Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Stiftung Warentest 10/2006: AV-Receiver
-
- Profi
- Beiträge: 265
- Registriert: Mi 15. Okt 2003, 10:03
- Been thanked: 1 time
Genau.
Und demjenigen, der praktisch keine "Large"-Speaker hat, wird auch keine Amperes benötigen, d. h. wohl auch mit 5W vollauf bedient sein - der Sub hat ja glücklicherweise seinen eigenen.
Und diejenigen, die eben doch zwei "Large"-Fronts haben -- für Stereo wird's reichen, für Surround kann man die "Large"s ja auch auf "Small" stellen - wenn's wirklich mal hakt.
So gesehen alles kein ernstes Problem - und im Sony-Handbuch steht ja auch nix von "6-7x110W alle Kanäle ausgesteuert", sondern - soweit ich mich erinnere - nur Stereo. Also sagt Sony nicht die Unwahrheit, man muß ja nur ins Handbuch gucken.
AUßerdem kann man nicht ausschließen, dass die 6-7x110W für die Dauer 0,001s auch erreicht und gehalten werden.
Und demjenigen, der praktisch keine "Large"-Speaker hat, wird auch keine Amperes benötigen, d. h. wohl auch mit 5W vollauf bedient sein - der Sub hat ja glücklicherweise seinen eigenen.
Und diejenigen, die eben doch zwei "Large"-Fronts haben -- für Stereo wird's reichen, für Surround kann man die "Large"s ja auch auf "Small" stellen - wenn's wirklich mal hakt.
So gesehen alles kein ernstes Problem - und im Sony-Handbuch steht ja auch nix von "6-7x110W alle Kanäle ausgesteuert", sondern - soweit ich mich erinnere - nur Stereo. Also sagt Sony nicht die Unwahrheit, man muß ja nur ins Handbuch gucken.
AUßerdem kann man nicht ausschließen, dass die 6-7x110W für die Dauer 0,001s auch erreicht und gehalten werden.
Ich rede hier von einigen "Insider-Wissern", die höchstwahrscheinlich noch nie n Gerät von Sony in der Hand hatten, aber erstmal wieder madig machen müssen.Toni78 hat geschrieben:Nur weil Dir das Testergenis nicht schmeckt ist die Zeitschrift also ein Witzblatt? Hätte der Sony den Test gewonnen wäre es wohl eine Verlinkung hier wert gewesen und die Zeitschrift wäre dann auch kein Witzblatt gelleHomernoid hat geschrieben:Käse. Wie üblich. Aber was soll man schon erwarten, wenn man seine Infos nur aus Witzblättern hat.![]()
Mein alter 930QS hatte 0 Probleme und war top in Ausstattung und Klang!![]()
![]()
![]()
Ich lese seit Jahren sie SWT - sie besticht durch praxisnahe Tests (Bedienung und Stromverbrauch sind da auch wichtig) und vor allem Unabhängigkeit, da gibts keine Werbung!
Das sie nicht so blumige Klangbeschreibungen in den Tests haben liegt daran, das sie nix hypen wollen und der Klang für den 08/15 Endkunden (wahrsch. 95% der Käufer) bei jeden Gerät "gut" oder "sehr gut" ist, wie es auch die Tester empfanden. Der Sony hatte zwar den letzten Platz belegt aber immerhin noch mit 2,5 -also "gut"- und nur ein zehntel hinter dem vorletzten. Von dem Gerät wird also nicht generell abgeraten!

Die Tests dieses Blattes "Stiftung W." sind übrigens für Normalleute gedacht.
Zuletzt geändert von Homernoid am Mi 18. Okt 2006, 08:34, insgesamt 1-mal geändert.
Ja und?Blap hat geschrieben:Hmm... Ich bin sicherlich kein "Sony-Basher". Mit unserem Sony DVD-Player bin ich sogar sehr zufrieden. (Was ich von unserer Sony-Röhre, die als Zweitgerät genutzt wird, leider nicht behaupten kann.)Homernoid hat geschrieben:Käse. Wie üblich. Aber was soll man schon erwarten, wenn man seine Infos nur aus Witzblättern hat.![]()
Mein alter 930QS hatte 0 Probleme und war top in Ausstattung und Klang!
