Seite 5 von 7
Verfasst: Mi 7. Dez 2005, 22:17
von kkbo
Und der Nächste, der feststellen muss, dass die Vorstufe gerade bei AVRs die Musik macht. Ich kenne zwar deine Samson Servo nicht, habe aber das größere Modell (Servo 500) und leistungs- und klangmäßig ist das Ding wirklich kein Brüller. Die angeblichen 2x 250 Watt konnte ich zumindest der Servo 500 nicht attestieren. Bass ist auch nicht wirklich eine Stärke dieser Stufe und zudem klingt sie mir zu aggressiv in den Höhen. Du darfst dich meiner Meinung nach auf eine noch größere Verbesserung freuen, wenn du vielleicht demnächst mal was höherwertiges hörst.
BTW: Ich könnte wetten, dass wenn ich nun die Servo 500 aus dem Lager hole, die Atoll pegelmäßig mindestens gleichzieht, wenn nicht sogar überholt.
Verfasst: Mi 7. Dez 2005, 23:20
von eyeball
kkbo hat geschrieben:Du darfst dich meiner Meinung nach auf eine noch größere Verbesserung freuen, wenn du vielleicht demnächst mal was höherwertiges hörst.
AUFHÖREN

So viel Weihnachtsgeld gab's ja gar nicht
Aber im Ernst: da muss jetzt wirklich was passieren. Deine Lösung mit den Atolls und dem Audionet scheint ja schon in die richtige Richtung zu gehen.
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 01:25
von Hifimacianer
@eyeball
sehr interressanter Test! Ich denke mir auch das eine gute Vorstufe den Klang
wirklich merklich verbessern würde.
Aber ne gute Vorstufe kostet eben ne Stange Geld. Erst recht wenn's ne gute
Mehrkanal Vorstufe sein soll. Denn zweigleisig will ich nicht fahren.
Mir geht es in erster Linie ja aber nicht um den Klang, sondern darum das ABL
"richtig" anzuschließen. Den geringen Klanggewinn nehme ich eben mit...
Wobei ich mit dem Klang meines Marantz SR7400 echt zufrieden bin.
Er wird auch immer noch in der "Spitzenklasse" gelistet. Nur kurz hinter seinem
Nachfolger. Und ich denke mit der Gelassenheit und Spielfreude einer Atoll Endstufe
kann ich sicher 75-80 "Audio Klangpunkte" rausholen. Das kratzt quasi an der Spitzenklasse,
was mir auch vollkommen ausreicht. Wobei man die Audio Bewertungen natürlich mit
Vorsicht genießen sollte.
Ich glaube ich werde wirklich die AM80 nehmen.
Die wird für die Nubox360 ausreichend sein. Denn diese
hat ja eine "Nennbelastbarkeit" von 100 Watt /4 Ohm.
Das Schafft die AM80 als RMS Leistung an 4 Ohm.
Also genau passend, wie ich finde. Dazu noch der recht große Ringkern...
Der wird so schnell nicht die Luft ausgehen. Die AM50 hat ja nen kleineren Ringkern.
Und wenn ich später mal auf größere Lautsprecher umsteige, kann ich mir dann ja eine
passende Endstufe dazu kaufen. Die AM80 kann dann die 360 in den Rears verstärken.
Du musst bedenken, das deine LS auch noch wesentlich mehr "abkönnen" als meine 360.
Und sie haben einen schlechteren Wirkungsgrad, wenn ich mich recht erinnere.
Alles Faktoren die dem Amp. aufs Gemüt schlagen können.
hifimacianer
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 08:47
von eyeball
Hallo Hifimacianer,
Hifimacianer hat geschrieben:Erst recht wenn's ne gute Mehrkanal Vorstufe sein soll. Denn zweigleisig will ich nicht fahren.
Eben das will ich eigentlich auch vermeiden. Eine Möglichkeit wäre evtl. den CD-Player über einen Umschalter zusammen mit den Pre-Outs des Marantz direkt an eine externe Endstufe anzuschließen. Die Lautstärke des CD-Players lässt sich über die Fernbedienung regeln.
