Seite 396 von 1534

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 28. Sep 2016, 18:41
von g.vogt
Bovary hat geschrieben:Und beim ersten Tanken gibt man seinen neuen Akku ab und kriegt 'ne altersschwache Möhre?
Und umgekehrt.

Vielleicht ließe sich das System ja auch kombinieren? "Der" Akku besteht doch sowieso aus ganz vielen Einzelzellen, die irgendwie verschaltet werden müssen. Also warum nicht die zerklüfteten Leerräume mit Zellen füllen und im zugänglichen Unterboden einen Teil der Kapazität als Austauschakku ausführen?
Unanhängig vom Individualverkehr wäre es doch schon von Vorteil, wenn man bei alltäglichen Einkäufen regionalen Produkten den Vorzug gewähren würde. Das fängt doch schon bei Wasser an...Volvic, Evian oder eben aus der regionalen Quelle in der schnöden Leihflasche des deutschen Pfandsystems...
Oh, gefährliches Pflaster. Wir sind auch solche Flaschenkinder, kaufen sogar Wasser in schweren Glasflaschen. Gar noch angeliefert mit dieselrußenden Lkw. Oh, was bin ich doch für ein Schuft. Der echte Öki verzichtet selbstverständlich auf solche unsinnigen Transporte und trinkt Wasser aus dem Hahn. Aber künftig lass ich mir das Wasser von Amazon im Paket schicken, da kommts dann elektrisch :P

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 28. Sep 2016, 19:33
von caine2011
g.vogt hat geschrieben:
Bovary hat geschrieben:Und beim ersten Tanken gibt man seinen neuen Akku ab und kriegt 'ne altersschwache Möhre?
Und umgekehrt.

Vielleicht ließe sich das System ja auch kombinieren? "Der" Akku besteht doch sowieso aus ganz vielen Einzelzellen, die irgendwie verschaltet werden müssen. Also warum nicht die zerklüfteten Leerräume mit Zellen füllen und im zugänglichen Unterboden einen Teil der Kapazität als Austauschakku ausführen?
vorsicht, die akkus werden flüssiggekühlt, das wird wohl wenig gangbar sein
aber einzelne akkublöcke parallel laden sollte sicher kein problem sein

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 28. Sep 2016, 21:21
von David 09
...Und die ganze Diskussion hier zeigt, wievielE imponderabilien bestehen, von einer wirklichen massentechnologie Lichtjahre entfernt... :roll:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Mi 28. Sep 2016, 23:03
von StefanB
DITO !

Wichtig ist jedoch, mit variantenreich aufbereitetem immergleichen Sermon den Eindruck zu schinden, man habe den Masterplan, der ruckizucki funktioniert.

Hauptsache, die persönlichen Befindlichkeiten sind aufmerksamkeitsheischend gepflegt.

Dass man dafür nur halbgaren substanzlosen Dünnpfiff erzählt, ist vollkommen unwichtig.

Stefan

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Do 29. Sep 2016, 06:57
von g.vogt
David 09 hat geschrieben:...Und die ganze Diskussion hier zeigt, wievielE imponderabilien bestehen, von einer wirklichen massentechnologie Lichtjahre entfernt... :roll:
Ich denke - vorausgesetzt wir bleiben gesund - dass wir noch Gelegenheit dazu haben werden zu sehen, wie aus deinen "Lichtjahren" Jahre werden. Oder um den Bezug zu diesem merkwürdigen "WELT"-Artikel herzustellen: Vor ein paar Jahren hab ich noch (Halogen)Glühbirnen gehortet :mrgreen:

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Do 29. Sep 2016, 07:20
von g.vogt
StefanB hat geschrieben:Hauptsache, die persönlichen Befindlichkeiten sind aufmerksamkeitsheischend gepflegt.
Mach doch deinen eigenen OT-Thread auf, wenn du deine persönlichen Befindlichkeiten aufmerksamkeitsheischend pflegen möchtest.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Do 29. Sep 2016, 08:54
von Weyoun
caine2011 hat geschrieben:das ist iwie das problem an dem ganzen: wie viele akku soll die tanke denn dann bitte vorrätig haben?
Das ist wirklich eine Unbekannte. Das bekommt man nur heraus, wenn man in einem Feldversuch 100 Tanken in Deutschland damit ausrüsten würde (verstreut auf alle Gegenden, vom "leeren" Meck-Pomm bis zum überfüllten Großstadt-Dschungel. Und dort müsste man sich halt durch stetiges Nachjustieren, was die benötigte Anzahl an "Akkus auf Vorrat" angeht an das Optimum herantasten. Zu Beginn dürfte es an diesen Tanken dann halt entweder Null Wartezeit oder aber komplettes Warte-Chaos geben. :wink:
rockyou hat geschrieben:Es wird doch gerade bei den Akkus auch noch einige Innovationen geben, wie soll da jetzt schon ein Standard her, und wie oft soll der dann geändert werden?
Den Standard beziehe ich auf folgende Variablen:
* Bauform
* Elektrische Kontaktierung (Anschlüsse)
* Definierte Arbeitsspannung (ca. 300 V oder 400 V)

