Verfasst: Mi 15. Jun 2005, 10:47

Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
1. Wo sind subtile Beleidigungen zu finden? Und wenn unser Al mal deutlicher wird, dann hat die andere Seite angefangen, unsachlich zu werden. Und Al ist der Letzte, der andere Meinungen nicht gelten lässt.g.vogt hat geschrieben:Hallo Lars,wieso? Weil sie sich deiner Meinung nicht anschließen? Ist das ein Grund, subtile Beleidigungen auszusprechen?mralbundy hat geschrieben:- Hab ich den falschen Link gepostet - oder haben hier manche Leute Probleme mit der Wahrnehmung von Texten??
Wenn man mal unterstellt, dass ein Ziel von Wiedergabeanlagen die unverfälschte Reproduktion einer Musikaufnahme sein soll, dann müsste es m.E. eher anders herum sein. Beim "billigen Schrott" sind die Unterschiede aufgrund technischer Defizite erheblich. Bei teureren Geräten (ich meine nicht HaiEnt) sollten die Unterschiede dagegen kaum noch wahrzunehmen sein. Das Thema Lautsprecher nehme ich da mal ausdrücklich aus, weil man hier aufgrund technischer Unzulänglichkeiten und der Interaktion mit dem Raum tatsächlich zu Kompromissen gezwungen ist und zu sehr unterschiedlichen Lösungen kommen kann.Endstufenklang gibt es. Wer es nicht glaubt, soll doch einfach mal ein paar Sachen zum Testen holen. Wobei ich fairerweise sagen muss, dass einige Leute die sowas behaupten selbst meisten nur (für meine Begriffe) Schrott zuhause stehen haben und deswegen Unterschiede in der Elektronik natürlich auch schwieriger bis gar nicht wahrnehmbar sind (das mit dem Schrott war eher generell, als auch das nuForum bezogen).
Bei Verstärkern gibt es dieses Problem aber nicht oder zumindest nicht in auch nur annähernd so dramatischer Weise. Selbstverständlich habe ich nichts dagegen, wenn Geräte, die obige Grundanforderung erfüllen, außerdem wohldurchdachte Funktionen zur Anpassung der Wiedergabe an räumliche und technische (verwendete Lautsprecher) Gegebenheiten und persönliche Vorlieben haben.
Über diese deine in meinen Augen überhebliche, unangemessene Ausdrucksweise habe ich mich schon desöfteren geäußert (Party-Boxen, Einstiegsreceiver für 1000 Euro...). Und ich sehe dies auch ein wenig anders; ein Verstärker für fast 800 DM ist nicht billig, für dieses Geld sollte man ein technisch einwandfreies Gerät erwarten dürfen und keinesfalls ein "müdes Klangbild". Natürlich bin ich in dieser Preislage gerne bereit, auf zentimeterdicke Frontplatten, aus dem Vollen gedrehte Lautstärkeregler ohne Spiel und perfekte Spaltmaße zu verzichten.Ein Billig-Amp für 400 Euro hat nunmal keine 100.000 mF oder erzeugt 900 VA , die aber letztendlich (mit den richtigen Lautprechern!) in Form eines dynamischen (nicht so müden) Klangbildes zur Geltung kommen.
Und wenn wir einmal beim Thema AreaDVD sind:
Aus meiner bescheidenen Erfahrung mit Surroundgeräten, ihren Softwarefehlern und Konstruktionsmängeln, vermisse ich bei AreaDVD eingehende Erfahrungsberichte über die Funktionalität dieser Geräte. Aber möglicherweise habe ich ja auch einfach nur Pech gehabt und alle bei Area getesteten Geräte funktionieren perfekt (diese These kann ich jedoch - leider - mühelos wiederlegen). Ansonsten wären solche Aspekte schon recht hilfreich für AreaDVD-Leser, mir ist aber - auch aus eigener Erfahrung - bewusst, dass solche Tests recht aufwendig bis nahezu unmöglich sein können.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Nein - das nicht. Aber ich erkläre es auch gerne für Dich noch einmal:g.vogt hat geschrieben:Hallo Lars,wieso? Weil sie sich deiner Meinung nicht anschließen?mralbundy hat geschrieben:- Hab ich den falschen Link gepostet - oder haben hier manche Leute Probleme mit der Wahrnehmung von Texten??
