Seite 5 von 6

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 09:32
von Bravado
R1806 hat geschrieben:
TheRock hat geschrieben:Hallo,
iMan nehme vorher den Disco Antistat, reinige damit die LPŽs und bestens!!!TR
Noch ein überzeugter "Analogie" :lol:
Und nicht der einzige hier! ;-)
Der Thorens ist übrigens ein feines Teil! Irgendwelche Modifikationen?

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 09:39
von mcBrandy
Thorens hat auch noch mein Onkel. Ein super Teil. Auch nicht grad günstig.

Ich dreh noch mit meinen alten Kenwoodteller rum. ;-)

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 13:05
von Philipp
Wir haben auch noch einen Thorens daheim. Leider spinnt der Quellenwahlschalter vom Verstärker, so dass sowohl Radio als auch Phono kaum noch vernünftig zu hören sind... sind dem Amp (Yamaha 570, ist wohl kein Einzelfall) letztens mit Kontaktspray zu Leibe gerückt, hat das Problem aber auch nicht völlig aus der Welt geschafft.
Mal sehen ob sich ein Austausch des Schalters lohnt, evtl. muss man ein neuer Verstärker angeschafft werden...

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 13:31
von Bravado
Philipp hat geschrieben:Wir haben auch noch einen Thorens daheim. Leider spinnt der Quellenwahlschalter vom Verstärker, so dass sowohl Radio als auch Phono kaum noch vernünftig zu hören sind... sind dem Amp (Yamaha 570, ist wohl kein Einzelfall) letztens mit Kontaktspray zu Leibe gerückt, hat das Problem aber auch nicht völlig aus der Welt geschafft.
Mal sehen ob sich ein Austausch des Schalters lohnt, evtl. muss man ein neuer Verstärker angeschafft werden...
Das kenne ich auch.
Mein erster Vollverstärker war seinerzeit ein Yamaha A 500. Kostete 650 DM und machte ordentlich Musik fürs Geld.
Es traten dann genau die von Dir beschriebenen Probleme auf. Erst Phono, dann Tuner bis schließlich kein Eingang mehr korrekt funktionierte. Damals hat mich das ziemlich geärgert - heute bin ich froh, den bei der Suche nach einem neuen Verstärker bin ich auf Naim gestoßen - und damit bis heute defektfrei und wunschlos glücklich.

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 13:33
von mcBrandy
Wenn wir schon vom ersten Vollverstärker reden. Ich hab nen Kenwood KA-4520. Ist 15 Jahre alt und funktioniert noch tadellos!!!
Damals hat halt Kenwood noch Qualität gebaut!!!

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 16:52
von TheRock
Ich habe heute die LP
The Who, Who sells out,
bekommen und werde am WE den JVC QY 55 F, damit füttern...

TR

Verfasst: Do 2. Mär 2006, 00:35
von R1806
Bravado hat geschrieben:[Und nicht der einzige hier! ;-)
Der Thorens ist übrigens ein feines Teil! Irgendwelche Modifikationen?
Klaro Bravado,
Phonosophie Federn, "Bodenblech" ,-)) usw, TPN 2000 Netzteil, natürlich da Q-Up (wenn man das noch als Modifikation durchgehen lässt :lol: ) und ich mache dann mal noch ne richtig schöne Zarge .... (Bleischrot usw. alles schon im Haus, nur noch keine Zeit gehabt. (Muss zugeben, habe außer den zweien in der Sig. noch weitere 6 TT)

Verfasst: Do 2. Mär 2006, 21:22
von Steppenwolf
Thorens? Ich auch. Siehe Sig.
Einmal in den vergangenen ca. 21 Jahren den Riemen mal getauscht.
Ist aber auch schon wieder 8? Jahre her.
Ab und zu immer wieder mal gerne in Gebrauch.
Nur, seit sich mein Plasma auf dem Rack breit gemacht hat, ist kein Platz mehr für den Thorens vorhanden.
Argghhh!

Verfasst: Fr 3. Mär 2006, 07:49
von mcBrandy
Was ich von Thorens gut finde, das die Geräte keine Federgewichte sind, so wie mein Kenwood. Da rumpelt es doch schnell mal bei meinen Gähnwood. ;-)

Gruss
Christian

Verfasst: So 5. Mär 2006, 12:13
von Blues
Als ich vor vielen Jahren von LP auf CD umgestiegen bin, habe ich mir einige Scheiben die ich als LP besonders schätze auch als CD gekauft. Dem direkten Vergleich stand somit nichts im Weg. Beim Köln Concert von Keith Jarrett ist mein Fazit ist klar und eindeutig. Die CD ist das praktischere Medium. Doch entgegengesetzt der feinfühligen Wärme die eine LP ausstrahlt klingt die CD-Version kälter. Die LP trumpft mit einem weichen, samtigen Klangbild wogegen die CD eine gewisse Schärfe im direkten Vergleich vermittelt. Fazit für mich: Ich werde keine meiner LP's verkaufen. Sie stehen auf dem Speicher in Kartons verstaut und ab und an werde ich den einen oder anderen Schatz wieder neu entdecken. Was ich an den CD's nicht vermisse, ist das knistern und knacksen der verstaubten Plattenrillen.

Gruß

B L U E S 8)