Als erstes Surroundgerät hatten wir den Sony 840QS. Das Gerät war odentlich verarbeitet. Die Ausstattung war, für damalige Verhältnisse, ebenfalls vorbildlich. Der "Klang" des Gerätes, war allerdings zumindest im Stereobetrieb, wirklich unter aller Kanone.
Das schreibt ein überzeugter "Nicht-an-Verstärkerklang-Glaubender"...
Dann zähle ich Dir mind. 5 Hersteller auf, die das gleiche Problem haben. JEDER Hersteller hat Einstiegsmodelle und Modelle nicht immer "konform" gehen.
Die besseren QS Geräte waren wie die ES Geräte durchaus top in Ausstattung, Klang und Bild.
Der 930er war in allen Belangen top. Die 800er Serie ist nicht die 900er. Die 800er Serie war um einiges günstiger und somit mussten logischerweise Abstriche gemacht werden. Das ist aber bei JEDEM Hersteller so.
-
- Star
- Beiträge: 1561
- Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 40 times
Achso, klang so als ob Dir (mal wieder) ein Test nicht schmeckt in dem ein Sony nicht als Sieger hervorging.Homernoid hat geschrieben: Ich rede hier von einigen "Insider-Wissern", die höchstwahrscheinlich noch nie n Gerät von Sony in der Hand hatten, aber erstmal wieder madig machen müssen.
Ich halte mich mit Aussagen über Sony zurück, weil ich ausser einem Walkman und einem Autoradio noch nie ein Gerät dieser Firma hatte. Ich kann mich noch gut an die 90er erinnern wo Sony und Technics Geräte (insbesondere CD Player) reihenweise Tests bei der Stiftung Warentest gewonnen hatten.
Ich finde das Ergebnis nun auch nicht sooo ernüchternd, weil der Abstand zwischen dem "Besten" und dem "Schlechtesten" nur eine Note ist (1,5 Yamaha - 2,5 Sony) wirklich sehr gering ausfällt und alleine schon aufgrund des Preisunterschiedes dieser Geräte relativiert wird.
Natürlich finde ich auch das die Hersteller etwas mehr Ehrlichkeit zeigen könnten und nicht so schlecht nachvollziehbare Scheinleistungsangaben auf die Geräte drucken sollten.
Das der Unterschied zwischen den gemessenen 5 Watt des Sony und den 143 Watt des Yamaha in der Praxis den meisten nicht mal auffallen wird, wissen wir doch alle hier

Das Du die Sony Geräte verteidigst ist hier schon bekannt und auch legitim, schliesslich mag es niemand wenn auf der eigenen "Marke des Vertrauens", für die man auch schon teils viel Geld investiert hat, rumgehackt wird. Völlig unabhängig ist auch in so einem Forum kaum einer, weil jeder seinen Kauf verteidigen möchte. Mir geht auch immer die Hutschnur hoch wenn YAmaha Geräte oder Canton Lautsprecher mit "nachgeplapperten" Weisheiten niedergemacht werden, die der Praxis kaum standhalten.
Konstruktive und auch nachvollziehbare Kritik (auch an den Geräten


Wenn ich aber (m)eine Marke verteidige bleibt es nicht aus, daß ich die Marke eines anderen damit irgendwann madig mache. Es gibt bei jeder marke massig Vorurteile, die aus der Vergangenheit ehr rühren. Da kann der Hersteller ein super Gerät bringen und trotzdem ist es von vornherein mit Vorurteilen gestraft. Beispiele gibts zu hauf.Toni78 hat geschrieben:...
Das Du die Sony Geräte verteidigst ist hier schon bekannt und auch legitim, schliesslich mag es niemand wenn auf der eigenen "Marke des Vertrauens", für die man auch schon teils viel Geld investiert hat, rumgehackt wird. ...
Sony gefällt mir halt
a optisch nihct
b) habe ich mit einem Stereoverstärker von Sonie böse Erfahrungen gemacht.
Bei anderen gehts mit anderen Marken genauso. Vorurteile sind din der Hifiwelt das A und O.
Daher verstehe ich Homeroid nicht, warum er sich soviel Mühe macht Sonie so zu pushen. Bringen wirds nicht viel.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
rofl
Ich verteidige Sony nicht. Ich stelle lediglich was klar.