Die von dir genannten Innovationen beziehen sich ja nur auf die mögliche Energiedichte (mehr kWh auf gleiche Akku-Größe). Das wäre an sich ja kein Problem, wenn die Arbeitsspannung und die Bauform weiterhin dem zuvor definierten Standard entsprächen. Dann würde die Tanke halt einfach nur alle paar Jahre mal die Kapazitäten der angebotenen Akkus ändern und die Fahrer würden sich über mehr Reichweite freuen.
Bovary hat geschrieben:Und beim ersten Tanken gibt man seinen neuen Akku ab und kriegt 'ne altersschwache Möhre?
Nicht zwangsläufig!

Die Tanken überprüfen natürlich jeden Akku auf deren max. erreichbare Kapazität. Liegt diese z.B. unter 85 % (der Werte wäre noch zu definieren), dann wird der Akku einfach receycelt! Der Akku wären dann natürlich nicht Teil des Autokaufes und der Käufer müsste sich auch keine Gedanken darüber machen, dass er alle 3 oder 5 Jahre einen neuen Akku für mehrere tausend € kaufen muss.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Do 29. Sep 2016, 09:00
von g.vogt
Aber so funktioniert Wirtschaft nicht, das grenzt ja schon an "Planwirtschaft". Wie sie funktioniert bzw. eben nicht, kann man sich an der A71 ansehen, wo es bisher kaum Tankstellen und Raststätten gibt.

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Do 29. Sep 2016, 09:02
von gapster
Zu einer Tauschvariante wird es wohl eher nicht kommen, die Entwicklung der Akkus muss und wird weiter gehen.

Wie Caine schon sagte müssen alle Akkus gekühlt werden, diese mittels Revisionsklappe und Quick-Konnektoren ohne Kühlmittelverlust zu tauschen, ist derzeit nicht möglich bzw. herstellerübergreifend nicht vorgesehen.
Einen bessere Batterie-Performance kann im Moment nur duch eine bessere Kühlung der einzelnen Zellen, im Be- und Entlademodus erreicht werden.

Da im Falle einer Überhitzung durch fehlerhafte Kühlung, die Regresspflicht bei (Brand-)Schäden auch nicht gekkärt ist bzw. in diesem Falle auch die Tausch/Tankstellen nicht in der Pflicht sein wollen.

Den ersten Schritt zur Weiterentwicklung machen, wie ich schon sagte, die Gebrüder Kreisel.
Dort klopfen gerade alle Firmen von Detroit bis Wolfsburg an die Tür.
Denn 300-450km Reichweite sind schon recht passabel, von der elektr. Leistung her werden hier die Tesla-Akkus übertroffen.

http://www.kreiselelectric.com/projekte/

Ebenfalls interessant sind deren Hausspeicher-Systeme....

Re: Rund ums Auto

Verfasst: Do 29. Sep 2016, 09:12
von Weyoun
Toni78 hat geschrieben:Habe auch mal was gelesen das die Straßen selbst als Ladegerät funktionieren, mittels Spulen in der Fahrbahn und im Auto.
https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/ ... Fahrt.html

Auch interessant...
Das wäre aber SEHR teuer! Im Labor haben 25 Meter Versuchsstrecke schon ca. 1 Mio. € gekostet. Allein die Autostrada A7 von München nach Hamburg (knapp 800 km) würde derzeit einen mittleren zweistelligen Mrd.-Betrag kosten, wenn man deren komplette Deckschicht abträgt und in der neuen Schicht durchgängig Induktions-Schleifen verlegen würde. Dazu kommen dann noch die Anschlüsse (wo kommt der Saft dafür her? Man braucht also neue Stromleitungen und ggf. zusätzliche Windkraftanlagen, wenn man das ganze ökologisch korrekt angehen möchte). Und wir haben ja nicht einmal einen Regelbetrieb des "hauseigenen" Transrapids hinbekommen, so sehe ich schwarz, dass in naher Zukunt die Straße das Auto lädt. :wink: