Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

*seufz* manchmal ist HiFi sooo frustrierend !!

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Al,
mralbundy hat geschrieben:Anscheinend wird hier aber wohl alles immer so interpretiert, wie man es gerne hätte (richtet sich nicht speziell an Dich :wink: )
nö, ich habe eher den Eindruck, dass du mitunter mit einem "einfachen Posting" unbeabsichtigt einen weiten Themenkreis ansprichst und dich dann über die Antworten wunderst ;-)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

als einfach um die Tatsache, dass ich lediglich überrascht war, wie groß doch noch der Spielraum nach oben ist - und das bei allen Komponenten Thats it :wink:
Jo und eben diese Botschaft ging leider in die Hose, weil du die Klangveränderung falsch interpretiert hast, das Thema so allgemeinumfassend dargestellt hast, bei einigen die gewollte Botschaft nicht rüberkam und somit nur die Klangveränderung betrachtet und diskutiert haben.

Hätte eher heißen sollen: "...wie groß doch noch der Spielraum in andere Richtungen ist". :wink:
Anscheinend wird hier aber wohl alles immer so interpretiert, wie man es gerne hätte
Das ist aber auch irgendwie natürlich. Falls du keine anderen Interpretationen als die (d)eine haben möchtest, müsstest du diese dann von Anfang an nicht zulassen.
Ich denke auch mal, dass jemand , der eine NuBox400 kauft, sehr wohl weiß, dass er in der Regionalliga spielt. Nur - wer eine 125er hat und monatelang durchs Forum, Nubert Mitarbeiter etc. suggeriert bekommt, es gäbe schlichtweg keine große Steigerung mehr, ist ziemlich sicher deutlich mehr überrascht, wenn dann wirklich doch mal eine Steigerung kommt (egal warum die andere Box nun auch immer in den Ohren des Käufers besser klingender ist), als der NuBox400 Käufer.
Zustimmung.

Gruß
Denis
Benutzeravatar
LegendeN
Semi
Semi
Beiträge: 246
Registriert: Mi 12. Jan 2005, 16:12
Wohnort: Hüttlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von LegendeN »

Nix gegen meine Nubox 400 :D. Die spielt inner Regionalliga aber nicht um den Abstieg :D
Nubox 400 , Nubox 360 , Nubox CS-330 , AW-440
Amp : Yamaha RX-V 650 DVD-Player : Pioneer DVD-S 380 CD-Player : Yamaha CDX 480
G.M
Semi
Semi
Beiträge: 137
Registriert: So 17. Okt 2004, 20:41

Beitrag von G.M »

Hi, :wink:
mralbundy hat geschrieben:
Davon mal abgesehen: Inwiefern solch ein Test aussagekräftig sein mag (ein Test am späten Abend, nach einem langen Arbeitstag, in Deinen (akustisch nicht idealen) Räumen, in Begleitung von "Laien", womöglich noch mit eine Tüte Chips und Bier "bewaffnet" durchzuführen ist IMHO von Anfang an zum Scheitern verurteilt) kann sich (mehr oder minder) jeder selbst ausmalen.
Mensch, was Du alles über mich weißt ?! :lol: Eigentlich teste ich die Produkte immer nur, wenn ich nebenher mit besoffenen Freunden ein Fress-Bankett bei mir im Heimkino abhalte ... :?

so habe ich es verstanden/interpretiert

Hier ein paar Sätze aus Deinem ersten Beitrag:

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hab grad ne Kombi hier am Laufen (leider nur zum Test) -- 22:20

hab grad recht intensiv eine Vincent Stereoendstufe getestet - die hat tatsächlich in Bausch und Bogen gegen eine Mehrkanal-Endstufe verloren -- 22:20

die sooooo traumhaft klingt und sogar absolute Laien (Besucher etc.)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Da gestern Freitag war, ging ich davon aus, dass Du tagsüber bei der Arbeit warst.

Ferner bestätigen die von Dir verlinkten Bilder (aus Deinem Hörraum) die schlechte Raumakustik.

Das mit "eine Tüte Chips und Bier" hab ich halt aus dem Zusammenhang "rausgerissen" (mea culpa :wink: )

Gruss, Gerry
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

G.M hat geschrieben:Ferner bestätigen die von Dir verlinkten Bilder (aus Deinem Hörraum) die schlechte Raumakustik.
Ist zwar nicht direkt das Thema, trotzdem würde mich mal konkret interessieren, was an mralbundys Raumakustik so schlecht ist.
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

Beitrag von Steppenwolf »

bony hat geschrieben:
G.M hat geschrieben:Ferner bestätigen die von Dir verlinkten Bilder (aus Deinem Hörraum) die schlechte Raumakustik.
Ist zwar nicht direkt das Thema, trotzdem würde mich mal konkret interessieren, was an mralbundys Raumakustik so schlecht ist.
Diese Frage habe ich mir auch gestellt.