Nicht umsonst habe ich den Blindtest verlinkt, DA kann man sehen, dass zu 90% halt eben and. Faktoren zum Spiel kommen.
WENN ich Sony verteidigen würde, wie and. z.B. Axxx, dann würde ich nicht Kritik üben am Kopierschutz, Akkurückruf etc.
Es ist wie mit der Diskussion um den Osten, da meinen die Westkollegen auch immer mitreden zu können und zu müssen, wie wir gelebt haben und wie wir was gemacht haben! Und vor allem WIE die Stasi gearbeitet hat.
Ich habe 2 ausgezeichnete Receiver gehabt, den 930er und den 5000er (momentan). Beide haben ein exquisites Design (wenn ich mir dagegen die HK und Pioneer Gurken angucke). Beide haben durchdachte 2Way FBs, WER hat das schon gehabt damals 2000? Beide lassen sich hervorragend bedienen und haben gute DSPs "on board"
Der 5200er zeigt, wo es hingeht bei Sony. Wenn Sony alles richtig macht, wird nächstes Jahr in der ES Klasse DER Überflieger stehen, der, der die beste Ausstattung hat und dank S-Master Pro auch mit den "besten Klang".
Und das sind schlichtweg Fakten! Sony braucht keinen ixxx Anschluss den es für 100 Euro mehr verkloppt!
Und GERADE das neue Design der Sonys ist einfach erhaben und genial. Wer so ein Gerät mal gesehen hat, der weiss wovon ich spreche. Wenn ich mir die immer gleichen Gurkendesigns der HKs, Denons, Pioneers ansehe, dann weiss ich, mir gefällt das Design um 100 mal besser!
Ich verteidige Sony nicht. Ich stelle lediglich was klar.

Nicht umsonst habe ich den Blindtest verlinkt, DA kann man sehen, dass zu 90% halt eben and. Faktoren zum Spiel kommen.
WENN ich Sony verteidigen würde, wie and. z.B. Axxx, dann würde ich nicht Kritik üben am Kopierschutz, Akkurückruf etc.
Es ist wie mit der Diskussion um den Osten, da meinen die Westkollegen auch immer mitreden zu können und zu müssen, wie wir gelebt haben und wie wir was gemacht haben! Und vor allem WIE die Stasi gearbeitet hat.

Ich habe 2 ausgezeichnete Receiver gehabt, den 930er und den 5000er (momentan). Beide haben ein exquisites Design (wenn ich mir dagegen die HK und Pioneer Gurken angucke). Beide haben durchdachte 2Way FBs, WER hat das schon gehabt damals 2000? Beide lassen sich hervorragend bedienen und haben gute DSPs "on board"
Der 5200er zeigt, wo es hingeht bei Sony. Wenn Sony alles richtig macht, wird nächstes Jahr in der ES Klasse DER Überflieger stehen, der, der die beste Ausstattung hat und dank S-Master Pro auch mit den "besten Klang".
Und das sind schlichtweg Fakten! Sony braucht keinen ixxx Anschluss den es für 100 Euro mehr verkloppt!
Und GERADE das neue Design der Sonys ist einfach erhaben und genial. Wer so ein Gerät mal gesehen hat, der weiss wovon ich spreche. Wenn ich mir die immer gleichen Gurkendesigns der HKs, Denons, Pioneers ansehe, dann weiss ich, mir gefällt das Design um 100 mal besser!
-
- Star
- Beiträge: 1561
- Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 40 times
Na mal abwarten wie es um die neuen Sonys bestellt ist... Du pushst sie ja schon bevor sie überhaupt auf dem Markt sindHomernoid hat geschrieben:rofl
Ich verteidige Sony nicht. Ich stelle lediglich was klar.![]()
Nicht umsonst habe ich den Blindtest verlinkt, DA kann man sehen, dass zu 90% halt eben and. Faktoren zum Spiel kommen.
WENN ich Sony verteidigen würde, wie and. z.B. Axxx, dann würde ich nicht Kritik üben am Kopierschutz, Akkurückruf etc.