Meiner Meinung nach denkst Du viel zu theoretisch. Egal ob Einsteigerklasse oder High-End, jeder(!) Hersteller hat eine andere Philosophie, wie der Klang zu sein hat. Mit absoluter Sicherheit widerspricht sich das zunächst einmal mit dem HiFi-Gedanken. ABER: die Begründung schiebst Du ja selber gleich hinterher (ohne es zu wissen)Wenn man mal unterstellt, dass ein Ziel von Wiedergabeanlagen die unverfälschte Reproduktion einer Musikaufnahme sein soll, dann müsste es m.E. eher anders herum sein. Beim "billigen Schrott" sind die Unterschiede aufgrund technischer Defizite erheblich. Bei teureren Geräten (ich meine nicht HaiEnt) sollten die Unterschiede dagegen kaum noch wahrzunehmen sein.
Aha - unterschiedliche Lösungen. Da aber die gesamte Wiedergabekette passen muss (da wirst Du mir sicherlich zustimmen), muss also auch das Konzept des Verstärkers zum Lautsprecher passen ! Und das ist auch gut so, denn jeder Mensch hört anders und kann somit die für ihn gefälligste Lösung mit Hilfe seiner Ohren und seinem vorhandenem technischen Wissen ermitteln.Das Thema Lautsprecher nehme ich da mal ausdrücklich aus, weil man hier aufgrund technischer Unzulänglichkeiten und der Interaktion mit dem Raum tatsächlich zu Kompromissen gezwungen ist und zu sehr unterschiedlichen Lösungen kommen kann.
Ist genau das gleiche wie ein 8000 Euro Auto. Beides erfüllt ja seinen Zweck. Die Frage ist nur - wie gut ?!Über diese deine in meinen Augen überhebliche, unangemessene Ausdrucksweise habe ich mich schon desöfteren geäußert (Party-Boxen, Einstiegsreceiver für 1000 Euro...). Und ich sehe dies auch ein wenig anders;ein Verstärker für fast 800 DM ist nicht billig, für dieses Geld sollte man ein technisch einwandfreies Gerät erwarten dürfen
Musst Du auch, denn alleine diese Faktoren wären u.U. teurere als der Gesamtpreis.und keinesfalls ein "müdes Klangbild". Natürlich bin ich in dieser Preislage gerne bereit, auf zentimeterdicke Frontplatten, aus dem Vollen gedrehte Lautstärkeregler ohne Spiel und perfekte Spaltmaße zu verzichten.
Also les Dir mal bitte die letzten Berichte durch - der Finger wird durchaus in die Wunde gelegt, sofern vorhanden. Bitte beachte aber auch, dass Du zum Großteil Erfahrungen mit "Exoten" gemacht hast, die natürlich problematischer sind.Und wenn wir einmal beim Thema AreaDVD sind:
Aus meiner bescheidenen Erfahrung mit Surroundgeräten, ihren Softwarefehlern und Konstruktionsmängeln, vermisse ich bei AreaDVD eingehende Erfahrungsberichte über die Funktionalität dieser Geräte.
area dvd hardware hat geschrieben:1. Wo sind subtile Beleidigungen zu finden?
Ich bezog mich nicht auf irgendeine Äußerung auf beisammen, sondern ausschließlich auf diesen Thread in hiesigem Forum. Ich habe auch den verlinkten Thread auf beisammen (noch?) nicht vollständig gelesen (und keine gesteigerte Lust, mir das anzutun...).mralbundy hat geschrieben:...oder haben hier manche Leute Probleme mit der Wahrnehmung von Texten??
Wie war das noch mal mit den vorsichtigen Formulierungen? Ich habe langsam den Eindruck (Area-Threads im Nubert-Forum), dass du und Al sehr wohl kräftig austeilen mögen, aber jede noch so kleine Nachlässigkeit bei Aussagen anderer Leute sofort "in den falschen Hals kriegen".2. Du hat anscheinend ein paar Zuordnungsprobleme...
Richtig, ich bin ja bloß ein gewöhnlicher Mensch, kein Area-Redakteur. Aber ich bin da anderer Ansicht und finde es schlichtweg eine Frechheit, welches Niveau Geräte dieser Preislage insbesondere im Surroundbereich teilweise haben. Die tatsächlichen Marktbedingungen mögen so sein, aber dann wäre es erst recht eine Aufgabe für Print- und Internetmedien, diesen Zustand anzuprangern. Niemand erwartet Hifi bei einer 129-Euro-Kaffeeröster-Komplett-Surroundanlage. Aber ein Verstärker für 800 DM ist kein Billiggerät....und kennst die tatsächlichen Marktbedingungen nicht.
Aber auch nur vielleicht...Lieber Gerald, wie du vielleicht verstehen wirst, können wir nicht jede Komponente einem 6-monatigen Dauertest unterziehen...