Hifimacianer hat geschrieben:Wobei ich mit dem Klang meines Marantz SR7400 echt zufrieden bin.
Der ist immerhin 2 Generationen jünger. Vielleicht hat Marantz seine Hausaufgaben gemacht. Eine Vor-/Endstufen-Kombi finde ich mittlerweile aber eleganter. Die Endstufen kann man in 20 Jahren noch verwenden. Wenn neue Soundformate kommen, muss nur eine neue Vorstufe her.
Irgendwie wird unser Hobby ja auch langweilig, sobald man sich zurücklehnen und sagen kann: "das ist es jetzt!"

Wenn ich mir die Evolution meines Heimkinos ansehe, vom ersten 16:9-TV über das Teufel Concept E bis zur heutigen Konfiguration - und ein Ende ist nicht abzusehen.
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 14:10
von shorty
eyeball hat geschrieben:Eben das will ich eigentlich auch vermeiden. Eine Möglichkeit wäre evtl. den CD-Player über einen Umschalter zusammen mit den Pre-Outs des Marantz direkt an eine externe Endstufe anzuschließen. Die Lautstärke des CD-Players lässt sich über die Fernbedienung regeln.
Ist es tatsächlich möglich einen CD-Player direkt an eine Endstufe oder zwei Monoblöcke anzuschliessen? Wenn ja, dann wäre dies für mich eine geniale Lösung, das Problem der schlechten Vorstufe meine AVRs, zu umgehen.
Ach ja, besteht dann trotzdem noch die Möglichkeit ein ABL zwischen CD-Player und Endstufen zu schalten ?
Gruß
Shorty
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 14:17
von Caisa
Hi, wenn dein CD Player einen regelbaren Ausgang hat ist das kein Problem, das ATM passt natürlich trotzdem dazwischen!
Gruß Caisa
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 14:21
von bony
shorty hat geschrieben:Ist es tatsächlich möglich einen CD-Player direkt an eine Endstufe oder zwei Monoblöcke anzuschliessen?
Natürlich ist das möglich. Der Ausgang des CD-Players sollte allerdings regelbar sein, wenn man nicht an der Endstufe regeln möchte. Ggf. kann es vorteilhaft sein, wenn man die Eingangangsempfindlichkeit der Endstufen einstellen kann. Natürlich funktioniert das mit einem ABL; ganz besonders gut mit einem ATM (bzw. ABL + Cinch-Umschalter).
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 14:30
von shorty
Ja, das klingt doch sehr vielversprechend. Mein CD-Player hat einen regelbaren Ausgang. Einen Chinchumschalter habe ich auch. Damit könnte ich also den puren CD-Genuss in stereo haben und bei Filmen eben auch 5.1 inkl. Einsatz eines ABLs bei beiden Varianten. Das ist doch mal was.
Jetzt beleibt nur noch die Frage, wie sich der Direktanschluss eines CD-Players an eine Endstufe klanglich auswirkt.
Ich meine so ganz ohne Vorstufe.?
Um ein Austesten werde ich wohl nicht herum kommen.
Gruß
Shorty
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 14:39
von bony
shorty hat geschrieben:Jetzt beleibt nur noch die Frage, wie sich der Direktanschluss eines CD-Players an eine Endstufe klanglich auswirkt.
Ich meine so ganz ohne Vorstufe.?
Was soll sich denn da auswirken, wenn da nichts ist (durchaus ehrliche Frage, mit all dem Impdedanz- und Dämpungsfaktor- und Dingenskirchen-Kruscht bei Verstärkern kenn ich mich nich allzu gut aus)?
Bei meinem
Vorstufen-Vergleich vor kurzem, kam allerdings raus, dass sich eine Receivervorstufe auch nicht unbedingt (für mich) hörbar auswirkt.
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 14:40
von Caisa
Na ja, es ist die direkteste Versärkung die möglich ist. Es wird quasi das was dein CD-P ausgibt auch verstärkt wiedergegeben.
Gruß Caisa