Es ist wie mit der Diskussion um den Osten, da meinen die Westkollegen auch immer mitreden zu können und zu müssen, wie wir gelebt haben und wie wir was gemacht haben! Und vor allem WIE die Stasi gearbeitet hat.![]()
Der 5200er zeigt, wo es hingeht bei Sony. Wenn Sony alles richtig macht, wird nächstes Jahr in der ES Klasse DER Überflieger stehen, der, der die beste Ausstattung hat und dank S-Master Pro auch mit den "besten Klang".
Und das sind schlichtweg Fakten! Sony braucht keinen ixxx Anschluss den es für 100 Euro mehr verkloppt!
Und GERADE das neue Design der Sonys ist einfach erhaben und genial. Wer so ein Gerät mal gesehen hat, der weiss wovon ich spreche. Wenn ich mir die immer gleichen Gurkendesigns der HKs, Denons, Pioneers ansehe, dann weiss ich, mir gefällt das Design um 100 mal besser!

Ich gehe aber mit Deiner Meinung konform, was die häufig mit Vorurteilen gefüllten Diskussionen in diversen Foren angeht.
Was das Design angeht... das ist und bleibt Geschmacksache, ich finde die Sonys wirklich nicht hässlich, aber es gibt auch Leute die das H/K Design schön finden. An H/K stört mich weniger das Design, als viel mehr die billige Haptik - die ist den hohen Preisen und der guten Technik absolut nicht würdig, IMHO. Das ist aber wieder eine ganz andere Diskussion.
Und bei den von mir gelesenen "Sony-Basher-Beiträgen" wurde niemals das Design als der Stein des Anstosses gesehen, sondern war für die meisten nur ein Grund mehr von den Geräten Abstand zu nehmen. Entscheidend ist letztlich die Technik bzw. der Klang. Ob die Vorurteile der Praxis standhalten ist ein anderes Thema und das kann ich nicht beurteilen. Ich glaube allerdings das Sony ein wenig unter seinem Ruf leidet.
Ist ähnlich wie das Vorurteil: Canton=Taunussound und Yamaha=hell oder schrill und beides zusammen geht gar nicht...
Mag auf ein paar Geräte (insbes. frühere) zutreffen, aber auf die heutigen eben nicht mehr, aber in den Köpfen vieler schon.
Unser Homer...lass den Sony erst mal da sein.Toni78 hat geschrieben: Na mal abwarten wie es um die neuen Sonys bestellt ist... Du pushst sie ja schon bevor sie überhaupt auf dem Markt sind![]()
Ja ne, is klar, wem das Design der Sonie nicht gefällt ist ein Basher...Ich finde den Absatz an der Front nunmal häßlich.Homeroid hat geschrieben: Und GERADE das neue Design der Sonys ist einfach erhaben und genial. Wer so ein Gerät mal gesehen hat, der weiss wovon ich spreche. Wenn ich mir die immer gleichen Gurkendesigns der HKs, Denons, Pioneers ansehe, dann weiss ich, mir gefällt das Design um 100 mal besser!

[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo alle miteinander,
selbstverständlich habe ich mir auch schon Sony-Geräte angehört und auch mein erster (und einziger) nachwendischer Fernseher ist ein Sony, weil mir deren Bildwiedergabe im Vergleich zu anderen Geräten am besten gefallen hat.
Einen ersten intensiveren Höreindruck hat bei mir ein billiger Sony-Verstärker hinterlassen, den sich mein Vater nach der Wende (und einige Zeit bevor ich mir vergleichbares hätte leisten können) angeschafft hatte. Die dabei erlebte Enttäuschung hat mich möglicherweise geprägt - ich werde nie vergessen, wie lasch und langweilig dieser neue Verstärker im Vergleich zum vorigen (allerdings etwas räuschelnden) Robotron RS5001 klang.