Mit internetten GrüßenMeinereiner hat geschrieben:...mir ist aber - auch aus eigener Erfahrung - bewusst, dass solche Tests recht aufwendig bis nahezu unmöglich sein können...
oh ja, bitte, ich bin eben etwas schwer von Begriffmralbundy hat geschrieben:Aber ich erkläre es auch gerne für Dich noch einmal...
Nein, da hast du mich missverstanden. Lautsprecher sind Schallwandler, erfüllen diesen Zweck aber nur äußerst unzureichend. Unterschiedliche Lösungen bei Lautsprechern entstehen aus ihrer unzulänglichen Konstruktion heraus. Bei Verstärkern gibt es diese Not nicht, die technischen Lösungen sind ausgereift. Es ist problemlos möglich, Verstärker zu konstruieren, die sich (Zitat G. Nubert) "wie ein Stück Draht" verhalten. Dieses Zitat stammt aus einen Thread, wo Herr Nubert seinen Laborverstärker beschreibt (eine modifizierte Onkyo-Endstufe). "Normale" Verstärker dürften davon aber nicht allzuweit weg sein.Egal ob Einsteigerklasse oder High-End, jeder(!) Hersteller hat eine andere Philosophie, wie der Klang zu sein hat. Mit absoluter Sicherheit widerspricht sich das zunächst einmal mit dem HiFi-Gedanken. ABER: die Begründung schiebst Du ja selber gleich hinterher (ohne es zu wissen).Aha - unterschiedliche Lösungen. Da aber die gesamte Wiedergabekette passen muss (da wirst Du mir sicherlich zustimmen), muss also auch das Konzept des Verstärkers zum Lautsprecher passen ! Und das ist auch gut so, denn jeder Mensch hört anders und kann somit die für ihn gefälligste Lösung mit Hilfe seiner Ohren und seinem vorhandenem technischen Wissen ermitteln.Das Thema Lautsprecher nehme ich da mal ausdrücklich aus, weil man hier aufgrund technischer Unzulänglichkeiten und der Interaktion mit dem Raum tatsächlich zu Kompromissen gezwungen ist und zu sehr unterschiedlichen Lösungen kommen kann.
Es ist ein Ansatz, aber beileibe nicht der einzig richtige. Mangels kompletter Marktkenntnis (aber ich behaupte, die hast auch du nicht) kann ich dir keinen anderen anbieten. Eine Möglichkeit bestünde in einer statistischen Erfassung sämtlicher verkauften Geräte (jeweils einer Funktionsart); wenn man die Verkaufszahlen dann über den Verkaufspreis in ein Diagramm eintrüge, ergäbe sich eine Verteilungskurve: "Objektiv billig" wäre dann ein Gerät, dass deutlich unterhalb des Mittelwertes dieser Kurve angesiedelt wäre.Lieber Gerald, wenn ich vom Markt die oberen und unteren 10% abziehe, erhalten wir eine Preisspanne von (bei Stereo-Endstufen) ca. 200 - 2000 Euro. Wie bitte soll dann , gemessen an der gesamten Preislandschaft eine 400 Euro Endstufe etwas anderes als "billig" sein??? Und dies ist ein objektiver Ansatz - und keine persönlich Meinung von mir...
Muss es nicht. Ich bin mir aber relativ sicher, dass meine Kaufkraft durchaus durchschnittlich ist und meine Preiseinschätzung der Realtität vieler Menschen ähnelt.Es tut mir leid, wenn aufgrund diverser Umstände für Dich eine 400 Euro Endstufe als teuer oder hochwertig eingestuft wird...
Hallo Carsten,area dvd hardware hat geschrieben:1. Der Thread war auf den ersten Seiten wirklich sachlich. Allerdings begann er in dem Moment abzudriften, als sich "wildtom" und "FoLLgoTT" zu Wort gemeldet haben und mit relativ unsachlichen Phrasen (das waren noch nicht einmal Argumente)unseren Testbericht in Frage gestellt haben. Genau hier hat Al eingegriffen, um unsere Sicht darzulegen - was wohl mehr als nacvhvollziehbar ist. Auch du würdest dich rechtfertigen, würdest du grund- und substanzlos öffentlich an den Pranger der Unfähigkeit gestellt.
2. Schreiberling hat einen extrem negativen Beigeschmack. Sei bitte etwas vorsichtiger, denn genau solche Worte sind emotional gewählt - und du wirfst doch Al vor, emotional zu sein. Dann mache es doch selber besser und vermeide solche Ausdrücke, die von ungerechtfertiger Geringschätzung zeugen.
3. Wo hat sich Al blamiert? Im Gegenteil zu einem Großteil der anderen Schreibenden hat er in sich schlüssig argumentiert. Andere sollten das besser mal üben und nicht nur in technischen Unterlagen versinken, sondern auch mal lernen, mit Sprache richtig umzugehen.
