Seite 5 von 5

Verfasst: Sa 1. Apr 2006, 04:08
von Mike667
Danke gereon für die detaillierte Antwort, auch 0815-Beschreibungen sind ein Anhaltspunkt! Wollte vorhin nicht unhöflich erscheinen... :oops:

Genauso wie du den Unterschied zwischen funk und 702 beschreibst habe ich den Unterscheid zwischen Pioneer AVR 511 und dem 702er empfunden, es klang einfach alles realer, echter, direkter. Ich kann also gut nachvollziehen von was Du sprichst, aber da Du selbst sagt, dass 1. der Unterschied bei Pure zur funk recht gering ist und 2. ich (noch) Student bin erübrigt sich wohl jeder weitere Gedanke über Aufrüstung (nur die 125er jucken noch in Hinterkopf :roll: ).

Gruß Mike

Verfasst: Sa 1. Apr 2006, 17:37
von Amperlite
Inder-Nett hat geschrieben:
Amperlite hat geschrieben:*: Der Denon ist "ramses" zwischenzeitlich abgeraucht, ich nehme an er bekommt ein Ersatzgerät auf Garantie. Da könnte man diesen Punkt nochmal verifizieren.
Schon mal in Erwägung gezogen, dass das Gerät schon vorher einen Defekt gehabt haben könnte, welcher erstmal nur zu einer gravierenden Klangverschlechterung und dann zum letztendlichen Total-Ausfall geführt haben könnte :?:
Ja natürlich. Das Gerät fiel aber erst weit nach dem ersten Bericht aus.
Inder-Nett hat geschrieben:...und welchen ihr zum Anlass genommen haben könntet, eine ganze Geräte-Klasse (herstellerübergreifend) für's "Stereo-Hören mit gehobenen Ansprüchen" zu disqualifizieren :roll:
Das habe ich nie gesagt, ja sogar am Beispiel meines Marantz deutlich machen wollen, dass es nicht so ist!

Verfasst: Mo 3. Apr 2006, 08:42
von Dani
Mike667 hat geschrieben:Danke gereon für die detaillierte Antwort, auch 0815-Beschreibungen sind ein Anhaltspunkt! Wollte vorhin nicht unhöflich erscheinen... :oops:

Genauso wie du den Unterschied zwischen funk und 702 beschreibst habe ich den Unterscheid zwischen Pioneer AVR 511 und dem 702er empfunden, es klang einfach alles realer, echter, direkter. Ich kann also gut nachvollziehen von was Du sprichst, aber da Du selbst sagt, dass 1. der Unterschied bei Pure zur funk recht gering ist und 2. ich (noch) Student bin erübrigt sich wohl jeder weitere Gedanke über Aufrüstung (nur die 125er jucken noch in Hinterkopf :roll: ).

Gruß Mike
@Mike667

Kleiner Tip evt. noch: Der Direkt-Modus (Display bleibt ein) klingt noch etwas direkter und klarer als "Pure Audio"
(blaue Lampe) :wink:

Gruess
Dani

Verfasst: Mo 3. Apr 2006, 09:12
von ramses
Könnten wir jetzt mal mit der Erbsenzählerei aufhören?

Ich hatte mich doch bereits entschuldigt!

(Edit, altes Posting)

[EDIT]
Volle Zustimmung. Habe mir das Vorgängermodell vom Denon 2106 zugelegt. Dachte da kannst nix falsch machen. Mittlerweilen finde ich den Denon nicht mehr so toll. Im Surroundbetrieb ist er natürlich ok. Eine peak Leistung von 125W an 4Ohm macht sich zwar toll auf dem Papier, aber in der Realität ist se keinen Cent wert.
Selbst bei geringen Lautstärken merkt man den Unterschied "gewaltig".
Solange es dir aber nur auf Heimkino ankommt, dann kannst ihn aber nehmen.
[/EDIT]

P.S. von "grottenschlecht" war hier im übrigen nie die Rede. Wer auch immer dieses Wort in Umlauf gebracht hat... :roll:

mfg

ramses

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 00:48
von Inder-Nett
Amperlite hat geschrieben:Das Gerät fiel aber erst weit nach dem ersten Bericht aus.
Das hatte ich auch so verstanden.

Und gerade deshalb wäre es denkbar, dass das Gerät bereits vor dem Ausfall (also zu der Zeit, als ihr es mit den Vincent-Endstufen verglichen habt) einen Schaden im Leistungsteil der Endstufe hatte, welcher dann später zum Totalausfall geführt hat.
Denn so viel ist Fakt: Die Endstufen des 2105 unterscheiden sich (bzgl. der technischen Daten) nur marginal von denen des SP997, im Stereo-Betrieb (oder per Pure Direct") sollte auch die Stromversorgung des Denon kein Nadelöhr darstellen...