Später habe ich einige Zeit in einem (weniger bekannten) Elektronikmarkt gearbeitet und hatte viel Zeit, mir diverse Geräte unterschiedlichster Marken genauer anzuhören (wenn auch zugegebenermaßen nie im Blindvergleich). Damals trug ich mich mit der Absicht, mir einen halbwegs passablen Stereoreceiver zuzulegen und einen passenden CD-Player dazu. Letztlich habe ich diese Idee verworfen, weil Geräte im Preisbereich um die 500DM herum, ob da nun Sony, Grundig, Denon oder Yamaha draufstand, mich klanglich nicht überzeugten, meinem umgebauten und deswegen weniger räuschelnden eigenen RS5001 aufzugeben. Irgendwann bekam ich dann im Geschäft einen Harman/Kardon-Receiver HK3400 in die Finger und da hat es gefunkt: da war es, dieses anspringende, knackige, pritzelnde Soundvergnügen, dass ich bei den bis dato getätigten Hörvergleichen schmerzlich vermisst hatte. Für diesen Receiver habe ich dann ziemlich lange gespart und ein dazu passender CD-Player war auch erst reichliche Zeit später möglich.
Solche Höreindrücke prägen denn doch und ich will nicht ausschließen, dass sich dadurch latente Vorurteile gegen gewisse Marken einstellen. Ich sehe jedoch keinen Anlass, den Messungen der Stiftung Warentest zu misstrauen und wenn dort dann ein zugegebenermaßen kleiner Sony-AVR auf 5*5 Watt einbricht, dann ist das nicht unbedingt ein Anlass, mich der Mühe eines Direkt-/Blindvergleiches zu unterziehen.
Blind verglichen habe ich mal den Onkyo TX-SR 701 gegen einen Stereoverstärker NAD C350 und da fand ich den Onkyo doch hörbar schlechter. Ich gehe einfach mal davon aus, dass ein AVR dieser "Gewichtsklasse" der Marke Onkyo durchaus als Durchschnittsreferenz taugt und es nicht völlig aus der Luft gegriffen ist, anzunehmen dass ein billigerer 700irgendwas Sony-AVR mit messbaren Defiziten in der Ausgangsleistung mich nicht sonderlich überzeugen dürfte.
Das ist meine persönliche Meinung, nicht mehr und nicht weniger und selbstverständlich darf man auch anderer Meinung sein. Es gehört aber, finde ich, zur Kultur des Umgangs miteinander, dass man jemanden mit einer von der eigenen abweichenden Meinung respektiert und nicht einfach behauptet, er erzähle Unsinn, habe keine Ahnung, noch nie ein Sony-Gerät in den Händen gehabt usw. Ich finde es ärgerlich, dass solcherlei Umgang miteinander im nuForum zusehends zur "Normalität" wird.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
selbstverständlich habe ich mir auch schon Sony-Geräte angehört und auch mein erster (und einziger) nachwendischer Fernseher ist ein Sony, weil mir deren Bildwiedergabe im Vergleich zu anderen Geräten am besten gefallen hat.
Einen ersten intensiveren Höreindruck hat bei mir ein billiger Sony-Verstärker hinterlassen, den sich mein Vater nach der Wende (und einige Zeit bevor ich mir vergleichbares hätte leisten können) angeschafft hatte. Die dabei erlebte Enttäuschung hat mich möglicherweise geprägt - ich werde nie vergessen, wie lasch und langweilig dieser neue Verstärker im Vergleich zum vorigen (allerdings etwas räuschelnden) Robotron RS5001 klang.
Später habe ich einige Zeit in einem (weniger bekannten) Elektronikmarkt gearbeitet und hatte viel Zeit, mir diverse Geräte unterschiedlichster Marken genauer anzuhören (wenn auch zugegebenermaßen nie im Blindvergleich). Damals trug ich mich mit der Absicht, mir einen halbwegs passablen Stereoreceiver zuzulegen und einen passenden CD-Player dazu. Letztlich habe ich diese Idee verworfen, weil Geräte im Preisbereich um die 500DM herum, ob da nun Sony, Grundig, Denon oder Yamaha draufstand, mich klanglich nicht überzeugten, meinem umgebauten und deswegen weniger räuschelnden eigenen RS5001 aufzugeben. Irgendwann bekam ich dann im Geschäft einen Harman/Kardon-Receiver HK3400 in die Finger und da hat es gefunkt: da war es, dieses anspringende, knackige, pritzelnde Soundvergnügen, dass ich bei den bis dato getätigten Hörvergleichen schmerzlich vermisst hatte. Für diesen Receiver habe ich dann ziemlich lange gespart und ein dazu passender CD-Player war auch erst reichliche Zeit später möglich.