4. Du sagst es doch selber: "Erlaubt ist, was gefällt". Genau DAS versuchten Al und ich zu vermitteln. Wo liegt also dein Problem, wenn wir sogar deine eigene Auffassung argumentativ gegenüber einer Ansicht vertreten, die für sich behauptet, die einzig richtige zu sein?
Mein Ratschlag zum Schluss: Nicht nur den Thread überfliegen, sondern richtig lesen. Dann würdest du auch sehen, dass wir in Bezug auf unsere Auffassungen nahe beieinander liegen.
In diesem Sinne viele Grüße,
CR
g.vogt hat geschrieben:Hallo Lars,mralbundy hat geschrieben:Aber ich erkläre es auch gerne für Dich noch einmal...
oh ja, bitte, ich bin eben etwas schwer von Begriff![]()
Vermutlich ist mein Fehler, dass ich mit dem Lesen da angefangen habe, wo du den Link gesetzt hast...
Was denn nun ? Nicht vollständig gelesen und daher unwissend, um was es geht - oder nun doch gelesen und trotzdem am Thema vorbei geschossen
Ich habe auch den verlinkten Thread auf beisammen (noch?) nicht vollständig gelesen (und keine gesteigerte Lust, mir das anzutun...).
Du ziehst den Satz aus dem Zusammenhalt, denn Hr. Nubert hat (afair) behauptet, viele Verstärker wären rein messtechnisch wie ein Stück Draht, würden aber dennoch unterschiedlich klingen. Deswegen hat er dann auch gemeint, manche Marantz Geräte würden daher bei niedrigen Pegeln soar Accuphase-mäßig klingen. Auch beschreibt er den Klang von Onkyo als generell eher "warm". ( finde aber nun leider auf die Schnelle den bzw. die Threads nicht mehr).
Es ist problemlos möglich, Verstärker zu konstruieren, die sich (Zitat G. Nubert) "wie ein Stück Draht" verhalten. Dieses Zitat stammt aus einen Thread, wo Herr Nubert seinen Laborverstärker beschreibt (eine modifizierte Onkyo-Endstufe).
... die in Berlin-Neu Köln anders ausfällt, als in der MM Filiale München-Ingolstädterstraße. Sieht man alleine schon bei der Angebotsvielfalt. Und außerdem ist es eh wurscht, über das Verfahren zum Ermittteln des Durchschnitts-Verstärkers zu sinnieren, weil der technische Background doch sowieso eine klare Sprache spricht (siehe Beitrag von Carsten) - für 400 Euro gibt es nunmal (leider) noch keine technisch ideale Lösung, da diese nunmal einfach mehr Aufwand und daher auch Geld bedeutet.
Eine Möglichkeit bestünde in einer statistischen Erfassung sämtlicher verkauften Geräte (jeweils einer Funktionsart); wenn man die Verkaufszahlen dann über den Verkaufspreis in ein Diagramm eintrüge, ergäbe sich eine Verteilungskurve
Ist alles relativ. Sicher "ähneln" sich auch die Preiseinschätzungen von anderen Finanz-Klassen mit anderen Leuten. Außerdem hast Du eventuell ein anderes Umfeld als andere Leute - auch hinsichtlich der Finanzkraft. Dieser Vergleich ist also wertlos, denn ich benutze ja ebenfalls nicht als Argument, dass ein Großteils meiner Bekannten nicht grad im günstigsten Marktsegment zugreifen. Das wäre auch ohnehin völlig ohne Belange, was die technischen Aspekte betrifft.Muss es nicht. Ich bin mir aber relativ sicher, dass meine Kaufkraft durchaus durchschnittlich ist und meine Preiseinschätzung der Realtität vieler Menschen ähnelt.Es tut mir leid, wenn aufgrund diverser Umstände für Dich eine 400 Euro Endstufe als teuer oder hochwertig eingestuft wird...
"Uneinsichtigkeit und Halbwissen" - bitte genauer.psychomike hat geschrieben:Was die beiden Redakteure allerdings in dem Beisammen-Thread an Uneinsichtigkeit und Halbwissen an den Tag legen, ist einfach nur noch peinlich.
Statt auch nur ansatzweise zu versuchen, die stichhaltigen und fundierten Argumente von FoLLgoTT und anderen technisch kompetenten Forumsteilnehmern nachzuvollziehen, geht es sofort auf die persönliche Ebene, inklusive einer Menge Polemik, und um die Verteidigung eines "Geschmackshörens", das mit Technik und deren Verständnis nicht mehr viel zu tun hat.
Gruß
Michael