Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Belastbarkeit von Glasplatten

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

burki hat geschrieben:Hi,
@Caisa
Na ja, guck mal in mein Album, ich finde das Verhältnis Fusshöhe zu Glasplattendicke ist ok.
klar hatte ich mir schon laengst angeschaut, doch trotzdem stehe ich (wenn's unbedingt Glas sein muss) auf richtig "fette Dinger" :wink:
So was?

Bild
Benutzeravatar
*-chipmunk-*
Star
Star
Beiträge: 1247
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
Wohnort: Rübennasenhausen

Beitrag von *-chipmunk-* »

Koala hat geschrieben:
*-chipmunk-* hat geschrieben:die dabei entstehenden kräfte auf der unterseite des glases nennt mann "biegezug". die zulässige belastung von glas auf biegezug ist schon etwas anderes, als die reine druckfestigkeit.
Die Druckfestigkeit von Glas (egal ob Float oder vorgespannt) liegt bei rund 900 MPa, die von Frank genannten Werte sind die Zug- und Biegezugfestigkeiten von Floatglas (rund 30 MPa) bzw. ESG (rund 50 MPa).

greetings, Keita

ich sprach damit auf die von frank genannte bruchgrenze von 6500 MPa..., die nicht mit der biegezugfestigkeit zu verwechseln ist. deshalb auch die 4 XXXX in meinem kommentar vorhin....


1 MPa = 1 N/mm²

sigma = M/W (M = Biegemoment, W = Widerstandsmoment)

F = 57 kg = 570 N
L = 1200 mm
B = 430 mm
H = 10 mm

M = F * L / 4 = 570 * 1200 / 4 = 171000 Nmm (mittig eingetragene Einzellast, Auflager frei drehbar und linienförmig)
W = B * H^2 / 6 = 430 * 10^2 / 6 = 7167 mm³

sigma = 171000 / 7167 = 23,8 N/mm² < 30,00 N/mm² (die 30 MPa als richtig vorausgesetzt)

Frank hat theoretisch recht, das hat ja keiner bestritten. er hat nur vergessen auf die randbedingungen wie auflagerform..... hinzuweisen,

10 mm einfaches floatglas sollten für eine mittig eingetragene Last von 57 kg reichen.

alles unter der vorraussetzung, dass das glas frei von inhomogenitäten ist. selbst ESG wäre hier schon zu 50% ausgenutzt. das kann man nicht mehr ruhigen gewissens empfehlen, da der zu erwartende schaden nicht im vehältnis zum aufpreis für 12mm ESG steht.

gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Koala hat geschrieben:
*-chipmunk-* hat geschrieben:die dabei entstehenden kräfte auf der unterseite des glases nennt mann "biegezug". die zulässige belastung von glas auf biegezug ist schon etwas anderes, als die reine druckfestigkeit.
Die Druckfestigkeit von Glas (egal ob Float oder vorgespannt) liegt bei rund 900 MPa, die von Frank genannten Werte sind die Zug- und Biegezugfestigkeiten von Floatglas (rund 30 MPa) bzw. ESG (rund 50 MPa).
Es gibt eine Zug- und eine Druckfestigkeit. Die Druckfestigkeit ist meist höher als
die Zugfestigkeit. Bei rechteckigen Profilen tritt beides in gleicher Höhe auf (bei
Dreieckprofilen ist das z.B. nicht mehr der Fall). Weiterhin gibt es natürlich auch
noch andere Belastungen, z.B. die Scherfestigkeit.

Der Unterschied zwischen den 900 MPa (ich nannte 280 MPa und 2400 MPa)
und den 30 bis 50 MPa (ich nannte 12 bis 50 MPa für kritische Installationen)
ist folgender:
- die erste ist die Bruchgrenze, wenn sie überschritten wird, knackt es
- das zweite ist die maximal erlaubte Belastbarkeit.
Die 1,5 Größenordnungen dazwischen ist der Sicherheitsabstand.
Er fällt damit im Verhältnis zu Metallen oder Holz sehr hoch aus (wo man
meist Werte zwischen 2,5 und 4,5 nimmt), zeigt aber auch das Problem
von Massivglas. Es ist wenig elastisch und unsichtbare Beschädigungen
verringern die belastbarkeit um Größenordnungen (deswegen funktionieren
übrigens Glasschneider).