Solche Höreindrücke prägen denn doch und ich will nicht ausschließen, dass sich dadurch latente Vorurteile gegen gewisse Marken einstellen. Ich sehe jedoch keinen Anlass, den Messungen der Stiftung Warentest zu misstrauen und wenn dort dann ein zugegebenermaßen kleiner Sony-AVR auf 5*5 Watt einbricht, dann ist das nicht unbedingt ein Anlass, mich der Mühe eines Direkt-/Blindvergleiches zu unterziehen.
Blind verglichen habe ich mal den Onkyo TX-SR 701 gegen einen Stereoverstärker NAD C350 und da fand ich den Onkyo doch hörbar schlechter. Ich gehe einfach mal davon aus, dass ein AVR dieser "Gewichtsklasse" der Marke Onkyo durchaus als Durchschnittsreferenz taugt und es nicht völlig aus der Luft gegriffen ist, anzunehmen dass ein billigerer 700irgendwas Sony-AVR mit messbaren Defiziten in der Ausgangsleistung mich nicht sonderlich überzeugen dürfte.
Das ist meine persönliche Meinung, nicht mehr und nicht weniger und selbstverständlich darf man auch anderer Meinung sein. Es gehört aber, finde ich, zur Kultur des Umgangs miteinander, dass man jemanden mit einer von der eigenen abweichenden Meinung respektiert und nicht einfach behauptet, er erzähle Unsinn, habe keine Ahnung, noch nie ein Sony-Gerät in den Händen gehabt usw. Ich finde es ärgerlich, dass solcherlei Umgang miteinander im nuForum zusehends zur "Normalität" wird.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Homernoid hat geschrieben:Ja und?Blap hat geschrieben:Hmm... Ich bin sicherlich kein "Sony-Basher". Mit unserem Sony DVD-Player bin ich sogar sehr zufrieden. (Was ich von unserer Sony-Röhre, die als Zweitgerät genutzt wird, leider nicht behaupten kann.)Homernoid hat geschrieben:Käse. Wie üblich. Aber was soll man schon erwarten, wenn man seine Infos nur aus Witzblättern hat.![]()
Mein alter 930QS hatte 0 Probleme und war top in Ausstattung und Klang!
Als erstes Surroundgerät hatten wir den Sony 840QS. Das Gerät war odentlich verarbeitet. Die Ausstattung war, für damalige Verhältnisse, ebenfalls vorbildlich. Der "Klang" des Gerätes, war allerdings zumindest im Stereobetrieb, wirklich unter aller Kanone.
Das schreibt ein überzeugter "Nicht-an-Verstärkerklang-Glaubender"...
Dann zähle ich Dir mind. 5 Hersteller auf, die das gleiche Problem haben. JEDER Hersteller hat Einstiegsmodelle und Modelle nicht immer "konform" gehen.
Die besseren QS Geräte waren wie die ES Geräte durchaus top in Ausstattung, Klang und Bild.
Der 930er war in allen Belangen top. Die 800er Serie ist nicht die 900er. Die 800er Serie war um einiges günstiger und somit mussten logischerweise Abstriche gemacht werden. Das ist aber bei JEDEM Hersteller so.
1. Der 840QS war kein "Einsteigermodell", sondern gehörte zur "Mittelklasse".
2. Unsere "Zweitglotze" ist ebenfalls kein Einsteigermodell, aber trotzdem nicht auf dem gewünschten Niveau.
3. Sony Autoradio getestet. Das war im Empfang sehr schlecht.
4. Von vier Sony Geräten, kann nur mich nur EINS zufriedenstellen. (DVD-Player.) Das ist schon eine etwas magere Ausbeute (25%). Schlechter war bisher nur Marantz mit 0%. Ergo halte ich von beiden Herstellern inzwischen lieber Abstand. Wobei ich bei Playern Sony jederzeit wieder eine Chance geben würde. Marantz sicher nicht.

5. Bei den "ES" Geräten, mag es einige Lichtblicke geben.
6. Alles nur persönliche Eindrücke. Ich bin z.B. immer gut mit Yamaha gefahren. Andere haben vielleicht viel Ärger damit.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)