In einem Raum, sag mal jetzt mit mittelmäßig abgestimmter Raumakustik, lassen sich durchaus sofort qualitative Tendenzen von Audiowiedergabegeräten erkennen.

Das die Raumakustik alleine betrachtet das Gro dabei ausmacht, wage ich zu bezweifeln.
Sicherlich lassen sich hier Feintuningmaßnahmen durchführen, die am Endergebniss vielleicht noch so einiges verbessern, aber letztenlich entscheidend ist,
wie die ganze Wiedergabekette im Stande ist, Musik zu repoduzieren. Plus die eigenen Hörgewohnheiten,
wenn es um eine möglichst neutrale Beurteilung gehen soll.
Bevorzugte Musikrichtungen spielen hier auch eine enorme Rolle, sowie das Medium, welches die gespeicherten
Musikdaten zum Hören bereithält.

Meine Meinung dazu.
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Ist zwar nicht direkt das Thema, trotzdem würde mich mal konkret interessieren, was an mralbundys Raumakustik so schlecht ist.
Okay, das wird Al nicht gefallen, aber beim posten von Bildern muss man sich bewusst sein, sich Bewertungen aller Art stellen zu müssen.

Die Stirnwand ist an möglichen Stellen für erste Reflexionen nicht bedämpft. Die Seitenwände sind für mögliche Stellen für erste Reflexionen nicht bedämpft. Bei einem stark verfärbten Diffusfeldfrequenzgang der LS fallen diese Reflexionen stark klangschädigend aus. (Eben diesen hat die Isophon Vieta.) Dadurch ergibt sich ein krummer Diffusschall, welcher sich zum Direktschall hinzu addiert. Vollkommen verfärbtes Gesamtschallfrequenzgang! Bei dem Hörabstand überwiegt sicher der Diffusschall, was eine sehr starke Verfärbung mit sich führen kann. Die Frequenzbereiche, in denen der LS so selektiv breit abstrahlt werden an Wänden hart reflektiert. Das bedeutet eine starke, fehlerbehaftete Phantomschallquellenbildung in diesen Bereichen. Fehlerhafte Ortung ist die Folge.

Zum Hörabstand: Al sitzt (afair) höchstwahrscheinlich außerhalb vom Hallradius. Das bedeutet, dass die Raumakustik in Zusammenhang mit dem Diffusschallfeld des LS in der Klangbeeinflussung überwiegt. Somit ist auf eine gleichmäßige Bedämpfung des Hörraumes und auf ein gleichmäßiges Diffusfeldverhalten des LS penibel zu achten.

Zur Ortung lässt sich auch etwas Interessantes sagen: Wenn Reflexionen von den Wänden auftreten, wird man nie "über dem Raum hinaus" Klangereignisse orten können. Bei mir tat sich heute bei einem Lied eine 5 Meter breite Bühne auf. Mein Raum ist nur 3m breit und die Seitenwände waren zu dem Zeitpunkt stark bedämpft. Dasselbe gilt für alle Begrenzungsflächen im Raum. Absorber mit einem Absorptionsgrad von 1 verlängern den Raum ins Unendliche an ihrer Position. Den Rest kann man sich denken. Das meiste liegt aber auch an der Aufnahme. Alle Rockaufnahmen haben so gut wie nur künstliche Rauminformationen drauf. Die Rauminformation vom Hörraum macht da eine schöne Ergänzung und bei o.g. Erscheinungen kann er durchaus sein, dass "Monohuhn"-Aufnahmen durchaus schöner, ansprechender klingen können, als sie es unter "korrekten Bedingungen" jemals sein würden.

Damit Al eine "bessere", "richtigere" Wiedergabe bei Lautsprechern mit krummen Diffusfeldfrequenzgang erreichen kann, müsste er seinen Raum vollständig an allen Wandflächen stark bedämpfen, um weniger fehlerhafte Ortung und einen weniger verfärbten Klang bei sich am Hörplatz zu haben.

Gruß
Denis
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,

@mralbundy:

Du hast mein vollstes Mitgefühl :P aber ich will noch kurz Einstein und Murphy bemühen.

HiFi ist relativ.

oder auch

Whatever you want, you can't have, what you can have, you don't want.


Was für den einen der schönste Klang auf Erden ist für den andern 'Regionalliga', das hängt vom jeweiligen Standpunkt ab. Und bei jeder noch so edlen und klangtreuen Anlage gibt es immer eine noch edlere/klangtreuere die den Level weiter verschiebt. Das Ende setzen irgendwann der eigene Anspruch und die finanziellen und zeitlichen Mittel. ;)

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Raico

Beitrag von Raico »

Hi!

Ich finde das alles hier schon heftig!
Erst geht ein Aufschrei durch die Gemeinde, dann werden Fremdprodukte per Ferndiagnose schlecht gemacht, und jetzt zerpflückt raw (ebenfalls per Ferndiagnose!) auch noch den Hörraum!