Wenn man Gruben für andere baut, sollte man schon benau berechnen,
wann das Glas bricht. Wenn jemand seinen Schäferhund ausführt,
sollte je weder schon der vorrauseilende Schäferhund einbrechen
noch Herrchen darüberlaufen können. Bei solchen Moritaten muß man
schon etwas genauer die Bruchgrenze abschätzen.
Zuletzt geändert von Frank Klemm am Fr 1. Jul 2005, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

*-chipmunk-* hat geschrieben:ich sprach damit auf die von frank genannte bruchgrenze von 6500 MPa..., die nicht mit der biegezugfestigkeit zu verwechseln ist. deshalb auch die 4 XXXX in meinem kommentar vorhin....
Ach so, dann war's ein Mißverständnis :)
das kann man nicht mehr ruhigen gewissens empfehlen, da der zu erwartende schaden nicht im vehältnis zum aufpreis für 12mm ESG steht.
Volle Zustimmung, für konstruktive Einsätze würde ich generell die Finger von Floatglas lassen... Nicht auszudenken, was bspw. bei einem Sturz auf die Konstruktion passieren könnte...

greetings, Keita
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Koala hat geschrieben:
das kann man nicht mehr ruhigen gewissens empfehlen, da der zu erwartende schaden nicht im vehältnis zum aufpreis für 12mm ESG steht.
Volle Zustimmung, für konstruktive Einsätze würde ich generell die Finger von Floatglas lassen... Nicht auszudenken, was bspw. bei einem Sturz auf die Konstruktion passieren könnte...
Aus was besteht Deine Balkontür? Aus was die Hauseingangstür?
Die sind wesentlich gefährlicher (ich kenne schon Leute, die damit
Kontakt hatten).
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Frank Klemm hat geschrieben:Aus was besteht Deine Balkontür? Aus was die Hauseingangstür?
Die sind wesentlich gefährlicher (ich kenne schon Leute, die damit Kontakt hatten).
Die Balkontür aus VSG, die Hauseingangstür aus ESG. Natürlich gibt es im Haushalt viele Stellen, an denen Floatglas zum Einsatz kommt und die wesentlich höhere Gefahrenpotenziale bieten können als ein Schnödes HiFi-Rack, wenn man jedoch Einfluß auf das Gefahrenpotenzial hat, sollte man ihn IMHO zumindest nicht außer Acht lassen.

greetings, Keita

P.S.: Aus diesen Erwägungen heraus haben meine Brillen Kunststoffgläser, dieser Umstand hat mir schon das Augenlicht bewahrt.
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Koala hat geschrieben: P.S.: Aus diesen Erwägungen heraus haben meine Brillen Kunststoffgläser, dieser Umstand hat mir schon das Augenlicht bewahrt.
Bruchlandung einer Fliege verhindert oder erfolgreich einen Dart-Pfeil abgewehrt?
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Frank Klemm hat geschrieben:
Koala hat geschrieben: P.S.: Aus diesen Erwägungen heraus haben meine Brillen Kunststoffgläser, dieser Umstand hat mir schon das Augenlicht bewahrt.
Bruchlandung einer Fliege verhindert oder erfolgreich einen Dart-Pfeil abgewehrt?
Eigene Bruchlandung mit glimpflichem Schaden überstanden: bin mit dem Gesicht auf einen Badewannenrand gefallen und das zerbrochene Kunststoffglas hat nur eine einfache Narbe am Innenlid "produziert", zersplittertes Glas hätte vermutlich wesentlich schlimmeren Schaden verursacht... toi, toi, toi.

greetings, Keita
Caisa

Beitrag von Caisa »

Autsch... zum Glück will ich nicht mit meinem neuen Rack baden gehen! :wink:

Gruß Caisa
Benutzeravatar
TomTom
Star
Star
Beiträge: 1636
Registriert: Sa 14. Aug 2004, 22:26
Wohnort: 8 km von NSF!!!

Beitrag von TomTom »

Koala hat geschrieben:...und das zerbrochene Kunststoffglas hat nur eine einfache Narbe am Innenlid "produziert", zersplittertes Glas hätte vermutlich wesentlich schlimmeren Schaden verursacht...
Kleiner Tipp: nimm Polycarbonat! Da kannst Du mit dem Hammer draufschlagen und es passiert nichts 8O !

Sorry fürs OT!

Gruß Tom
2x NuWave8 mit ATM,NuLine CS-40,NuLine AW-550, 2x NuWave RS-5 auf BS-70, 2x NuBox311
Antworten