mit den erforderlichen massnahmen.
meine line arrays spielen hier - an gleicher stelle - völlig unkritisch. als wäre der raum gar nicht vorhanden.
yippy yippy yeah.
liebe grüsse
krokette