Seite 40 von 45

Re: Yamaha RX-A3010

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 16:38
von Rank
laurooon hat geschrieben:Laufen ALLE Boxen als Vollbereichslautsprecher? 8O
"crazy_joe82" hat ja geschieben, dass es sich um ein 5.0 System handelt.
Daher werden die vorderen drei Lautsprecher bestimmt als "Fullrange" laufen (was ja in diesem Fall auch richtig ist).

Die kleinen Rears sind vemutlich bei 80Hz getrennt und restliche Tiefbassanteile (sofern vorhanden) werden dann zusammen mit dem LFE-Kanal auf die Hautlautsprecher umgeleitet.

Durch den auf die Hauptlautsprecher umgeleiteten LFE-Kanal hat man dann auch eine zusätzliche Verstärkerbelastung (wegen dem nicht vorhandenen Subwoofer).

Der 5.0 Betrieb erklärt unter anderem auch die Begeisterung von "rudijopp" für sehr extra starke AV-Receiver oder entsprechenden Endstufen.


Gruß
Rank

Re: Yamaha RX-A3010

Verfasst: So 25. Nov 2012, 03:33
von crazy_joe82
Moin, moin,

Danke schon einmal für die vielen Rückmeldungen. Also hin und wieder höre ich schon ganz gerne sehr laut Musik (ca. 0dB), auch weil ich hier keine Probleme mit Nachbarn bekommen kann :D

Die Anschlüsse sind alle korrekt mittels Bananen vorgenommen worden, ausreichend Luft hat der 3010 auch, steht quasi noch allein im Raum mit den Boxen, weil Möbel noch folgen.

Der Receiver ist auf 8 Ohm eingestellt, weil bei 6 Ohm die Abschaltung schon bei ca -5dB erfolgt, war auch die Empfehlung vom Nubert-Team. Das Bi-Amping der Frontlautsprecher habe ich nur gemacht, weil ich dachte, dass dadurch die Leistungsverteilung auf mehrere Endtsufen erfolgt und somit dieses etwas mehr Ressourcen bringt. Aber leider nein, die Abschaltung erfolgt mit und auch ohne Bi-Amping. Die Frontlautsprecher laufen als Fullrange, ja.

Dann muss ich wohl erstmal warten, bis der passende Sub Anfang des Jahres herauskommt, um weiteres zu testen. Den wollte ich mir noch auf jeden Fall gönnen... Allerdings hat der Händler auch angeboten, den Receiver mal durch zu messen. Obwohl ich nicht glaube, dass etwas defekt ist.

Beste Grüße!

Re: Yamaha RX-A3010

Verfasst: So 25. Nov 2012, 05:00
von skritikrt
Ach du lieber Gott-schon wieder einer....

Ach ja? Ich will keinen beleidiegen,aber mit 490W Stromaufnahme soll der genug Power haben? Bei Zimmerlautstaerke sicher,wierklich hohe Pegel sind aber ganz was anderes...
Hier mal (wieder) lesen was ich meine http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 11&t=31068
Und hier fast das gleiche http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 63#p630500

Robert

Re: Yamaha RX-A3010

Verfasst: So 25. Nov 2012, 07:18
von laurooon
Du guckst auf das Netzteil. Schau in die Anleitung. Maximale Stromaufnahme
sind 1200W

Re: Yamaha RX-A3010

Verfasst: So 25. Nov 2012, 07:21
von laurooon
Angenommen du stellst Subwoofer manuell auf ja und trennst alle LS
bei 80Hz ab, was passiert dann bei 0db

Re: Yamaha RX-A3010

Verfasst: So 25. Nov 2012, 07:33
von zwäng
laurooon hat geschrieben:Angenommen du stellst Subwoofer manuell auf ja und trennst alle LS
bei 80Hz ab, was passiert dann bei 0db

...dann fliegen Dir die Ohren weg... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

LG
zwäng

Re: Yamaha RX-A3010

Verfasst: So 25. Nov 2012, 11:08
von skritikrt
Was-die angabe am Geraet ist nicht die gleiche wie die in der Bedienungsanleitung :roll: ?

Na,na,da luegt doch einer glatt um das 2,5-fache.Nur welche angabe ist den richtig?

Meine meinung ist noch immer die-schliesse zu den "flagschffs" Yamaha einen olen-alten H-K receiver als Mehrkanallendstufe an,und der spielt den Yamaha solo bei hohen Pegeln in Grund und Boden!

Robert

Re: Yamaha RX-A3010

Verfasst: So 25. Nov 2012, 12:21
von skritikrt
Und NEIN-da fliegen dier dan nicht die Ohren weg,sondern die danken es dier.

Es ist halt ein gewaltieger unterschier zwischen verzerrten und unverzerrten hohen Pegeln.Weil fuers gehoer ist nicht so sehr die Lautstaerke schwer zu vertragen vie die verzerrungen-bei einem 50€ Radio sind auch leise Pegel oft schwer zu ertragen,in gegensatz bei einer wierklich guten anlage merkt man aber oft nicht wie laut man hoert...biss man das Telefon aus der Hosentasche nimmt und siet,das der Nachbar schon ein par mall angerufen hatt :mrgreen:

Robert

Re: Yamaha RX-A3010

Verfasst: Mo 26. Nov 2012, 07:35
von mcBrandy
laurooon hat geschrieben:Du guckst auf das Netzteil. Schau in die Anleitung. Maximale Stromaufnahme
sind 1200W
Die Frage ist wie lang? Maximale Stromaufnahme 1200Watt. Ist da schon ein Fehler. Strom ist A=Ampere. Wenn, dann muss es Leistungsaufnahme heißen. Ich will dir ja nicht die Illusion nehmen, aber 1200 Watt hält das Netzteil dauerhaft nicht aus. Evtl eben die 500 Watt und das wars dann. Wennst dir nämlich die Bilder bzw. den Trafo anschaust, dann sollte es dir klar werden.

Gruß
Christian

Re: Yamaha RX-A3010

Verfasst: Mo 26. Nov 2012, 08:28
von Weyoun
Morschen, allerseits!

Ich gehe mal stark davon aus, dass die 1.200 Watt nur kurzfristiger Natur sind (Peak-Angaben für einige Millisekunden).
Damit kann man dann kurzzeitig die Puffer-Elkos nachladen, aber mehr auch nicht.

Die dauerhafte Ausgangssleistung wird dann bei den 500 Watt liegen (und davon kommt dann ungefahr die Hälfte bei den Endstufen an, bei geschätzten 50% Wandlsungsverlusten).

LG,
Martin