Sorry, habe den Begriff doppel belegt.raw hat geschrieben:Kalottenlautsprecher wären dann noch schlimmer, da nur einfache Aufhängung, haben aber leichtere Membrane. Könntest du mir bitte ein paar Infos zu den Taumelbewegungen geben? Wie sind sie definiert? Ist damit das DC-Offset gemeint? Wie sind dabei eigentlich die (klanglichen) Auswirkungen? (IM-Verzerrungen?) Danke.Die Schwingspule eines Subwoofers hat vielleicht 0,3 mm Spiel in lateraler
Richtung, dann kommt es zum Kontakt mit dem Magnetsystem. Da Frontfire
auch noch zu Taumelbewegungen neigen, bewirkt jede Verschiebung um
0,1 mm zu Einschränkungen bei der Taumelfähigkeit des Antriebs.
Diese ist aber notwendig, denn nicht jeder Chassishersteller will eine rückwärtige
Zentrierspinne einbauen. Die macht das Magnetsystem ziemlich aufwendig.
Taumelbewegungen:
Die Membran bewegt sich nicht nur vor- und zurück, sondern führt noch zusätzliche
Bewegungen aus. Das können zum einen laterale Verschiebungen sein, zum
anderen Verkippungen. Kaum auftreten dürften Verdrehungen.
Es gibt mehrere Auswirkungen dieser Taumelbewegungen. Zum einen wird
unerwünschter Schall abgestrahlt (ist aber nur bei höheren Frequenzen relevant),
zum anderen erhöht sich die Gefahr, daß die Schwingspule Kontakt mit dem Magnet
bekommt.
Relevant ist das aber nur bei Tieftönern. Kalottenhochtöner sind zwar nur an einer
Stelle gelagert, aber
* sie machen ohnehin nur wenig Hub, damit sind auch diese Bewegungen wenig vorhanden
* Ferrofluide verringern diese geringen Bewegungen nochmals kräftig.
* Die Membran ist zwar nur an einer Stelle gefaßt, dafür macht es aber keine Probleme, diese Aufhängung etwas härter zu halten als bei Tieftöner oder Subwoofern.
* Hochtöner sind leicht, damit ist die Schwerkraft gegenüber der Antriebskraft deutlich besser vernachlässigbar.
Kritisch wird das bei Subwoofern. Velodyne verwendet zumindest im (teuren)
Spitzenmodell eine doppelte Zentrierspinne. Das ist aber sehr aufwendig, weil der
Magnetfluß durch die Pampa jongliert werden muß.
Die wesentliche Anteil der Zentrierung leistet die Zentrierspinne, nicht die
Sicke!
Einfacher ist der ganze Spaß bei vertikaler Ausrichtung des Chassis. Hatte mich schon
mal dazu geäußert.
Anregen von Subharmonischen
Neben harmonischen Verzerrungen gibt es auch subharmonische Verzerrungen.
Sie entstehen dadurch, daß die Vorgeschichte zu unterschiedlichen Zuständen des
Systemes führt und das System zwischen 2 oder mehreren Zuständen hin- und herschwingt. Ein naher Verwandter ist

Die dabei entstehenden Störgeräusche sind primär ziemlich unwichtig, allerdings
wird der verfügbare Hub reduziert bzw. ganz weggefressen. Dadurch entstehen schon
bei vergleichsweise geringen Pegeln erhöhte Intermodulationen.