Ich will nicht abstreiten, dass es da trotzdem einen Klang-Unterschied geben könnte, er sollte aber keinesfalls so gravierend sein, wie ihr das beschrieben habt (Zitat: "...beim Denon klingt alles blechern. Der NAD spielt wesentlich präziser/differenzierter, mit mehr "druck" auch bei geringen Lautstärken.")
ramses hat geschrieben:Könnten wir jetzt mal mit der Erbsenzählerei aufhören?
Es ging doch nicht darum, Erbsen zu zählen oder irgendjemandem einen Fehler anzudichten oder so :roll:

Es ging doch einfach nur darum, dass ihr mit eurem Vergleich die immer wieder aufkommenden Vorurteile bzgl. AV-Receiver nicht nur bestätigt habt, sondern noch Einen drauf gesetzt.
Da wäre es doch mal interessant gewesen, neben dem ständig wiedergekäuten subjektiven Gebabbel von "Klangwelten" endlich mal ein paar konkrete Fakten zu gewinnen, welche dieser Diskussion hätte endlich mal zurück auf ein sachliches Niveau bringen können.

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 09:53
von ramses
Inder-Nett hat geschrieben:
Amperlite hat geschrieben:Das Gerät fiel aber erst weit nach dem ersten Bericht aus.
Das hatte ich auch so verstanden.

Und gerade deshalb wäre es denkbar, dass das Gerät bereits vor dem Ausfall (also zu der Zeit, als ihr es mit den Vincent-Endstufen verglichen habt) einen Schaden im Leistungsteil der Endstufe hatte, welcher dann später zum Totalausfall geführt hat.
Denn so viel ist Fakt: Die Endstufen des 2105 unterscheiden sich (bzgl. der technischen Daten) nur marginal von denen des SP997, im Stereo-Betrieb (oder per Pure Direct") sollte auch die Stromversorgung des Denon kein Nadelöhr darstellen...

Ich will nicht abstreiten, dass es da trotzdem einen Klang-Unterschied geben könnte, er sollte aber keinesfalls so gravierend sein, wie ihr das beschrieben habt (Zitat: "...beim Denon klingt alles blechern. Der NAD spielt wesentlich präziser/differenzierter, mit mehr "druck" auch bei geringen Lautstärken.")
ramses hat geschrieben:Könnten wir jetzt mal mit der Erbsenzählerei aufhören?
Es ging doch nicht darum, Erbsen zu zählen oder irgendjemandem einen Fehler anzudichten oder so :roll:

Es ging doch einfach nur darum, dass ihr mit eurem Vergleich die immer wieder aufkommenden Vorurteile bzgl. AV-Receiver nicht nur bestätigt habt, sondern noch Einen drauf gesetzt.
Da wäre es doch mal interessant gewesen, neben dem ständig wiedergekäuten subjektiven Gebabbel von "Klangwelten" endlich mal ein paar konkrete Fakten zu gewinnen, welche dieser Diskussion hätte endlich mal zurück auf ein sachliches Niveau bringen können.
Zum Vergleich kamen 2 SAC IGEL 60, keine Vincent Endstufen. Weis nicht inwieweit diese beiden miteinander Vergleichbar sind. Für mich aber auch eher nebensächlich.

Ich würde ja gerne konkrete Fakten liefern, nur leider ist mir das zur Zeit einfach nicht möglich, da - wie schon von Amperlite geschrieben - der Denon defekt ist. Da hilft es auch wenig über 2 Seiten zu diskutieren ob der Unterschied nun so groß ist wie beschrieben oder nicht (spekulatives Gebabbel...). Man sollte sich mal lieber darüber unterhalten, wie man die Sache am besten angeht und was für Messungen durchgeführt werden können /sollten (teilweise ja schon geschehen) damit auch jeder hier zufrieden ist.

Habe mir jetzt extra von einem Kollege aus der Arbeit ein Oszi fürn PC und ein Röhrenoszi besorgt. Multimeter kann ich bei bedarf auch mit nach Hause nehmen.

Der von uns bemerkte Klangunterschied ist/war jedoch so gravierend, daran lässt sich nicht rütteln. Evlt. war es ein Defekt, will ich auch gar nicht ausschließen. Das wird aber mit dem neuen Gerät schnell nachvollziehbar sein.

Ich lade alle "ungläubigen" gerne zum Hörtest bei mir daheim ein (die meisten werden es wohl wegen der Entfernung nicht tun können), wenn der Denon wieder zurück sein sollte. Ihr dürft auch Messwerkzeuge Oszis etc. mitschleppen um das Problem zu verifizieren. Mir ist alles recht. :)

mfg

ramses

Verfasst: Mi 19. Apr 2006, 09:07
von beutelbaer
An alle die es interessiert:

Habe mich für den Yamaha RXV 657 entschieden. Hauptgrund war die hörere Leistung im Vergleich zu Denon. Mit dem Surroundsound bin ich zufrieden. Stereo kann ich noch nicht wirklich sagen. Der Klang der Boxen ist umwerfend, aber leider nicht dort, wo ich sitze... Werde dazu mal einen anderen Thread öffnen.

Gruß
Beutelbaer