Es geht doch um nachvollziehbare Höreindrücke. Ich denke schon, dass mralbundys Raum da näher am Durchschnitt der Hörräume liegt als ein nach raws Vorschlägen perfektionierter.

Was soll diese Demontage eines Forumsmitglieds in diesem Thread?
Denkt mal bitte darüber nach, was ihr hier tut!
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Moin Leute !

Mensch, da hat sich ja gestern abend noch was getan. Nach der Vieta ist nun also mein Raum dran :roll:

Sicherlich - ich könnte die Stirnseite auch noch bedämpfen, wobei ich mich damals bewusst dagegen entschlossen habe . ( war einfach nicht mehr vorteilsbringend )

Im Dezember war Herr Shalawandian von RTFS sogar direkt bei mir vor Ort und hat mir geholfen die Raumakustik dramatisch zu verbessern, was nun dank 4 Cornerblöcken und 2 Wallpanels auch der Fall ist. Mit Ausnahme einer immer noch recht deftigen Mode bei 25hz sowie einer Auslöschung bei 50hz ist der Raum akustisch gesehen sogar sehr gut ! Die Nachhallzeiten von 100 - 20kh betragen linear(!) gerade 0,2 Sekunden , was sogar schon sehr "trrocken" ist. Hilfreich hierbei ist, dass der Raum durch die beiden großen Dachschrägen ohnehin weniger problematisch ist, dass vertikale Moden betrifft. Dies hat sogar "raw" als Nachteil herangezogen, weil ich ja deswegen beim AW1500 keine Simulation eines "normalen" Raumes machen kann. Und nun ist der Raum also zu schlecht ?! Na ja - sicher gibt es immer noch Spielraum nach oben - und irgendwann werde ich auch mal die erste Reflexion bedämpfen, aber bereits im momentanen Status dürfte mein Hörraum um ein Vielfaches weniger als der durchschnittliche Hörraum die Wirkung der Raumakustik zulassen, so dass die Eigenarten der Testobjekte stärker zur Geltung kommen. Übrigens teste ich sogar noch zusätzlich an meiner anderen Anlage, um ganz sicher zu gehen.

Ist übrigens auch interessant, wie "G.M" aus meinem kleinem "gestellten" Bild wo außer Elektronik und Boxen nicht viel zu sehen ist , ( ist also nicht das Layout beim Testen) geich auf die komplette Raumakustik schließen kann - Hut ab :lol:

@teite:

also dieser Spruch gefällt mir:

"Whatever you want, you can't have, what you can have, you don't want. "

Wäre ja eigentlich schon fast für eine Signatur würdig :wink:

@raico:

Ich hab schon fast das Gefühl, dass es hier weniger um eine "Demontage" meiner Person geht, als einfach um ein generelles Schlechreden bzw. "übermäßiges Relativieren" deutlich hochwertigerer Hardware. Anscheinend können manche Leute nicht einfach akzeptieren, dass im Auge (bzw. im Ohr) des Betrachters diverse Gerätschaften schlicht und ergreifend wahnsinnig Spaß machen - und suchen mit der Lupe nach Ansatzpunkten das Produkt schlechtzureden, oder durch Infragestellung anderer Aspekte wie Hörgwohnheiten, Testablauf (Gruß an G.M) oder Raumakustik.

Ach und wo wir schon von G.M. sprechen:

zu Deiner Beruhigung:
Hier ein paar Sätze aus Deinem ersten Beitrag:

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hab grad ne Kombi hier am Laufen (leider nur zum Test) -- 22:20

hab grad recht intensiv eine Vincent Stereoendstufe getestet - die hat tatsächlich in Bausch und Bogen gegen eine Mehrkanal-Endstufe verloren -- 22:20

die sooooo traumhaft klingt und sogar absolute Laien (Besucher etc.)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Da gestern Freitag war, ging ich davon aus, dass Du tagsüber bei der Arbeit warst.

Ferner bestätigen die von Dir verlinkten Bilder (aus Deinem Hörraum) die schlechte Raumakustik.

Das mit "eine Tüte Chips und Bier" hab ich halt aus dem Zusammenhang "rausgerissen" (mea culpa )
Die Kombi habe ich schon seit 2 Wochen im Dauertest und habe damit mehr als 30 Hörstunden zugebracht.
Der Endstufenvergleichstest hat zwar nach der Arbeit angefangen ( 17:30) , ging aber auch über 4 Stunden non stop (und war ein Blindtest - wobei mir der "Laie" dabei geholfen hat)

gegessen haben wir danach (kuz) "auswärts" beim Italiener, wenns Recht ist 8)

So - bin mal gespannt, was es jetzt wieder auszusetzen gibt .

CIAO
Antworten