Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
g.vogt hat geschrieben:(...)
das Herunterladen des kompletten Archivs erscheint mir zusehends unpraktisch, wo doch bald jeder PC und auch entsprechende Standalone-Geräte im Wohnzimmer die Möglichkeit haben, einzelne Informationen im Internet abzurufen.
(...)
hallo, herr Vogt:
die hermstedt musikserver sind da beispielsweise vom preis leistungsverhaeltnis toll (....nur die sw stuerzt regelmaessig ab, da die inet schnittstelle noch nicht sauber programmiert ist.....die dinger haben in ihrer internen db aber schon ca. 2 mio titel abgelegt....
gruss
stowi01
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
stowi01 hat geschrieben:...nachteil: wenn du dir oft tagesaktuelle cd s kaufst, musst du db natuerlich updaten und ist der aufwand schon ziemlich heftig ( wusste auch nicht, datt sich datt ding mittlerweile auf ueber 300mb aufgeplustert hat....)
"freedb-win-20060305.rar" hat eine "unpacked size von 1.967.707.683 Bytes"! Also fast 2 GigaByte.
Hoffentlich habe ich die richtige Datei heruntergeladen :?:
Besseres als den EAC gibts nicht, denn der sorgt auch dafür, das Fehler nicht mal eben lari fari ausgelesen werden, komplett inklusiv Kratzer, sondern dass die CD richtig ausgelesen wird. Kratzer etc. versucht der Ripper zu "reparieren", in dem er die Stelle mehrmals liest, in der Hoffnung dass dabei was brauchbares rauskommt (und das tut es).
Achso, stimmt ja Die Unix User hab ich als Linux User auch noch vergessen... naja, hab seit ich Linux verwende keine CD mehr gerippt... aber ich meine gelesen zu haben dass cdparanoia eine ganz brauchbare Alternative ist.
kadajawi hat geschrieben:... aber ich meine gelesen zu haben dass cdparanoia eine ganz brauchbare Alternative ist.
[OT]
Da ich mir gerade einen zusätzlichen kleinen Rechner hingestellt habe, auf dem SuSE 10.0 läuft, musste ich über diesen Halbsatz ein wenig schmunzeln. Denn bei vielen "Alltagsprogrammen" habe ich den Eindruck, dass es "ganz brauchbaren" aber keinen vollen Ersatz für entsprechende Windows-Programme gibt, vom Problem die zweite Soundkarte zum laufen zu bringen, was unter Windows halt "einfach so" funktioniert, mal ganz abgesehen. [/OT]
[OT]
Da hast du völlig Recht, für vieles gibts unter Linux keine richtige Alternative. WinRAR gibts unter Linux als Kommandozeilenprogramm, für foobar2000 gibts keine Alternative, für Photoshop, usw. Aber man kann sich damit durchschlagen, und es ist ja nicht so das Linux keine Vorteile hätte. Und in manchen Fällen hilft ja Wine, ansonsten hat man halt noch ne Windows Installation übrig.
[/OT]
Danke für die Tipps. Nachdem die neuere Nero 7 Version keinen LAME Encoder mehr anbietet bin ich auf EAC umgestiegen und verwende auch Roxio (Fraunhofer Encoder). Mit EAC verwende ich die Zusatzoption -V 1 --vbr-new (~210 kbps). Allerdings dauert die Encodierung nun deutlich (3-5 mal?) länger als mit Nero oder Roxio (dort jeweils konstante Bitrate, 192 kbps eingestellt). Wie ist das zu erklären. Liegt es an EAC oder an der Umstellung auf variable Bitrate (VBR)?
EAC mit LAME scheint mir die beste Kombination zu sein. DIe Qualität jedenfalls ist 1a.
Hier mal ein Link zu einem interessanten Thread, wie man EAC einstellen kann...
So. Habe heute nach Jahren mal wieder was gerippt (meine Platte vom PMC hatŽs ja zerhauen und ich hatte kein Backup gehabt). Ist echt der Hammer. Habe eac und lame genommen. Die Quali kann man mit der von damals absolut nicht mehr vergleichen. Hätte nicht gedacht, dass mein PMC so gut klingt.