Verfasst: Di 10. Jan 2006, 16:21
Ich kann aus den Diagrammen auch rein garnix rauslesen, ausser das beide recht linear sind.
Man könnte auch einen 30er Tieftöner mit einer 25mm Kalotte so hinbiegen, dass sich auf Achse ein linearer
Frequenzgang ergibt. Dennoch wird diese Konstruktion absolut unanhörbar sein
Erstmal müsste man feststellen, was richtiger ist. Aber selbst das dürfte fast unmöglich sein. Ich empfinde die 380er als realistischer klingend, andere würden es sicher genau andersrum sagen. Es war niemand bei der Aufnahme dabei, so bleibt es eigentlich nur ein persönliches Gefühl.
So, beide sind linear, der 17er TMT der nuWave hat durchaus Vorteile im Abstrahlverhalten gegenüber dem 22er (weniger "Tannenbaumartig"). Die Trennung der 3er liegt bei 2,5KHz - schätzungsweise bei der 35er identisch.
Bei der 380er liegt die Übernahmefrequenz bei 1700Hz. Ich müsste es mal simulieren, aber rein vom Gefühl her würde ich sagen, dass sich im Abstrahlverhalten beide Boxen irgendwo wieder auf Augenhöhe treffen.
Bleibt noch die andere Schallwand: Die nuBox sollte man nicht exakt auf Achse abhöhren, leicht neben der Achse (ca. 10°) klingt deutlich besser (bzw. misst sich besser). Wenn man das beachtet, dürfte die Front der nuWave eher geringer Vorteile haben, wenn auch evtl. noch hörbare.
Bleibt für den aggressiveren Klang der 380er eigentlich nur noch das Klirrverhalten. Natürlich wird der Ht getrennt bei 1700Hz deutlich mehr klirren, als wenn er bei 2500Hz getrennt währe. Aber ob dieser laut Nubert dennoch sehr geringer Klirr ausreicht, um das Klangbild ein ganzes Eck aggressiver zu machen, weiss ich nicht.
Für den "sanften" Klang der nuWave fallen mir prinzipiell nur 2 Dinge ein. Einmal weniger Klirr, zum Anderen evtl. Effekte durch zu flache Filterflanken, praktisch Aufblähungen im Klangbild - schwer zu beschreiben. Letzteres halte ich bei Nubert aber eigentlich für ausgeschlossen.
So, ich übergebe das Wort an AH, US usw.
Gruß, Kevin
Man könnte auch einen 30er Tieftöner mit einer 25mm Kalotte so hinbiegen, dass sich auf Achse ein linearer
Frequenzgang ergibt. Dennoch wird diese Konstruktion absolut unanhörbar sein
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Da liegt der Gund sicher nicht - dafür sind die Pegelunterschiede um einiges zu gering, aber ein guter Anfang ist es dennoch. Es besteht ja scheinbar Interesse, warum dem so ist.Meines Erachtens macht sich das klangtechnisch so bemerkbar, dass bei der NuBox manche Frequenzen einen höheren Pegel aufweisen und deshalb vordergründiger wahrgenommen werden. So kann es IMHO zu dem Höreindruck kommen, dass die NuBox gegenüber der NuWave ein "mehr" an Klang bringt, was sich mit dem Höreindruck von Nukex decken würde. Mehr nicht.![]()
Erstmal müsste man feststellen, was richtiger ist. Aber selbst das dürfte fast unmöglich sein. Ich empfinde die 380er als realistischer klingend, andere würden es sicher genau andersrum sagen. Es war niemand bei der Aufnahme dabei, so bleibt es eigentlich nur ein persönliches Gefühl.
So, beide sind linear, der 17er TMT der nuWave hat durchaus Vorteile im Abstrahlverhalten gegenüber dem 22er (weniger "Tannenbaumartig"). Die Trennung der 3er liegt bei 2,5KHz - schätzungsweise bei der 35er identisch.
Bei der 380er liegt die Übernahmefrequenz bei 1700Hz. Ich müsste es mal simulieren, aber rein vom Gefühl her würde ich sagen, dass sich im Abstrahlverhalten beide Boxen irgendwo wieder auf Augenhöhe treffen.
Bleibt noch die andere Schallwand: Die nuBox sollte man nicht exakt auf Achse abhöhren, leicht neben der Achse (ca. 10°) klingt deutlich besser (bzw. misst sich besser). Wenn man das beachtet, dürfte die Front der nuWave eher geringer Vorteile haben, wenn auch evtl. noch hörbare.
Bleibt für den aggressiveren Klang der 380er eigentlich nur noch das Klirrverhalten. Natürlich wird der Ht getrennt bei 1700Hz deutlich mehr klirren, als wenn er bei 2500Hz getrennt währe. Aber ob dieser laut Nubert dennoch sehr geringer Klirr ausreicht, um das Klangbild ein ganzes Eck aggressiver zu machen, weiss ich nicht.
Für den "sanften" Klang der nuWave fallen mir prinzipiell nur 2 Dinge ein. Einmal weniger Klirr, zum Anderen evtl. Effekte durch zu flache Filterflanken, praktisch Aufblähungen im Klangbild - schwer zu beschreiben. Letzteres halte ich bei Nubert aber eigentlich für ausgeschlossen.
So, ich übergebe das Wort an AH, US usw.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Gruß, Kevin